zum Hauptinhalt
Messiaen

Es ist schon ein starkes Stück, das sich Olivier Messiaen im Finale seiner Turangalila-Sinfonie erlaubt: Ausgerechnet hier, wo seit Beethovens Neunter von jedem Komponisten einer abendfüllenden Sinfonie eine Antwort darauf erwartet wird, ob sich die aus Tönen gebaute Welt überhaupt noch glaubwürdig als harmonisches Ganzes darstellen lässt, kneift er.

Ziegler

Am 14. August 2008 ertrank im Heiligen See der Maler Karlheinz Ziegler. Er hinterlässt ein Œuvre herrlicher Bilder, von denen er einen Teil auf geheimnisvolle Weise verborgen gehalten hat. Aber selbst das, was wir von ihm kennen, reicht aus, um ihn einen bedeutenden Maler nennen zu können.

Postbank

Die Deutschen Banken ordnen sich neu - die Konzentration nimmt zu. Der Kauf der Postbank durch die Deutsche Bank ist eine Reaktion auf die Finanzkrise. Die Banken entdecken den Heimatmarkt wieder.

Polen-Russland

Lange war gerätselt worden, ob der russische Außenminister Sergej Lawrow seinen Besuch in Polen absagen würde. Schließlich landete er doch in Warschau, wo er sich in der Diskussion um den Raketen-Abwehrschirm versöhnlich zeigte.

Tore schießen ist nicht mehr alles: Wer heute in der Bundesliga spielt, muss auch an seiner Persönlichkeit arbeiten. Dafür sorgen Berater und Trainer – mit Feng-Shui, Wildwasser-Rafting und Bildungsprogrammen.

Von Mathias Klappenbach

Christoph Metzelder, der Christoph Metzelder, wird diesmal ganz gern auf der Ersatzbank der deutsche Nationalmannschaft gesessen haben. Nicht auszudenken, wenn er, das deutsche Sicherheitsrisiko bei der EM, bei den drei Gegentoren auf dem Feld gestanden hätte. Nein, dieses Mal war der Reservespieler von Real Madrid völlig schuldlos.

Von Michael Rosentritt

Das klingt doch gut, oder? Zwei sozialdemokratische Altkanzler (der eine wirklich älter) sprechen sich für den jüngsten Kanzlerkandidaten der SPD aus, für Frank-Walter Steinmeier.

In Deutschland sind rund elf Millionen Hektar von Wald bedeckt, das entspricht 31 Prozent der Gesamtfläche. Nur ein Drittel der Bäume hat intakte Kronen, bei allen anderen sind das Laub beziehungsweise die Nadeln sichtbar geschädigt.

Die Stadtstaaten können bei der Qualifikation von Fachkräften international am ehesten mithalten

Von Tilmann Warnecke

Berlin - Insgesamt 16 Stuten kämpfen heute ab 18 Uhr auf der Trabrennbahn Mariendorf um den Sieg in der Breeders Crown. In zwei Vorläufen wetteifern die fünf- bis siebenjährigen Stuten um einen Platz im Finale.

Er radelte auf der falschen Straßenseite – das wurde am Donnerstag einem 51-jährigen Mann in Köpenick zum tödlichen Verhängnis. Lebensgefährlich verletzt wurde zudem ein Fußgänger, der gestern in Lichtenberg von einem Lastwagen erfasst wurde.

Bedienzuschläge am Schalter sollten dem Bahn-Konzern 60 Millionen Euro zusätzlich beim Ticketverkauf einbringen. Statt steigender Einnahmen hat das Unternehmen nun einmal mehr den Ärger seiner Kunden auf sich gezogen. Auch in der Politik regt sich Widerstand. Der Bahn-Vorstand berät nun über Alternativen.

Von Carsten Brönstrup

Wie der Bremer Reeder Niels Stolberg seinen Frachter und die Mannschaft freibekam – mit einem niedrigen Millionenbetrag

Von Eckhard Stengel

Mit kämpferischen, aufmunternden und erfrischenden Reden startete das neue Führungs-Duo der SPD in den Herbst. Sowohl Kanzlerkandidat Steinmeier als auch Parteichef Müntefering wurden mit lang anhaltendem Applaus begrüßt. Nur die Parteilinken wirkten zerknittert: Schließlich kehrt bald ein alter Bekannter zurück.

Von Christian Tretbar

Auf dem Rasen gegen rechts: Demnächst werden Sportrichter, Schiedsrichter und Trainer des Berliner Fußballverbandes gezielt geschult, um gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rassismus in den Amateurligen vorzugehen.

Radio Multikulti soll zum Jahresende geschlossen werden, 28 festangestellte Mitarbeiter der Welle des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) sollen in anderen RBB-Sendern aufgefangen werden, das Funkhaus Europa des Westdeutschen Rundfunks (WDR) wird vom 1. Januar 2009 an über die RBB-Frequenz ausgestrahlt und soll dabei auf polnisch, arabisch und russisch ähnliche Inhalte wie Radio Multikulti transportieren – das alles bekräftigte RBB-Intendantin Dagmar Reim auf der Rundfunkratssitzung in Potsdam-Babelsberg am Donnerstag.

Von Markus Ehrenberg

Selten spielen so viele deutsche Stars auf einmal in einem Film wie bei „Männerherzen“. Drehort ist Berlin

Von Sonja Álvarez

RHEINHESSEN Warum nicht mal wieder ein Chardonnay? Rheinhessen war immer das Land der Rebsortenvielfalt – daran ändert auch der aktuelle Riesling-Boom nichts.

Von Lars von Törne

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag uneinheitlich geschlossen. Der Leitindex Dax ging 0,5 Prozent niedriger bei 6178 Zählern aus dem Handel.

Die Sängerin und Moderatorin Dagmar Frederic („Ein Kessel Bundes“, „Meine Show“) muss 60 000 Euro zurückzahlen. Das ist jetzt vor dem Brandenburgischen Oberlandesgericht entschieden worden.

Das Jüdische Museum Berlin hat Post bekommen. Fürstliche Post sogar - aus Liechtenstein. Eigentlich hatte das Museum nur um eine Leihgabe aus der fürstlichen Gemäldesammlung angefragt. Doch die Absage aus dem Steuerparadies enthielt erschreckende Untertöne.

Der Berliner Senat hat die teuren Folgen des Antidiskriminierungsgesetzes nicht bedacht

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Volker Ludwig

Der langjährige Chef des Berliner GripsTheaters, Volker Ludwig, wird für sein Lebenswerk mit dem Deutschen Theaterpreis „Der Faust“ geehrt. Der Deutsche Bühnenverein würdigt damit die „großartigen Verdienste“ des 71-Jährigen um das deutsche Kinder- und Jugendtheater.

Tom H. und seine Freundin kamen gerade aus einem Club. Sie waren heiter, kicherten. Dann stieß ihm der Täter auf der Oberbaumbrücke das Messer in den Kopf. Tom überlebte nur knapp. Beim Prozess gegen den jungen Angeklagten sprach er über die Folgen des Angriffs.

Potsdam - Potsdamer Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat vorgeschlagen, die Stadt solle den Fahrlander See kaufen. Das 210 Hektar große Gewässer an der Potsdamer Stadtgrenze ist ein beliebtes Ziel für Angler, Kanuten und Badegäste.

Nachdem bekannt geworden war, dass sich Carlos Slim mit 6,4 Prozent an dem Medienunternehmen der „New York Times“ beteiligt, beschied der Reportern in Mexiko-Stadt: „Es geht rein um’s Finanzielle.” Slim, den das US-Wirtschaftsmagazin „Forbes“ auf ein Vermögen von 60 Milliarden Dollar taxiert und als zweitreichsten Mann der Welt hinter Warren Buffett einstuft, ist damit der drittgrößte Anteilseigner an dem Unternnehmen jenseits der Mehrheitsbeteiligung, die die Verlegerfamilie Ochs-Sulzberger hält.

Von Matthias B. Krause