zum Hauptinhalt

Seit dem Sturz des Führungsduos Diepgen und Landowsky hat die Berliner CDU viele Fraktions- und Landeschefs verschlissen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

AUF DER PISTEStarts und Landungen auf Beton- oder Graspisten, auf Gewässern, mit Oldtimern oder topmodernen Maschinen, mit Heißluft- oder Fesselballon, Hub- oder Tragschraubern – viele Wege führen in Berlin und Brandenburg nach oben. In Berlin ist das Zentrum dieser Vergnügungen noch immer Tempelhof, bald wird es Schönefeld sein.

Im Zivilverfahren um das Gut Johannesberg in Rauen bei Fürstenwalde hat das Gericht einen Anspruch der rechtsextremisten NPD auf das Anwesen bezweifelt. Eine Entscheidung ist am Mittwoch im Landgericht Frankfurt (Oder) aber noch nicht verkündet worden.

Potsdam - Die Stadt Potsdam kann die größte Firmen-Ansiedlung im Bereich des produzierenden Gewerbes seit der Wiedervereinigung 1990 verzeichnen: Der Autozulieferer Erhard Automotive aus Schwäbisch Gmünd (Baden-Württemberg) will in Potsdam eine Fabrik und ein Schulungszentrum errichten. In einigen Jahren wolle die Firma in Potsdam auf einem 25 000 Quadratmeter-Areal in der Nähe des Hauptbahnhofes 450 Mitarbeiter beschäftigen, erklärte Geschäftsführer Alexander Kögel gestern.

Die größte Rennstrecke für Elementarteilchen ist eröffnet – Experimente beginnen aber erst in einigen Monaten

Von Ralf Nestler

Ein Kulturabend mit Kanzlerkandidat Steinmeier

Von Gerrit Bartels

Berlin - Wird der Bund das geplante Stadtschloss Unter den Linden überhaupt noch bauen oder das neue Hauptquartier für den Bundesnachrichtendienst an der Chausseestraße fertigstellen können? Erste Zweifel darüber sind im Haushaltsausschuss des Bundestages aufgetaucht.

Von Antje Sirleschtov

Fünf Minuten können ein Fußballspiel besonders machen. Das WM-Qualifikationsspiel der deutschen Nationalmannschaft in Finnland stach gestern aus allen europäischen Spielen heraus: wegen der Anstoßzeit.

Das Wort „Rezession“ ist plötzlich wieder da. Und zwar nicht in den krisengeschüttelten USA, sondern hier in Deutschland. Da werden Erinnerungen an Hunderttausende verlorener Arbeitsplätze wach. Doch so dramatisch ist die Lage nicht.

Briesensee - Die Polizei hat am Mittwoch den Zwangsanschluss eines Grundstückes in Briesensee (Dahme-Spreewald) ans Abwassernetz durchgesetzt. Die Eigentümerin, Bürgermeisterin Doris Groger (parteilos), musste von dem Grundstück getragen werden, wie ein Polizeisprecher sagte.

Knapp 530 Milliarden Euro lagern nach neuesten Daten der Bundesbank noch immer auf normalen Sparbüchern mit dreimonatiger Kündigungsfrist. Für die meisten Sparer ist das derzeit ein massives Verlustgeschäft.

„Die einmalige Gelegenheit, unseren bedeutenden Altbundespräsidenten so hautnah zu erleben und mit ihm zu diskutieren, sollte man sich nicht entgehen lassen“, sagt Michael Wolffsohn vom Vorstand der Gartenstadt Atlantic. Seine Worte gelten Richard von Weizsäcker.

Rauchverbot

Ein totales Rauchverbot wird es in Berliner Kneipen kaum geben. Gestern einigten sich die Senatoren der Linkspartei auf eine einheitliche Linie, doch muss diese Position noch mit dem Koalitionspartner SPD abgeglichen werden. Dabei steckt der Teufel im Detail.

Ümit Özat

Das Zittern hört nicht auf: Sechs Wochen lang muss sich Ümit Özat ausruhen. Danach entscheiden Mediziner, ob er sich das FC-Trikot noch einmal überstreifen darf. Im Spiel gegen den KSC war er zusammengebrochen, worauf eine Herzmuskelentzündung diagnostiziert wurde.

Von Jörg Strohschein
Dennis Grote

Die Jugendarbeit der letzten Jahre scheint zu fruchten. Längst sind die Jugendauswahlen des DFB keine Auffangbecken für frustrierte Spieler mehr. Die jüngsten Erfolge machen deutlich: Qualität und Anspruch sind gestiegen.

Von Stefan Hermanns
Pflegekräfte

Ministerin und Verbände drängen auf mehr Personal in Kliniken. Die Präsidentin des Deutschen Pflegerates stuft die Versorgungs-Situation der Patienten als "gefährlich" ein - doch die Krankenkassen sträuben sich gegen ein Einstellungsprogramm.

Von Rainer Woratschka
229690_3_P_16008875569_HighRes.jpg

Die Krise in der Berliner Union weitet sich aus. Der Ruf nach einem Neuanfang wird lauter. Heute wird Friedbert Pflüger wahrscheinlich seinen Posten als Fraktionsvorsitzender aufgeben. Auch der CDU-Vorsitzende Schmitt könnte seinen Job verlieren. Parteifreunde geben ihm die Mitschuld.

Von Werner van Bebber

Ihr Name lautmalert den Sound der gut gelaunten Berliner Brassband Schnaftl Ufftschik. Für ihr heutiges Konzert hat sie sich mit den Sängerinnen Adriana Capparelli und Letícia Coura zusammengetan.

Wer jemals seine geniale Fußball-Klassik-Reportage erlebt hat, weiß um die Klasse des Musikkomikers Michael Sens. Darin lässt er Beethoven, Bach und Co.

Eine Jugend in Schwarz-Weiß, nicht nur wegen der Bilder. Marjane Satrapis Comic-Verfilmung Persepolis ist ein Glücksfall: eine gezeichnete Autobiografie, eine kindliche Rebellion, ein Stück Zeitgeschichte, erzählt von einer unnachahmlich frechen Stimme (deutsch gesprochen von Jasmin Tabatabai).

9 11

Zum Jahrestag gedenken nicht nur die Amerikaner der fast 3000 Opfer bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Politik der Angst oder die Nation um eine gemeinsame Sache scharen: Wie würden die USA heute auf einen Anschlag reagieren?

Von Matthias B. Krause

Allen Widrigkeiten zum Trotz will die Deutsche Bahn die Flughafenanbindungen von Westen und Osten rechtzeitig zur Eröffnung BBI fertig stellen. Allerdings könnten Gerichtsverfahren die Arbeiten verlangsamen.

Von Klaus Kurpjuweit

Immer wieder müssen die Frauen aus dem türkischen Dorf nahe der Provinz Mersin Wasser aus 13 Kilometern Entfernung heranschleppen, da ihre Männer nicht gegen die trockene Rohrleitung des Dorfes angehen. Die Frauen treten in Sexstreik - mit Erfolg.

Von Thomas Seibert

Egal, wo Bildungsminister Jürgen Zöllner seinen Fuß hinsetzen wird: Vermintes Gelände liegt vor ihm. Klar ist: Die Hauptschule muss weg. Doch Strukturveränderungen allein bringen nicht viel.

Positiver Test bei den Paralympics: Der deutsche Rollstuhlbasketballer Ahmet Coskun muss abreisen

Von Annette Kögel

Ein Täter der Todeshetze von 1999, Alexander Bode, schreckt als neuer NPD-Kandidat für den Landkreis Bürger und Stadtverordnete auf. Damals hatten er und rechtsextreme Freunde einen Asylbewerber durch Guben gehetzt, der sich auf seiner Flucht tödlich verletzte.

Von Sandra Dassler

Fahr mal wieder U-Bahn!“, grölten die süßen Punkerbräute gemeinsam mit einem plötzlich entfesselten, älteren Ehepaar, „Linie 1!

Von Till Hein

Klaus Kurpjuweit fällt es schwer, der Ankündigung der Bahn zu glauben

Von Klaus Kurpjuweit

7. Jahrestag von „Nine-Eleven“: Wie dieses Datum zu „unserem Tag“ werden kann

Von Caroline Fetscher