zum Hauptinhalt
Porsche

Wie viele Aktien am Volkswagen-Konzern muss man besitzen, um ein Veto einlegen zu können? Darüber streiten das Land Niedersachsen und Porsche schon seit Wochen - der Stuttgarter Konzern mit Rückendeckung der EU-Kommission. Nun schließt Ministerpräsident Wulff den Zukauf von Anteilen nicht mehr aus.

Kahn

Mäßige Vorstellung der deutschen Nationalmannschaft im WM-Qualifikationsspiel gegen Finnland. Und Oliver Kahn? Der neue Fußballanalyst schlug sich auch nicht schlechter als seine Ex-Kollegen auf dem Platz - nur in umgekehrter Dramaturgie.

Von Friedhard Teuffel
Klose

Miroslav Klose hat die deutsche Nationalmannschaft mit einem Dreierpack vor einer historischen Niederlage bewahrt. Der WM-Torschützenkönig sorgte mit seinen Länderspieltoren Nummer 42 bis 44 im Alleingang für ein 3:3 gegen Finnland.

Von Sven Goldmann

Kurz nach der Wahl des Bhutto-Witwers Zardari zum neuen Präsidenten Pakistans brechen die Unruhen in den umkämpften Stammesgebieten im Nordwesten des Landes wieder auf. Am Mittwoch wurden mindestens 36 Extremisten getötet, auch Zivilisten und Soldaten kamen ums Leben. Die USA blicken besorgt in die Krisenregion.

229653_0_869b0ab2

Zur Eröffnung der neuen O2-Mehrzweckhalle in Berlin haben sich 1000 Demonstranten versammelt. Auf Transparenten hieß es am Mittwochabend: "Mediaspree versenken - Spreeufer für alle". Bürgermeister Klaus Wowereit indes drückte seinen Stolz über das 165 Millionen Euro Projekt aus.

Sacha Baron Cohen kann vorübergehend aufatmen. Der Grund: Drei Klagen gegen den Macher des Films "Borat" wurden abgelehnt. Geklagt hatten ein Fahrlehrer und zwei Benimmlehrer, weil sie ihrer Meinung nach unter falschem Vorwand überredet wurden, an dem Film mitzuwirken.

Bayern-Wahl

Bei der CSU hält eine ungewohnte Tugend Einzug: Bescheidenheit. Auch ein Ergebnis unter 50 Prozent wäre akzeptabel - und noch lange nicht das Ende des Führungsduos. Die CSU hat ihr Wahlziel nach unten korrigiert, um einen Gesichtsverlust zu vermeiden.

Jean Sarkozy

Wie der Vater, so der Sohn: Jean Sarkozy, französischer Präsidentensohn, hatte es sehr eilig, in den Hafen der Ehe einzulaufen. Am Mittwoch heiratete er die Millionenerbin Jessica Sebaoun. Die Hochzeitseinladung erfolgte per SMS.

Metropolitan Museum

Das berühmte Metropolitan Museum in New York bekommt einen neuen Regenten. Der Brite Thomas Campbell soll ab Januar den Posten des langjährigen Chefs Philippe de Montebello übernehmen. Es wird nicht leicht, in die Fußstapfen eines Königs zu treten.

Die EU und Russland sind sich uneins darüber, wie der aktuelle Friedensplan für Georgien ausgelegt werden soll. Die EU würde gerne Teile ihrer Beobachter-Truppen auch in Südossetien und Abchasien stationieren, Moskau ist dagegen: Nach russischer Lesart handelt es sich bei den beiden Regionen um eigenständige Staaten.

Benedikt Voigt sieht im Dopingfall Coskun einen weiteren Beleg dafür, dass sich Paralympische und Olympische Spiele immer ähnlicher werden.

Von Benedikt Voigt

In einem Geschäft in Prenzlauer Berg fand die Polizei bei der Durchsuchung allerlei mit Drogen versetzte Süßigkeiten. Ein 23-Jähriger wurde wegen des Verdachts auf Drogenhandel festgenommen.

Gomorrha

4000 Morde in 30 Jahren - das ist die Bilanz der Camorra, der neapolitanischen Mafia. Mit seinem Buch "Gomorrha" deckte Roberto Saviano ihre Machenschaften auf. Jetzt hat Matteo Garrone den Bestseller verfilmt.

Von Achim Fehrenbach
it lan-party

Der Großteil der Berufseinsteiger in Deutschland hält eine Karriere in der Computer-Branche für wenig erstrebenswert, ergab eine Studie. Nicht nur das schlechte Image ist bei den Befragten Grund für ihre Zurückhaltung.

229621_0_a788847c

700 Millionen Euro will Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt für die Pflege bereit stellen: Mehr Pflegekräfte, besserer Organisation und Ausbildung lauten die Ziele. Dafür sollen die Länder bei der Finanzierung stärker in die Pflicht genommen werden - die Verantwortlichen haben bereits Widerstand angekündigt.

Im Gastbeitrag für den Tagesspiegel schreibt FDP-Generalsekretär Dirk Niebel über die Anziehungskraft der SPD mit dem neuen Führungsduo Müntefering / Steinmeier. Ist eine Koalition mit der FDP denkbar? Zumindest rückt die SPD wieder mehr in die Mitte, sofern sie sich "lossagt von sozialistischen Versuchungen".

Zehn Flaschen Bier befanden sich in dem geraubten Rucksack. Um an ihre Beute zu gelangen, schubsten die zwei jugendlichen Täter ihr Opfer zu Boden und traten auf den 39-Jährigen ein. Die 17 und 21 Jahre alten Tatverdächtigen sind der Polizei bereits einschlägig bekannt.

Özat

Kölns Kapitän Ümit Özat brach am 29. August im Spiel gegen den KSC auf dem Platz zusammen. Seitdem gibt es Spekulationen um seinen Gesundheitszustand und den Fortlauf seiner Karriere. Nun vermeldet der Türke, dass er an einer Herzmuskelentzündung leidet, aber fest mit einer vollen Genesung rechnet.

Heimlich, still und leise hätte in Frankreich eine neue Datenbank eingeführt werden sollen, die tiefe Einblicke in das Privatleben der Franzosen gewähren sollte. Den Proteststurm hatten die Verantwortlichen offenbar unterschätzt. Nun hat Präsident Sarkozy die Notbremse gezogen - vom Tisch ist das Projekt dennoch nicht.

Ben becker

Schauspieler Ben Becker will dem Reformator Martin Luther Gehör verschaffen. Am 31. Oktober liest Becker in einem TV-Gottesdienst mit der hannoverschen Landesbischöfin Margot Käßmann Luthertexte.

Paralympics 2008 - Pressekonferenz Deutsches Team

Das deutsche Paralympics-Team beklagt den ersten Dopingfall seit den Winterspielen 2002 von Salt Lake City. Rollstuhlbasketballer Ahmet Coskun wurde positiv auf ein Haarwuchsmittel getestet.

China

Nach der verheerenden Schlammlawine in Nordchina ist die Zahl der Todesopfer weiter angestiegen. Der Bürgermeister der Kleinstadt Taoshi und ein KP-Führer wurden entlassen, ausländische Reporter dürfen nicht zum Ort des Unglücks.

postbank

Nicht einmal zwei Wochen nach der Einigung über den Verkauf der Dresdner Bank naht der nächste Milliardendeal in der deutschen Finanzbranche: Ein Einstieg der Deutschen Bank bei der Post-Tochter Postbank steht offenbar kurz bevor.

Dirk WIlking

Brandenburg hat ein Problem mit rechten Jugendlichen. Woher kommt diese Entwicklung? Dirk Wilking vom Mobilen Beratungsteam im Brandenburgischen Institut für Gemeinwesenberatung kennt die Ursachen. Im Interview erzählt er von beratungsresistenten Gemeinden, einer schleichenden Entpolitisierung und mangelndem Demokratieverständnis.

Deutschland braucht Einwanderer, denn das Land schrumpft. Im Moment entscheiden sich aber zu wenige Menschen für ein Leben in der Bundesrepublik. Das muss sich ändern, so das Fazit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Potzlow

Arbeitslosigkeit, mangelndes Demokratieverständnis, rechte Jugendliche - Problemzone Uckermark. Darin Potzlow, ein Dorf in der brandenburgischen Uckermark, das vor sechs Jahren die Schlagzeilen füllte, nachdem rechtsradikale Jugendliche einen 16-Jährigen töteten - und damit zum Signum wurde für das braune Brandenburg. Und heute?

Von Saskia Weneit

Beim Bundesverfassungsgericht, dessen vornehmste Aufgabe der Schutz von Minderheiten ist, geht es diesmal nicht um die Rechte einer kleineren Gruppe. Millionen von Pendlern blicken an diesem Mittwoch nach Karlsruhe, in der Hoffnung, das höchste deutsche Gericht möge ihnen zurückgeben, was der Gesetzgeber ihnen genommen hat: die begehrte Pendlerpauschale.

Der Aufschwung hat im vergangenen Jahr offenbar auch für eine größere Zufriedenheit in Deutschland gesorgt. Guter Dinge sind aber immer noch mehr Menschen im Westen als im Osten.

BND

Erneute Vorwürfe gegen den frisch gebackenen SPD-Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier: Laut einem Medienbericht soll er befürwortet haben, dass der deutsche Geheimdienst wichtige Informationen aus dem Irak an das US-Militär weiter gegeben hat.

Campbell

Obdachlose in einer Londoner Suppenküche können sich über eine prominente Bedienstete freuen: Supermodel Naomi Campbell muss wegen Pöbeleien in einem Flugzeug einmal mehr einen Sozialdienst ableisten.

Obama

Sicher nicht ganz zufällig wählte Barack Obama in seinem Vortrag eine Redewendung, die seine Zuhörer unweigerlich an Sarah Palin, Bewerberin um das Amt der Vizepräsidentin denken ließ: "Du kannst einem Schwein Lippenstift auftragen, es bleibt ein Schwein."

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })