zum Hauptinhalt
Kommunalwahl in Brandenburg

Bei den Kommunalwahlen in Brandenburg haben sich SPD und Linkspartei am Sonntagabend ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert. Die CDU erlitt herbe Verluste und musste sich mit Platz drei begnügen. Die rechtsextremen Parteien DVU und NPD legten etwas zu.

Mit einem Sieg gegen Ingolstadt hat sich Krefeld an die Spitze der Deutschen Eishockey Liga geschossen. Während die Eisbären in der DEL spielfrei hatten und sich mit dem NHL-Team Tampa maßen, hielten die Iserlohn Roosters Anschluss an das Spitzen-Duo.

Bei der Brandenburger Kommunalwahl hat die CDU in der ersten ausgezählten kreisfreien Stadt Cottbus deutliche Verluste hinnehmen müssen, während der rechtsextremen NPD aus dem Stand der Sprung in die Stadtverordnetenversammlung gelang. Landesweit liefert sich die SPD mit der Linkspartei ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

Dem Münchner Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate soll wegen massiver Liquiditätsprobleme der Kollaps drohen. Offenbar suchen Deutschlands private Banken seit Tagen nach einer Lösung zur Rettung des Dax-Konzerns.

Bei mehreren Bombenanschlägen in Bagdad sind am Sonntag mindestens 29 Menschen ums Leben gekommen. Allein drei Anschläge wurden während des abendlichen Fastenbrechens im Ramadan verübt, wie die Behörden mitteilten.

Hochrechnung 19:23 Uhr

Ein politisches Erdbeben hat die Ära der CSU-Alleinherrschaft in Bayern beendet: Bei den Landtagswahlen haben die Christsozialen fast 18 Prozentpunkte verloren - das höchste Minus einer Partei bei Landtagswahlen seit 1950. Die SPD profitiert davon aber nicht und kommt nur auf knapp 19 Prozent.

Bürgerentscheid

Anwohnervignetten oder Parkscheinautomat? Die Bürger in Berlin-Mitte sollten selbst entscheiden. Am Sonntag beteiligten sich jedoch nur 11,7 Prozent an der Abstimmung, mindestens 15 Prozent - rund 32.000 Wähler - wären aber nötig gewesen. Der Bürgerentscheid ist somit gescheitert.

Gramkow

Angelika Gramkow ist die erste linke Oberbürgermeisterin in einer deutschen Landeshauptstadt. In Schwerin setzte sich die Linkspolitikerin bei der Stichwahl am Sonntag knapp gegen Mecklenburg-Vorpommerns Ex-Innenminister Gottfried Timm von der SPD durch.

Scarlett 1

Vor einer Weile bekundete sie noch, Treue sei anstrengend. Nun hat Scarlett Johansson ihren Schauspielerkollegen Ryan Reynolds geheiratet. Die Zeremonie fand im engen Familienkreis in einem abgelegenen Hotel in Kanada statt.

Sonntagsspiele

Der Karlsruher SC hat dem VfL Wolfsburg den Sprung auf Platz drei vermasselt. Mit einer kämpferischen Leistung erarbeiteten sich die Badener ihren Heimsieg. Eintracht Frankfurt kam vor heimischer Kulisse zu einem glücklichen Unentschieden.

Bei den Parlamentswahlen in Österreich wurden die Sozialdemokraten die stärkste Kräft. Sie wollen die Große Koalition fortsetzen. Ungetrübt ist diese Freude jedoch nicht: Während SPÖ und ÖVP einbrachen, konnte die BZÖ ihr Ergebnis verdreifachen.

Wenn die Marine an Bord kommt, drohen sie mit dem Schlimmsten: Die somalischen Piraten, die das ukrainische Frachtschiff "Faina" entführt haben, haben vor einer gewaltsamen Befreiung gewarnt. Der Kapitän des Schiffes soll gerade an Herzversagen gestorben sein.

Für einen Polizeieinsatz hat am Sonntag die Androhung eines Mannes gesorgt, er wolle sich in einem Mehrfamilienhaus in Berlin-Moabit in die Luft sprengen. Hintergrund sind offenbar Beziehungsprobleme.

Eine 21-jährige Australierin leidet an einer mysteriösen Augenkrankheit. Wie eine australische Zeitung berichtete, schließen sich die Augen der jungen Frau an drei von sechs Tagen aus unerklärlichen Gründen, ohne dass sie etwas dagegen tun kann.

Fernando Alonso

Der Spanier Fernando Alonso hat den Großen Preis von Singapur gewonnen. Bei dem ersten Nachtrennen in der Geschichte der Formel 1 fährt der Renault-Piltot vor dem Deutschen Nico Rosberg im Williams BMW über die Ziellinie. Insgesamt fahren vier deutsche Fahrer in Singapur in die Punkte.

Nach dramatischem Wertverlust soll nun auch bei der achtgrößten Bank Großbritanniens der Staat helfen: Die britische Hypothekenbank Bradford & Bingley (B&B) kurz vor der Verstaatlichung. Für Darlehen in Höhe von 63 Milliarden Dollar soll der Steuerzahler aufkommen.

Der Chef des iranischen Atomprogramms, Gholamresa Aghasadeh, nimmt am Montag nicht an der Generalversammlung der Internationalen Atomenergiebehörde teil. Das Land war von der UN gerade aufgefordert worden, seine Aktivitäten zur Urananreicherung einzustellen.

Malalai Kaka

Nach dem Sturz der Taliban im Jahr 2001 war sie die erste Polizistin in Khandahar - ihr Spezialgebiet: die Verfolgung von Straftaten gegen Frauen. Jetzt haben die radikalislamischen Taliban die sechsfache Mutter Malalai Kakar nach eigenem Bekenntnis "eliminiert".

Fans von Espanyol Barcelona

In der Primera Divison in Spanien ist es beim Lokalderby zwischen dem FC Barcelona und Espanyol Barcelona zu heftigen Krawallen gekommen. Während des Spiels schossen radikale Barca-Anhänger mit Feuerwerkskörpern auf die Fans von Espanyol.

Spannung bei der vorgezogenen Parlamentswahl in Österreich: Meinungsforscher sagten eine äußerst knappe Entscheidung zwischen der sozialdemokratischen SPÖ und der konservativen Volkspartei ÖVP voraus.

Seit einer Woche ringen Republikaner und Demokraten über eine 700-Milliarden- Dollar-Hilfe für den angeschlagenen amerikanischen Finanzsektor. Jetzt ist das Paket zur Rettung der Pleite-Banken offenbar geschnürt. Ein Ende der Krise ist damit aber noch lange nicht in Sicht.

Haile Gebrselassie

"Berlin ist meine Stadt", sagt Haile Gebrselassie. Der Äthiopier gewinn zum dritten Mal in Folge den Marathon - und wieder einmal in Weltrekordzeit. Als erster Läufer bleibt er unter zwei Stunden und vier Minuten.

Von Friedhard Teuffel

Ein zehnjähriger Junge ist am Samstag bei einem Unfall auf einer Kartbahn im nordrhein-westfälischen Raderberg getötet worden. Das Kind hatte mit seinem Kart eine Absperrung durchbrochen und sich überschlagen.

Villazon

Der mexikanische Tenor Rolando Villazón kehrt nach einer persönlichen Krise und einer längeren Pause auf die Berliner Opernbühne zurück. Zum Saisonstart gibt er den Lenkin in der Neuinszenierung von Tschaikowskis "Eugen Onegin".

bismarck schreiben

Post vom deutschen Hochadel: Viele Menschen hierzulande sind dieser Tage bestimmt entzückt, dass ein Fürst, der auch noch von Bismarck heißt, sich dazu herablässt, ihnen persönlich einen Brief zu schreiben. Wie nett, mag so mach einer denken. Doch was den Blaublütler tatsächlich umtreibt, wird erst am Ende des Schreibens überdeutlich.

Rossi

Valentino Rossi wird mit seinem achten Saisonsieg beim Großen Preis von Japan zum achten Mal Weltmeister in der MotoGP. Aber auch Stefan Bradl hatte allen Grund zu jubeln.

Der virtuelle Sightseeing-Dienst Google "Street View" hat bereits in den USA für heftige Kritik gesorgt. Nun will das US-Unternehmen das Projekt auch in Deutschland etablieren, doch einige deutsche Kommunen haben Widerstand angekündigt.

Der Atomvertrag zwischen den USA und Indien hat den ersten Schritt zur Ratifizierung durch den Kongress in Washington genommen. Noch fehlt jedoch die Zustimmung des US-Senats, um den seit 30 jahren unterbrochenen nuklearen Handel zwischen den beiden Staaten wieder aufnehmen zu können.

Laut einer aktuellen Umfrage liegt der demokratische Präsidentschaftsbewerber Barack Obama rund fünf Prozentpunkte vor seinem Konkurrenten John McCain. Beide Kandidaten beanspruchen den Sieg im TV-Duell für sich.

„Bei der Bildung irrt Berlin“von Harald Martenstein vom 21. SeptemberHarald Martenstein hat es mit seiner unnachahmlichen Art auf den Punkt gebracht!

Zur FinanzkriseIn der ganzen Diskussion kommt ein Aspekt zu kurz: Es wird selten über die Motive der handelnden Personen geredet. Von den oberen Bankmanagern bis hin zu den Fondsberatern in den Bankfilialen: Antrieb sind die Provisionen bei den Abschlüssen.

„Gefangen in Berlin“von Michael Rosentritt vom 22. SeptemberSeit die Überlegungen von Hertha BSC zu einem eventuellen Stadionneubau öffentlich geworden sind, ist die Diskussion auch in Fankreisen entbrannt.

Zum Interview mit dem ehemaligenSFB-Intendanten Günther von Lojewski über die Einstellung von Radio Multikulti durch den RBBGünther von Lojewski verweist darauf, dass der SFB seinerzeit Radio Multikulti betrieb, obwohl der Sender 160 Millionen Mark „Negativkapital“ hatte. Und er erzählt, dass ihm das auch deshalb gelungen sei, weil er beim damaligen Sozialminister Norbert Blüm betteln gegangen sei.

„Alles unter Kontrolle/Der Senatvon Berlin will Religion nicht als Wahlpflichtfach – wovor hat er Angst?“von Gerd Appenzeller, 23.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })