Nach dem Durchbruch im politischen Ringen um das US-Rettungspaket für die Finanzbranche haben die amerikanischen Börsen am Donnerstag kräftige Gewinne verbucht. Die Hoffnung auf eine nun rasche Verabschiedung des 700 Milliarden Dollar schweren Hilfsprogramms beflügelte die Kurse auf breiter Front.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.09.2008

Der Start der US-Weltraumfähre "Atlantis" zur Reparatur des Weltraumteleskops "Hubble" ist erneut verschoben worden. Der Grund: Hurrikan "Ike" hat die Vorbereitungen verzögert.

Als Frontfrau der Freien Wähler fordert die ehemalige CSU-Landrätin Gabriele Pauli Ministerpräsident Günther Beckstein in dessen Wahlkreis heraus.

Angela Merkels Mutter Herlind Kasner erhält den Preis "Vorbild für Weiterbildung" in der Saarländischen Landesvertretung. Bei der anschließenden Pressekonferenz gibt sie sich wenig redselig.
Erfolg in der Verlängerung: Die Kassel Huskies haben in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ihren vierten Saisonsieg unter Dach und Fach gebracht.

Wissenschaft trifft Popkultur: Der Tresor erhält eine Musikanlage, die der MP3-Erfinder mitentwickelt hat.
Im ersten Halbjahr ist die Berliner Wirtschaft erstmals seit Jahren stärker gewachsen als der Bundesdurchschnitt. Besonders stark wuchs die Industrie. Doch die Aussichten sind trübe.
Keine Einigung: Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat die Vermarktungsverträge mit dem Medienunternehmer Leo Kirch gekündigt. Dem Deal standen vor allem Auflagen des Kartellamtes im Weg.

Der Oasen-Hotelier Peter Wirth über die Entführung und die Lage der Gefangenen in der Sahara.

Schlager wärmen die Seele: Das Pop-Duo Rosenstolz im Interview über sein neues Album "Die Suche geht weiter", Schlager und Erfolg.

Austritte, böse Briefe und Bemühungen um Gelassenheit: Die Union sucht einen Ausweg aus der gegenwärtigen Führungskrise. Friedbert Pflüger hat inzwischen einen neuen Platz in der zweiten Reihe des Abgeordnetenhauses gefunden.
Der bekannte israelische Friedensaktivist Seev Sternhell ist bei einem Anschlag mit einer Rohrbombe verletzt worden. Die Täter sind vermutlich israelische Rechtsradikale - Ministerpräsident Olmert reagiert geschockt.

Der Freundeskreis des Zoos stiftet nach dem plötzlichen Tod von Knut-Pfleger Thomas Dörflein einen Preis für junge Tierpfleger. Unterdessen steht der Zoo in der Kritik, weil es dort kein Kondolenzbuch gibt. Dafür sind die Eingangstore mit Blumen gesäumt.
Eine Computerpanne bei der Flugkontrolle hat am Donnerstag an mehreren Flughäfen in Großbritannien zu Ausfällen und Verspätungen geführt. Auch Verbindungen nach Deutschland waren betroffen.
Der Sturz der USA in moralische und finanzielle Not geschah nicht über Nacht. Die Bush-Regierung hat die Verschwendung auf die Spitze getrieben und sowohl die Wirtschaft des Landes besudelt als auch dessen Ruf. Nun ist Washington pleite - und empört.
Lange Durststrecke: Die Finanzkrise wird nach Einschätzung führender Ökonomen für einen anhaltenden Abschwung der Weltwirtschaft sorgen. Auch für den technischen Fortschritt dürfte das nicht ohne Folgen bleiben.
Demokraten und Republikaner im US-Kongress haben sich im Grundsatz auf ein Paket zur Rettung der angeschlagenen amerikanischen Geldinstitute geeinigt. Zuvor hatten die Parteien mehrere Stunden über das 700-Milliarden-Dollar-Paket beraten.
Der Zeitplan für den Militärtransporter A400M ist erneut ins Stocken geraten. Der Grund: Probleme mit dem Triebwerk. Wann das Flugzeug zu seinem Erstflug abheben kann, steht noch nicht fest. Auch ob die bisher 192 vorbestellten Militärtransporter nun später als geplant ausgeliefert werden, ist unklar.
Ab dem Jahr 2016 wird es bei Fußball-Europameisterschaften deutlich mehr Teilnehmer geben: Fast die Hälfte der Uefa-Mitglieder wird dann an dem Turnier teilnehmen können - die Qualifikation wird einfacher.
Während die US-Regierung versucht, den Kongress von ihrem Milliarden-Rettungsplan für den kollabierenden Finanzsektor zu überzeugen, spricht Finanzminister Peer Steinbrück im Bundestag Klartext: Die Finanzsupermacht USA ist am Ende und in Zukunft wird die Finanzwelt "multipolarer".
Vier Prozent der erwachsenen Bevölkerung kann laut Bildungssenator Zöllner weder lesen noch schreiben. Der Senat will schon in der vorschulischen Bildung ansetzen, um das Problem zu bekämpfen.

Der Gang an die Börse hat noch nicht stattgefunden, schon steht ein großer Interessent vor der Tür: Die russische Staatsbahn will im Zuge der anstehenden Teilprivatisierung bei der Deutschen Bahn einsteigen. Doch es gibt Vorbehalte.

Der mutmaßliche Totschläger von Halle in Sachsen-Anhalt ist erst drei Tage nach der Tat festgenommen worden - und das, obwohl er bereits direkt nach seiner Prügelattacke verdächtigt worden war. Die Polizei verteidigt sich.
Etwa 10.000 besonders gefährdete Irak-Flüchtlinge sollen eine neue Heimat in der Europäischen Union finden. Die Hälfte von ihnen könnte nach Deutschland kommen, hieß es am Donnerstag beim EU-Innenministerrat in Brüssel.
Helikopter der Nato sind im Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan beschossen worden. Eigentlich ist Pakistan der wichtigste Verbündete der US-Regierung im "Kampf gegen den Terror" - doch das Verhältnis ist zunehmend gespannt.
Die Absicht der russischen Staatsbahn, beim geplanten Börsengang der Deutschen Bahn einen fünfprozentigen Anteil an dem Konzern zu übernehmen, stößt hierzulande nicht überall auf Gegenliebe.

Die deutschen Sicherheitsbehörden fahnden nach zwei extrem gefährlichen mutmaßlichen islamistischen Terroristen. Es wird vermutet, dass die Gesuchten ein Sprengstoffattentat in Deutschland vorbereiten wollen.

Nach der Bluttat in einer Gartenkolonie im niedersächsischen Gifhorn hat ein 65 Jahre alter Rentner gestanden, seine drei Nachbarn erschlagen zu haben. Die Polizei hatte ihn am Mittwochabend gefasst.

Michael Ballack will noch bis 2012 für Deutschland spielen und seine Rolle als Kapitän entschlossen und machtbewusst ausüben. Derweil fordert Bundestrainer Löw Keeper Timo Hildebrand zu einem Vereinswechsel auf.
Moskau und Caracas bauen ihre Militärzusammenarbeit weiter aus: Russland hat dem venezuelanischen Staatschef Hugo Chávez, Erzfeind der US-Regierung, einen Kredit von mehr als 650 Millionen Euro gewährt - unter anderem für den Kauf von Panzern und Kampfflugzeugen.

In Bars und mit Schlaftabletten bereiten sich die Fahrer auf das erste Nachtrennen in Singapur vor.
Verdeckte Hilfen für die AUB: Im Siemens-Prozess stützen Fahnder den Verdacht, dass der Konzern sich eine genehme Arbeitnehmerorganisation gekauft hat. Auch die Betrugsvorwürfe gegen den ehemaligen Chef der AUB erhärten sich.

Die Volksrepublik China hat am Donnerstag ihr Raumschiff "Shenzhou VII" mit drei Astronauten an Bord ins All geschickt. Ziel ist ein erster Weltraumspaziergang.

Obwohl die CSU für die Wiedereinführung der Pendlerpauschale ist, lehnte sie einen entsprechenden Antrag der Linken im Bundestag am Donnerstag ab. Grund: Der Fraktion Die Linke gehe es "nicht um die Sache, sondern um ein durchsichtiges taktisches Manöver".

Bert Grabsch hat bei den Straßenrad-Weltmeisterschaften in Varese das erste deutsche Zeitfahr-Gold seit Jan Ullrich 2001 gewonnen. Für das deutsche Team war es die dritte Medaille bei den Titelkämpfen.

Vor dem Nationalelf-Lehrgang Mitte Oktober hat Heiner Brand vier Routiniers aus dem Kader gestrichen. Er will in Zukunft junge Spieler in die Pflicht nehmen.

Trotz des Widerstandes: Der Umweltausschuss im EU-Parlament bleibt hart. Die Klimaziele für Autos bleiben bestehen. Die Europaabgeordneten verlangen strenge CO2-Höchstgrenzen für Pkw ab 2012. Umweltschützer sind erfreut - der bayerische Ministerpräsident Beckstein allerdings nicht.

Bundesfinanzminister Peer Steinbrück gibt Entwarnung. Die deutschen Bürger müssen sich keine Sorgen um ihre Ersparnisse machen. Die US-Regierung und ihr Krisenmanagement des Finanzmarktkollapses kritisiert er jedoch scharf: Ein 700-Milliarden-Rettungspaket gelte in den USA zwar als Zeichen von Tatkraft, in Deutschland jedoch als politisches Versagen.

Die überlegenen Berliner verlieren in Dortmund, weil die Mannschaft sich zu sehr auf ihren Kopf verlässt. Dortmund hingegen gewinnt mit Herz.

Die in Ägypten entführten Wüstentouristen, unter ihnen fünf Deutsche, müssen weiter bangen. Nach ihrer Verschleppung in den Sudan wurden sie nun offenbar über die Grenze nach Libyen gebracht.
Positives Umfrageergebnis: Die Mehrheit der Bundesbürger hält die Demokratie für die beste Staatsform. Der praktischen Umsetzung demokratischer Werte stehen die Deutschen aber kritisch gegenüber.

Mit seiner Wahl zum neuen Staatschef ist sogar die Opposition einverstanden: Der "besonnenste und vernünftigste Politiker" der südafrikanischen Regierungspartei ANC, Kgalema Motlanthe, ist neuer Präsident.

Kurt Beck hat am Donnerstag seine Autobiografie vorgestellt und dabei gleich einige Dinge ins rechte Licht gerückt: Müntefering hätte "viel zu viel Verantwortungsgefühl" für etwaiges Intrigantentum.
Das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW) sieht Deutschland am Rande einer Rezession - wegen der US-Immobilienkrise. Auch andere europäische Länder seien betroffen. Grundlage der IfW-Prognose ist eine Simulation und die Erfahrung mit vergangenen Immobilienkrisen.

Gerd Nowakowski über den Umgang des Berliner Zoos mit dem toten Thomas Dörflein
Bei einer Jubiläumsfeier des Rockerklubs Bandidos hat die Polizei eine ganztägige Personenüberprüfung durchgeführt. Doch ohne richterliche Anordnung dürfen die Beamten das Gelände einer Vereinigung grundsätzlich nicht betreten.
Bereits seit über einer Woche ist sie verschwunden: Bei einer Übung ist einer Polizeibeamtin ihr Rucksack abhanden gekommen - mitsamt ihrer Dienstwaffe. Nun sucht die Polizei fieberhaft danach.

Der schlechte Film zum Film: Heute startet "Der Baader Meinhof Komplex" in den deutschen Kinos. Zeitgleich ist die Villa vom Autor des gleichnamigen Buches mit Farbbeuteln und -gläsern beschädigt worden.