Die Adler Mannheim haben sich denkbar knapp gegen die DEG Metro-Stars durchgesetzt. Spitzenreiter ist aber der EHC Wolfsburg, der sich mit 7:1 gegen die Straubing Tigers durchsetze.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.09.2008

Die U-21-Junioren des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) haben dank des Debütanten Toni Kross groß aufgetrumpft. Mit einem 3:0 gegen Nordirland haben sie die Qualifikation zur Europameisterschaft 2009 fest im Visier.

Das Verhältnis zwischen den USA und Russland kühlt weiter ab. Nach der russischen Kritik am amerikanischen Kriegsschiff-Einsatz im Schwarzen Meer plant die USA offenbar, ein kürzlich getroffenes Atom-Abkommen platzen zu lassen.
Kokain in der Heckverkleidung: Eine 19 Jahre alte Freiburgerin ist Zeitungsangaben zufolge im englischen Canterbury wegen Drogenschmuggels zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Sie hat die Tat schon gestanden.
Beim Super Grand Prix in Lausanne hat der russische Sportler Iwan Uchow keinen gültigen versuch absolviert. Kollegen berichteten, dass der Russe während des Wettkampfes Wodka trank.

Die Europäische Union will außenpolitisch gleichberechtigter Partner der USA sein. Dazu gehöre auch aktiver in Friedens- und Kriegseinsätzen zu agieren.
Nach 2005 haben sich die Bryan-Brüder erneut in der Doppel-Konkurrenz durchgesetzt. Im Finale in Flushing Meadows besiegten sie Lukas Dlouhy und Leander Paes.
Schlappe für die West-LB-Eigner: Die EU-Kommission hat nach einem Zeitungsbericht den Sanierungsplan für das schwer angeschlagene Kreditinstitut als nicht tragfähig abgelehnt. Brüssel droht damit, bisher gezahlte öffentliche Beihilfen nicht mehr zu genehmigen.

Die spanische Polizei hat einen der meistgesuchten Drogenbosse Kolumbiens verhaftet. Die USA hatte zuvor eine Belohnung von fünf Millionen Doller ausgesetzt.
„Auf dieses Spiel wartet ganz Football-Deutschland“, sagt Dogan Özdincer. Der Head Coach der Berlin Adler tritt mit seiner Mannschaft am Samstag im Play-Off-Viertelfinale der German Football League (GFL) bei den Stuttgart Scorpions an. Ein Duell mit Geschichte.

Die Doping-Sünderin Marion Jones ist wieder in Freiheit. Wegen Meineides saß sie sechs Monate im Gefängnis. Jetzt muss sie noch 400 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten.

Der erste Urnengang in Angola seit 16 Jahren verläuft schwierig. Während EU-Beobachter die schlechte Organisation kritisierten, erklärt der Chef der Opposition, die Lage sei "verwirrend". Der Präsident lobte hingegen die "gute Atmosphäre" der Wahl.

Die hessische SPD, die Grünen und die Linke versuchen mit aller Macht Ministerpräsident Roland Koch zu stürzen. Bei den Bürgern kommt eine derartige Zusammenarbeit nicht so gut an.
Das olympische Finale über 200 Meter beschäftigt jetzt den Internationalen Sportgerichtshof. Nach dem Einspruch der Niederländischen Antillen muss das Gericht nun über Silber und Bronze entscheiden.
Böse Überraschung an der Kasse: Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat die Möbelkette Ikea wegen irreführender Preisumstellung kritisiert. Das Unternehmen hatte in seinen Filialen Preise früher erhöht, als im Vorjahreskatalog angekündigt.

Einen Tag vor der erwarteten Krönung von Linus Gerdemann hat der Franzose Stéphane Augé einen weiteren deutschen Heimsieg verhindert. Im Spurt einer elfköpfigen Ausreißergruppe setzte sich der Cofidis-Radprofi am Freitag in Georgsmarienhütte vor seinem Landsmann Thierry Hupond durch.

Am Samstag wird bei den Filmfestspielen von Venedig der Goldene Löwe verliehen. Zu den Favoriten zählen ein japanischer Animationsfilm, ein amerikanisches Familiendrama und ein Film über US-Elitesoldaten im Irak.

Bundeskanzlerin Angela Merkel macht auf ihrer Bildungsreise Besuch im Kreuzberger Bildungswerk. Dort schäkert sie mit den Auszubildenden, lächelt in Kameras und wirkt manchmal etwas verloren.

Wiegenlieder statt Opernarien: Die russische Star-Sopranistin Anna Netrebko hat am Freitag in Wien einen Jungen zur Welt gebracht. Mutter und Sohn sind wohlauf.

Rumäniens Fußball-Star Adrian Mutu hat gegen die von der Fifa verhängte Rekord-Geldstrafe von 17,2 Millionen Euro Einspruch vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS eingelegt. Vor vier Jahren hatte er wegen Drogenkonsums gegen seinen Vertrag verstoßen.
Während die Union und die Energieunternehmen an der Renaissance der Atomkraft arbeiten, haben jetzt Umweltschützer Alarm geschlagen. Fast sieben Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September warnen sie vor unveränderten Risiken an deutschen Atomkraftwerken.

Christian Ahlmann, dessen Wallach "Cöster" bei den Olympischen Spielen positiv getestet worden war, fliegt aus dem deutschen Championatskader. Der Fall soll zudem "ohne Rücksicht auf Personen" aufgeklärt werden. In der Frage der Nachfolge von Bundestrainer Gravemeier gibt es noch keine Lösung.
Die Autorin Spaziergang mit Tanja Langer an Orte aus ihrem Roman "Der Morphinist oder die Barbarin bin ich"in Berlin Tiergarten und MitteZur AutorinTanja Langer lebt und schreibt seit , 1962 in Wiesbaden geboren, lebt seit zwanzig Jahren in Berlin. Sie inszenierte und verfasste Theaterstücke und arbeitete als Journalistin und Schriftstellerin.
Zwei Wochen nach dem Absturz einer Spanair-Maschine in Madrid ist ein baugleiches Flugzeug der spanischen Gesellschaft auf der Ferieninsel Mallorca notgelandet.
Einsichten und Ansichten unserer Paralympics-Reporter. Heute wundert sich Annette Kögel über die chinesische Bürokratie.
Fernando Alonso, in der Fahrerwertung derzeit eher abgeschlagen, hat die Konkurrenz im zweiten freien Training beim Großen Preis von Belgien abgehängt. In der ersten Runde am Mittag hatte Ferrari mit Felipe Massa und Kimi Räikkönen noch die Nase vorn gehabt. Der Finne landete am Nachmittag allerdings in einem Reifenstapel.
Auftakt für ein Elektroauto-Projekt in Berlin mit Bundeskanzlerin Angela Merkel: Der Automobilhersteller Daimler und der Stromversorger RWE haben am Freitag offiziell ihre Kooperation beim Aufbau einer Infrastruktur für Fahrzeuge mit Elektromotor bekanntgegeben.

Die SPD-Klausur soll die Genossen aus der politischen Krise führen. Der etwaige Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier will die Partei stärker in der Mitte positionieren - und auch Franz Müntefering soll wieder eine wichtigere Rolle spielen.
Nach dem Sturz einer Marinesoldatin des Segelschulschiffs "Gorch Fock" in die Nordsee sind die Hoffnungen auf ein Überleben der 18-Jährigen auf ein Minimum gesunken. Aus der Rettungsaktion ist nun eine Suchaktion geworden. Um die Umstände aufzuklären, wurden Ermittlungen aufgenommen.

Die Hängepartie beim 1. FC Nürnberg hat ein Ende. Der bisherige Assistenztrainer Michael Oenning löst seinen Chef Thomas von Heesen auf dem Trainersessel des "Clubs" ab. Oenning erhält einen Vertrag bis Saisonende und sei "nie von Heesens Lakai" gewesen, heißt es in Nürnberg.

Die weltweite Konsumschwäche hinterlässt nun auch Spuren beim erfolgsverwöhnten Handy-Hersteller Nokia. Der Branchenführer senkte am Freitag überraschend die Prognose für den Marktanteil im laufenden Quartal. Die Aktie ging auf Talfahrt.

In der Ukraine wächst die Furcht vorm großen Nachbarn Russland. Nun hat US-Vizepräsident Richard Cheney bei einem Besuch in der Ukraine die Mitgliedschaft in der Nato zugesichert. Doch die Bevölkerung der Ukraine steht dem Natobeitritt kritisch gegenüber.
Der neue Chef ist ein alter Bekannter, aber seit Michael Dell wieder an der Spitze des Computerherstellers steht, der seinen Namen trägt, ist bei dem Unternehmen nichts mehr wie es war. Und der Umbau geht weiter. Nach Medieninformationen will sich Dell jetzt von seinen Fabriken trennen.

Die Paralympics bauen Brücken, und auch der Tagesspiegel bringt behinderte und nichtbehinderte Sportler, Chinesen und Deutsche, Menschen aus der ganzen Welt auf dem Olympiaareal in Chinas 15-Millionen-Metropole Peking einander näher: Mit dem Projekt Paralympics Zeitung.

Die Milram-Fahrer haben die Konkurrenz bei der Deutschland-Tour heute mit neuen, gescheckten Trikots überrascht. Für den Weltverband UCI ist das ein Problem - schließlich gibt es strenge Kleidervorschriften. Sogar ein Ausschluss des Teams stand im Raum.
Nach der Klage gegen den Eingliederungsbeitrag hat der Deutsche Gewerkschaftsbund den Arbeitgebern vorgeworfen, die Arbeitslosenbeiträge auf ein "unverantwortlich niedriges Niveau" drücken zu wollen.
Welche deutsche Stadt verfügt über die größte Wirtschaftskraft? Welche entwickelt sich am dynamischsten? Ein neues Städteranking bietet einige überraschende Antworten auf diese und ähnliche Fragen.

Dagmar Rosenfeld über Männer, die ihre Karriere dem Kind opfern

Berlin ist einem Ranking zufolge weiterhin das Schlusslicht beim wirtschaftlichen Vergleich von deutschen Großstädten. Besondere Schwäche der Hauptstadt sind die überdurchschnittlich vielen Erwerbslosen - aber es gibt auch positive Punkte.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die SPD - mit der sie noch ein Jahr zusammenarbeiten will - hart attackiert. "Wir brauchen andere politische Verhältnisse", sagt die Kanzlerin. Wie das gehen soll, weiß sie auch - mit der FDP.
Schreck in Wedding: Eine Unbekannte hat eine Drogeriefiliale überfallen und Bargeld geraubt. Die einzige "Waffe", mit der sie die Kassiererin bedrohte, war eine Nagelfeile.

Konfuzius sagt: Eine Hand wäscht die andere. Diese grenzübergreifende Weisheit gilt auch die Paralymics, oder besser gesagt, für die Eröffnungsfeier. Denn im Hintergrund ziehen nicht nur die Chinesen die Strippen, sondern auch die traditionelle Olympianation Griechenland.

Russland will mit der Verlegung neuartiger Präzisionswaffen auf das geplante US-Raketenabwehrsystem reagieren. Warschau und Washington haben vor kurzem ein Abkommen unterzeichnet, das die Stationierung von zehn US-Abfangraketen in Polen erlaubt.

Michael Phelps und Usain Bolt - das waren die Stars der Olympischen Spiele. Jetzt warten 6300 Journalisten aus aller Welt auf die Topathleten der Paralympics, allen voran Oscar Pistorius. Der „schnellste Mann der Welt ohne Beine“ will in Peking zeigen, was er drauf hat.

Nachhaltig Tanzen: Donnerstagnacht hat die erste Öko-Disco der Welt Eröffnung gefeiert. Der Rotterdamer "Club Watt" wandelt die Bewegungen auf der elektromechanischen Tanzfläche in Strom um.

Nach der Aufregung um Tuis Rauswurf aus dem Dax gibt es nun auch wieder positive Meldungen vom größten deutschen Reiseveranstalter. Das Unternehmen besinnt sich auf seine Stärken und will in Zukunft besonders auf das Hotelgeschäft setzen. Zu diesem Zweck gründet Tui sogar eine neue Marke.

Die rechtsextreme Partei wird bei den Kommunalwahlen mit Alexander Bode den Haupttäter der "Hetzjagd" von Guben als Kandidaten aufstellen. Mit Frank Hübner stellt sie zudem den ehemaligen Bundesvorsitzenden der seit 1992 verbotenen Organisation Deutsche Alternative auf.
US-Doku-Regisseur Michael Moore geht beim Vertrieb seines neuen Films "Slacker Uprising" zur US-Wahl 2004 neue Wege. Die Dokumentation soll drei Wochen lang kostenlos im Internet erhältlich sein.