Bei dem Hollywood- Schauspieler Ryan O'Neil ("Love Story") und seinem Sohn wurde bei einer Hausdurchsuchung das Metamphetamin Crystal Speed gefunden. Der Sohn von O'Neil und Schauspielerin Farah Fawcett steht wegen Heroinmissbrauchs bereits unter Bewährung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.09.2008
Angesichts weiterer spektakulärer Umwälzungen in der Finanzbranche sind die US-Börsen zur Wochenmitte erneut auf steile Talfahrt gegangen. Der Ausverkauf bei Finanzwerten beschleunigte sich teils drastisch, der Dow Jones büßte wiederum 4 Prozentpunkte ein.

Bei der Rückkehr in die Champions League gewinnt der FC Bayern bei Steaua Bukarest schmeichelhaft mit 1:0.

Er gilt als einer der berühmt-berüchtigten Internet-"Abmahnanwälte": Günter Freiherr von Gravenreuth. Dafür, dass er die Internet-Domain der "taz" versteigern lassen wollte, wurde er jetzt verurteilt.
Zum dreizehnten Mal wurde der Medienpreis "Goldene Henne" verliehen. Insgesamt 48 Prominente aus Musik, Fernsehunterhaltung, Schauspiel und Sport waren nominiert. Unter den Preisträgern sind unter anderem die Eiskunstlauf-Weltmeister Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy.

Der Historiker Rudolf Rietzler über Helmut Schmidts Hitler-Vergleich und die vielen Namen für den "Führer".
Der Polizei ist in Wedding ein 26-Jähriger ins Netz gegangen, der wegen der Vergewaltigung einer 29-Jährigen zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden war. Die Strafe hatte der Mann aber nie angetreten.
Berliner Hausbesitzer können ihre Kamine bald von ausländischen Arbeitnehmern reinigen lassen. Ab 2013 kommt dann Konkurrenz aus dem Sanitär- und Heizungsbereich dazu.
Weil die Rezeption in der Nacht nicht besetzt war, bemerkten Hotelangestellte in Duisburg erst am Morgen eine meterlange Blutspur, Einschusslöcher und Patronenhülsen. Vom Opfer und von den Tätern fehlt jede Spur.

Die größte britische Hypothekenbank HBOS steht vor einem Notverkauf. Unterdessen belastet die Lehman-Pleite die KfW und die deutsche Einlagensicherung.

Will er gehen, muss er gehen? Bei den Füchsen Berlin gibt es Gerüchte um Handballcoach Jörn-Uwe Lommel. Angeblich soll er Nationaltrainer in Tunesien werden.

Die Paralympics in Peking sind vorbei - die sportliche Bilanz des deutschen Teams fällt mager aus.

Ramadan, das bedeutet für die Muslime vier Wochen lang Ausnahmezustand. Eindrücke aus Ägypten von Martin Gehlen.

Berlins Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer will die Parkraumbewirtschaftung ausweiten. Viele Bürger lehnen das Konzept jedoch ab. Am 28. September stimmt der Bezirk Mitte über die Pläne ab.

Eine sperrige Verwaltungsrichtlinie mit Sprengkraft: Im Abgeordnetenhaus empörten sich Hausbesitzer über ein Gesetz des Senats, das sie an den Kosten für den Straßenausbau beteiligen soll. In fast allen Bundesländern ist das Gang und Gäbe.
Der Strauß der Linken: Oskar Lafontaine ist - wie Strauß - ein charismatischer Redner, spricht die Leute frontal an und haut den Großen gerne aufs Maul. Das gefällt nicht nur im Bierzelt, sondern zeigt einmal mehr, dass sich Rechte und Linke am Rande durchaus treffen können.
Der Bundestag hat mit breiter Mehrheit die Fortsetzung der Bundeswehreinsätze im Libanon und im Sudan beschlossen. Die Linke stimmte als einzige Fraktion beiden Mandaten nicht zu, die FDP lehnte das deutsche Libanon-Engagement ab.
In Sachsen wurde eine 45-Jahre alte Frau vermutlich von dem Ex-Freund ihrer Tochter erstochen. Auch die 19-Jährige wurde mit schweren Stichwunden gefunden. Die Polizei vermutet den Ex-Freund der Tochter dahinter.

Eine Studie zum Gesundheitszustand der Berliner Schüler zeichnet ein alarmierendes Bild. Demnach gibt es mehr psychosomatische Krankheiten, psychische Auffälligkeiten, Mobbing-Erfahrungen - und zu wenig Sport. Auch die Essgewohnheiten geben Anlass zur Sorge.
Anhaltende Sorgen im Finanzsektor: Die deutschen Leitindizes am Mittwoch gaben erneut nach. Und auch der laufende Handel an der Wall Street signalisiert, dass die Krise keineswegs überstanden ist.

Schon seit längerem gibt es an deutschen Tankstellen kaum noch Preisunterschiede beim Kauf von Normal- und Superbenzin. Als erster großer Mineralölkonzern zieht Shell nun die Konsequenzen: Mit sofortiger Wirkung nimmt das Unternehmen Normalbenzin mit 91 Oktan vollständig vom Markt.
Der Hamburger Justiz ist womöglich ein Schlag gegen Kindesmissbrauch geglückt: Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 14 Verdächtige wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern und der Verbreitung von Kinderpornografie.
Der Penguin-Verlag hat einen sechsten Band der Kultserie "Per Anhalter durch die Galaxis" in Auftrag gegeben. Das Erbe des 2001 gestorbenen Douglas Adams soll der Kinderbuch-Autor Eoin Colfer ("Artemis Fowl") antreten.

Neues Betätigungsfeld für die Deutsche Bahn: Laut Konzernangaben wird sich die Schenker AG, die Frachtsparte der Bahn, am italienischen Transportunternehmen Nordcargo beteiligen.

Ein Telefonstreich des Radiosenders ffn mit der hessischen SPD-Chefin Andrea Ypsilanti hat jetzt ein Nachspiel. Die Genossen haben Strafantrag gegen den Sender gestellt.
Der deutsche Einzelhandel rechnet nicht mit einem Aufschwung: Hohe Energiekosten, teurere Lebensmittel und die abgeschwächte wirtschaftliche Lage trüben die Kauflaune der Verbraucher.
Sechs Jahre nach dem Unfalltod eines Schülers wurden zwei Polizisten in zweiter Instanz zu Bewährungsstrafen verurteilt. Sie hatten den schwer betrunkenen Gymnasiasten damals acht Kilometer vor seinem Wohnort abgesetzt. Dort wurde er von einem Auto erfasst.
In Potsdam hat der DVU-Parlamentarier Markus Nonninger mit einem Goebbels-Vergleich für Aufsehen gesorgt. Der Mann wurde daraufhin des Saales verwiesen - zum ersten Mal überhaupt in der Geschichte des Hauses.
Die Bundeswehr in Afghanistan ist erneut Zielscheibe eines Terrorangriffs geworden. Ein Stützpunkt wurde mit zwei Raketen beschossen.
In Norwegen zeichnet sich ein Datenskandal riesigen Ausmaßes ab: Die Steuerbehörde hat Identifikationsnummern und Einkommen aller Steuerzahler an die zehn führenden Medien des Landes verschickt - natürlich aus Versehen.

Mit seinem deutschen Star gewinnt der Londoner Klub 4:0 gegen Bordeaux – doch der Trainer hat was auszusetzen.
Durch die Rettung des US-Konzerns AIG sind die Ölpreise am Mittwoch wieder gestiegen. Bei den Benzinpreisen tat sich hingegen nichts. Sinkende Zahlen am Ölmarkt in Rotterdam lassen aber auf günstigere Preise an der Zapfsäule hoffen.

In einem Monat wird über die Verlängerung des Mandats für den Afghanistan-Einsatz abgestimmt. Die Regierung verkauft den Strategiewechsel der Mission als Erfolg. Doch die Kritiker sehen kaum Fortschritte.

Großfeuer in Mannheim: Bei zwei vermutlich vorsätzlich gelegten Bränden in zwei Wohnhäusern sind am Dienstagabend 21 Menschen leicht verletzt worden. Ein Großeinsatz der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindern.

Die beiden neuen Hertha-Profis Cicero und Woronin zeigen beim schmucklosen Spiel gegen Dublin, dass sie die Berliner Mannschaft führen können. Bisher war Marko Pantelic Herthas einziger Spieler, der ein wenig Glanz verbreitete.
Beim Gewinn des Champions Cup in Quakenbrück zeigt die neue Mannschaft von Alba Berlin, dass sie Ausfälle von Leistungsträgern wegstecken kann.

Nach dem Willen der Stadtentwicklungssenatorin sollen die bereits bestehenden Parkzonen schrittweise ausgeweitet werden. Die neuen Einnahmen dienten aber nur der Kostendeckung und nicht zum Stopfen von Haushaltslöchern, so Junge-Reyer.

Die deutsche Mannschaft schnitt bei den 13. Paralympics nicht so erfolgreich ab wie erhofft. Mit 14 Goldmedaillen wurden fünf Siege weniger eingefahren als noch in Athen 2004. Daher fordert der Chef de Mission, Karl Quade, sich nicht an den eigenen Leistungen zu orientieren.

Heribert Bruchhagen kritisiert Nationalelf-Manager Oliver Bierhoff. Als Funktionär solle man nach Meinung des Eintracht-Chefs keine Werbeverträge haben.
Der Michpulverskandal in China weitet sich aus. Mehr als 6000 Kinder sind inzwischen erkrankt, die Chefin einer Herstellerfirma wurde festgenommen. Indes wurde bekannt, dass zwei Firmen das Milchpulver auch ins Ausland exportierten.
Die EU-Kommission will angesichts steigender Preise ihre Nahrungsmittelhilfen verstärken. Mit einem Jahresbudget von 500 Millionen Euro soll die Nahrungsmittelhilfe auch künftig arme EU-Bürger unterstützen.

Im juristischen Streit mit seinem früheren Spielervermittler erhält Bayern-Star Franck Ribéry 600.000 Euro zugesprochen. Das höchste Schweizer Gericht bestätigte damit ein Urteil des Internationalen Sportgerichtshofes (CAS).

Die frühere Botschaft der USA kein Bollwerk mehr - die Neustädtischen Kirchstraße ist wieder offen für den Verkehr. Was mit dem Gebäude passiert ist noch ungewiss.

Ingo Schmitt, derzeit noch CDU-Chef Berlins, gibt 2009 sein Amt ab, will sich aber erneut in den Bundestag wählen lassen. Ein 41-jähriger Wirtschaftsexperte aus der eigenen Partei könnte ihm einen Strich durch die Rechnung machen - er beansprucht Schmitts Wahlkreis.

Bei der Generaldebatte haben SPD und CDU auf eine Selbstzerfleischung verzichtet. "Wahlkampf ist später", sagt SPD-Fraktionschef Struck. FDP-Chef Westerwelle staunt, dass die Regierung "einen auf Rosamunde Pilcher macht".
2011 soll die Weltmeisterschaft der Fußballerinnen im Olympiastadion eröffnet werden - 2009 findet hier bereits die Leichtathletik-WM statt. Zudem hat sich Berlin um weitere Großereignisse beworben.
Zeitarbeitsfirmen in Deutschland beschäftigen rund 850.000 Leiharbeiter. Viele von ihnen müssen zusätzlich zum Gehalt noch Arbeitslosengeld II beantragen. Darum plant die IG Metall nun, die Leiharbeiter in die anstehende Tarifrunde bei der Metall- und Elektroindustrie einzubeziehen – der Ärger mit den Arbeitgeberverbänden scheint programmiert.

Deutschland - Insel der Seligen in unruhigen Zeiten auf den Finanzmärkten? Wohl kaum: Die KfW überweist der Bank Lehman Brothers noch kurz vor deren Pleite 300 Millionen, die Allianz liebäugelt mit der taumelnden US-Versicherung AIG und die ersten Sicherungssysteme der deutschen Banken müssen einspringen - der Einlagensicherungsfonds steht vor dem bislang größten Schadensfall seiner Geschichte.