zum Hauptinhalt

Die Begeisterung der frühen Tage kommt die Steuerzahler ziemlich teuer. Die Atom-Euphorie der 60er und 70er Jahre hat zwei Endlager hinterlassen, von denen wir alle noch lange etwas haben werden.

Der Ölpreis ist am Dienstag zeitweise um zehn Dollar gefallen. Auslöser war Hurrikan "Gustav", der die Ölanlagen im Golf von Mexiko weniger stark als befürchtet in Mitleidenschaft gezogen hat. Aber können die schwindenden Gefahren durch den Tropensturm so einen Preisrutsch erklären?

Das Verhältnis von SPD und Linken in Brandenburg ist angespannt. Der Linken-Chef Oskar Lafontaine hat die Ost-SPD in eine Reihe mit den Blockparteien der DDR gestellt. Ministerpräsident Platzeck nannte dies "Geschichtsklitterung".

Von Thorsten Metzner

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) schwere Vorwürfe gemacht. Glos blockiere das Marktanreizprogramm des Umweltministeriums zur Förderung moderner Heiztechnologien mit erneuerbaren Energien.

Kahn

Oliver Kahn verabschiedet sich beim 1:1 des FC Bayern gegen die Nationalelf endgültig vom Fußball Auch in seinem letzten Spiel gelang es Kahn nicht, selbst ein Tor zu erzielen.

Von Stefan Hermanns

In Zehlendorf soll ein neuer Discounter entstehen. Probleme bereitet der Standort des Supermarkts - ein kleiner Kiefernwald. Die Anwohner wehren sich gegen Rodung des Areals

AUF HINTEREN PLÄTZENBei der Gewinnung von Strom aus Solaranlagen liegt Berlin nur auf Platz 14 der 16 Bundesländer – gemessen an der installierten Leistung pro Hektar. Sogar den letzten Platz belegt die Stadt bei der Installation von Anlagen auf Freiflächen.

Im Spreewald leben seit dem Sommer fünf Wasserbüffel. Ursprünglich stammen sie aus Indien, in der Lausitz werden sie zur Landschaftspflege eingesetzt. Mit ihnen kamen auch der Kiebitz und seltene Amphibien nach Brandenburg zurück.

Die Verbreitung des digitalen Fernsehens in Deutschland stockt. Trotz eines Zuwachses von 6,8 Prozent gegenüber 2007 könnten derzeit lediglich 46,5 Prozent der Haushalte digitale Programme über Satellit, Antenne oder Kabel empfangen, teilte die Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten mit.

Kritik am Raketenabkommen mit den USA schlägt Polens Premierminister Donald Tusk nicht nur aus Russland entgegen. Auch im eigenen Land muss er wütenden Landsleuten den Sinn des US-Abwehrschirms erst noch erklären.

Achtmal wurde in den Sommerferien nachts in die Poelchau-Oberschule in Berlin-Charlottenburg eingebrochen. Die Polizei konnte nicht helfen, nun hat die Schule einen Wachschutz engagiert. Der kostet das Bezirksamt 3000 Euro im Monat.

Von Klaus Kurpjuweit

Wegen Triebwerksproblemen musste eine Boeing 747 der niederländischen Fluglinie KLM von Kuala Lumpur nach Amsterdam am Dienstag außerplanmäßig in Tegel landen. Wenig später wurde eine Lufthansa-Maschine wegen eines Risses in der Cockpitscheibe gestrichen.

45000 Menschen waren täglich auf ihr unterwegs, sie müssen sich nun einen anderen Weg suchen. Nach dem Brand bleibt die Putlitz-Brücke in Moabit erst einmal gesperrt. Womöglich ist die Stahlkonstruktion so beschädigt, dass sie ganz abgerissen wird.

Von Klaus Kurpjuweit
Naotechnik

Dank Nanotechnik entstehen neue Materialien, die möglicherweise auch dem Kampf gegen Krebs nützen.

Von Frank Schubert
Dresdner

Wer ist die größte im ganzen Land? Zusammen mit der Dresdner fordert die Commerzbank die Deutsche Bank heraus. Die muss nun reagieren.

Von Rolf Obertreis
Helikopter-Quartett

Der Mann hat Mut. Beim „Musikfest Berlin 08“ setzt Winrich Hopp auf drei tiefgläubige Katholiken: auf die komponierenden Orgelvirtuosen Anton Bruckner und Olivier Messiaen sowie auf Karlheinz Stockhausen, dessen Art, an seinem Klangregiepult zu sitzen, Hopp stets an einen Organisten erinnert hat.

Von Frederik Hanssen

Höhere Ärztehonorare, teurere Medikamente - die Kosten für die medizinische Versorgung in Deutschland steigen. Ein Ende ist nicht in Sicht. Barmer-Chef Johannes Vöcking warnt: In drei bis vier Jahren zahlen alle Versicherten Zusatzprämie.

Von Cordula Eubel

Altkanzler Schröder erklärt in einer Rede den Kaukasus-Konflikt. Der Titel klingt nach langweiligem Politikseminar. Doch ihr Inhalt ist eine Generalabrechnung mit der Politik des Westens gegenüber Moskau.

Von Hans Monath

Schwarz. Bühne und Kostüme sind schwarz in der Kammer des Deutschen Theaters. Wie es sich gehört in einer Inszenierung von Arthur Millers „Hexenjagd“. Und wie man es erwartet. Schwarz wie verkohltes Leben.

Von Andreas Schäfer

In den drei kommenden Jahre darf die Brandenburger Polizei Autokennzeichen automatisch erfassen und Handys orten. Dann wird erneut verhandelt. Das Polizeigesetz des Bundeslandes gilt als eines der härtesten der Republik.

Von Thorsten Metzner

Europas größte Leuchtwerbetafel wird heute Abend auf dem Schöneberger Gasometer in Betrieb genommen. In den letzten Wochen hatten Kletterer und Techniker den LED-„Nightscreen“ installiert, der in Richtung Steglitz leuchten wird.

Nach gewalttätigen Zusammenstößen zwischen Gegnern und Anhängern der thailändischen Regierung hat Ministerpräsident Samak Sundaravej über Bangkok den Ausnahmezustand verhängt. Bei den Unruhen gab es in der Nacht zum Dienstag einen Toten und mehrere Verletzte.

Von Moritz Kleine-Brockhoff