zum Hauptinhalt

Nach dem Durchbruch im politischen Ringen um das US-Rettungspaket für die Finanzbranche haben die amerikanischen Börsen am Donnerstag kräftige Gewinne verbucht. Die Hoffnung auf eine nun rasche Verabschiedung des 700 Milliarden Dollar schweren Hilfsprogramms beflügelte die Kurse auf breiter Front.

Kasner

Angela Merkels Mutter Herlind Kasner erhält den Preis "Vorbild für Weiterbildung" in der Saarländischen Landesvertretung. Bei der anschließenden Pressekonferenz gibt sie sich wenig redselig.

Im ersten Halbjahr ist die Berliner Wirtschaft erstmals seit Jahren stärker gewachsen als der Bundesdurchschnitt. Besonders stark wuchs die Industrie. Doch die Aussichten sind trübe.

Schmitt

Austritte, böse Briefe und Bemühungen um Gelassenheit: Die Union sucht einen Ausweg aus der gegenwärtigen Führungskrise. Friedbert Pflüger hat inzwischen einen neuen Platz in der zweiten Reihe des Abgeordnetenhauses gefunden.

Von
  • Werner van Bebber
  • Sabine Beikler
Zoo

Der Freundeskreis des Zoos stiftet nach dem plötzlichen Tod von Knut-Pfleger Thomas Dörflein einen Preis für junge Tierpfleger. Unterdessen steht der Zoo in der Kritik, weil es dort kein Kondolenzbuch gibt. Dafür sind die Eingangstore mit Blumen gesäumt.

Von Jan Oberländer

Der Sturz der USA in moralische und finanzielle Not geschah nicht über Nacht. Die Bush-Regierung hat die Verschwendung auf die Spitze getrieben und sowohl die Wirtschaft des Landes besudelt als auch dessen Ruf. Nun ist Washington pleite - und empört.

Demokraten und Republikaner im US-Kongress haben sich im Grundsatz auf ein Paket zur Rettung der angeschlagenen amerikanischen Geldinstitute geeinigt. Zuvor hatten die Parteien mehrere Stunden über das 700-Milliarden-Dollar-Paket beraten.

Der Zeitplan für den Militärtransporter A400M ist erneut ins Stocken geraten. Der Grund: Probleme mit dem Triebwerk. Wann das Flugzeug zu seinem Erstflug abheben kann, steht noch nicht fest. Auch ob die bisher 192 vorbestellten Militärtransporter nun später als geplant ausgeliefert werden, ist unklar.

Während die US-Regierung versucht, den Kongress von ihrem Milliarden-Rettungsplan für den kollabierenden Finanzsektor zu überzeugen, spricht Finanzminister Peer Steinbrück im Bundestag Klartext: Die Finanzsupermacht USA ist am Ende und in Zukunft wird die Finanzwelt "multipolarer".

Deutsche Bahn Logo

Der Gang an die Börse hat noch nicht stattgefunden, schon steht ein großer Interessent vor der Tür: Die russische Staatsbahn will im Zuge der anstehenden Teilprivatisierung bei der Deutschen Bahn einsteigen. Doch es gibt Vorbehalte.

Pendlerpauschale

Obwohl die CSU für die Wiedereinführung der Pendlerpauschale ist, lehnte sie einen entsprechenden Antrag der Linken im Bundestag am Donnerstag ab. Grund: Der Fraktion Die Linke gehe es "nicht um die Sache, sondern um ein durchsichtiges taktisches Manöver".

Bert Grabsch

Bert Grabsch hat bei den Straßenrad-Weltmeisterschaften in Varese das erste deutsche Zeitfahr-Gold seit Jan Ullrich 2001 gewonnen. Für das deutsche Team war es die dritte Medaille bei den Titelkämpfen.

auspuff

Trotz des Widerstandes: Der Umweltausschuss im EU-Parlament bleibt hart. Die Klimaziele für Autos bleiben bestehen. Die Europaabgeordneten verlangen strenge CO2-Höchstgrenzen für Pkw ab 2012. Umweltschützer sind erfreut - der bayerische Ministerpräsident Beckstein allerdings nicht.

Peer Steinbrück

Bundesfinanzminister Peer Steinbrück gibt Entwarnung. Die deutschen Bürger müssen sich keine Sorgen um ihre Ersparnisse machen. Die US-Regierung und ihr Krisenmanagement des Finanzmarktkollapses kritisiert er jedoch scharf: Ein 700-Milliarden-Rettungspaket gelte in den USA zwar als Zeichen von Tatkraft, in Deutschland jedoch als politisches Versagen.

Wüste

Die in Ägypten entführten Wüstentouristen, unter ihnen fünf Deutsche, müssen weiter bangen. Nach ihrer Verschleppung in den Sudan wurden sie nun offenbar über die Grenze nach Libyen gebracht.

Positives Umfrageergebnis: Die Mehrheit der Bundesbürger hält die Demokratie für die beste Staatsform. Der praktischen Umsetzung demokratischer Werte stehen die Deutschen aber kritisch gegenüber.

Kurt Beck

Kurt Beck hat am Donnerstag seine Autobiografie vorgestellt und dabei gleich einige Dinge ins rechte Licht gerückt: Müntefering hätte "viel zu viel Verantwortungsgefühl" für etwaiges Intrigantentum.

Das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW) sieht Deutschland am Rande einer Rezession - wegen der US-Immobilienkrise. Auch andere europäische Länder seien betroffen. Grundlage der IfW-Prognose ist eine Simulation und die Erfahrung mit vergangenen Immobilienkrisen.

Gerd Nowakowski

Gerd Nowakowski über den Umgang des Berliner Zoos mit dem toten Thomas Dörflein

Von Gerd Nowakowski

Bei einer Jubiläumsfeier des Rockerklubs Bandidos hat die Polizei eine ganztägige Personenüberprüfung durchgeführt. Doch ohne richterliche Anordnung dürfen die Beamten das Gelände einer Vereinigung grundsätzlich nicht betreten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })