
Harry-Potter-Autorin Joanne K. Rowling hat die Nicht-Veröffentlichung eines Potter-Lexikons erwirkt. Vor Gericht hatte sie unter Tränen erklärt, ihr werde damit geistiges Eigentum gestohlen. Der Richter ging auf ihre Argumente ein.
Harry-Potter-Autorin Joanne K. Rowling hat die Nicht-Veröffentlichung eines Potter-Lexikons erwirkt. Vor Gericht hatte sie unter Tränen erklärt, ihr werde damit geistiges Eigentum gestohlen. Der Richter ging auf ihre Argumente ein.
In der griechischen Hafenstadt Patras sind Flüchtlinge aus Afghanistan auf die Sicherheitskräfte losgegangen, nachdem ein Afghane blutend aufgefunden worden war. Die Migranten werfen der Polizei vor, ihren Landsmann misshandelt zu haben.
Nach der Demontage ihres Parteichefs versuchen Kanzlerkandidat Steinmeier und der designierte Beck-Nachfolger Müntefering, die SPD wieder als reale Konkurrenz zur Union darzustellen. Er spiele auf Sieg, meint etwa der Außenminister. Und Müntefering fügt hinzu: "Die Aufholjagd beginnt".
Afghanistans Außenminister Spanta hat bei einem Besuch in Berlin Pakistan als Terroristen-Nest bezeichnet. Hinter der Grenze befänden sich "militärische Ausbildungslager", gegen die das Nachbarland nichts unternehme.
Gut ausgebildete Menschen gehen, zu wenige kommen nach - Thüringen hat ein Abwanderungsproblem. Das neue Bundesland bildet das Schlusslicht bei den bundesweiten Löhnen, dazu liegt die gearbeitete Stundenzahl höher als im Westen.
Schon ein Glas Alkohol kann einem Kind im Mutterleib schaden - trotzdem trinkt jede zweite Frau in Deutschland Bier oder Schnaps während der Schwangerschaft. Eine Studie der Berliner Charité ergab, dass jährlich rund 10.000 Babys mit Alkoholschäden zur Welt kommen.
Englands Justiz hat drei muslimische Männer schuldig gesprochen, die Anschläge mit Flüssigsprengstoff auf Passagierflugzeuge geplant hatten. Bei vier weiteren Beschuldigten konnten sich die Geschworenen auch nach 50-stündiger Beratung nicht auf ein Urteil einigen.
Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Montag einen Brandanschlag auf ein von Ausländern genutztes Wohn- und Geschäftshaus in Wörrstadt in Rheinland-Pfalz verübt.
Hiobsbotschaft für Schalker Fans: Nach Torhüter Manuel Neuer ist nun auch die Nummer zwei, Mathias Schober, verletzt. Ein Comeback von Neuer im Derby gegen Dortmund am Samstag ist nun nicht mehr ausgeschlossen - obwohl der noch längst nicht fit ist.
Schon der Start der Privatschule von Nena war wenig glanzvoll - mehrere Eltern nahmen ihre Kinder wieder von der Schule. Nun darf die Bildungseinrichtung nur weiter bestehen, wenn sie strenge Auflagen der zuständigen Behörde in Hamburg erfüllt.
Der Führungswechsel in der SPD hat die politische Landschaft kalt erwischt. Aus der Rückkehr von Franz Müntefering an die Parteispitze ergeben sich eine Menge Fragen. Tagesspiegel.de hat mit dem Parteienkritiker Hans Herbert von Arnim gesprochen. Im Interview erklärt er, was der Führungswechsel für die Partei bedeutet, woran Kurt Beck gescheitert ist und warum sich Politiker nicht viel aus Umfrageergebnissen machen sollten.
Kritiker werfen Google vor, mit dem neuen Internet-Browser Chrome die User auszuspionieren und mit den Daten Profile erstellen zu wollen. Das Unternehmen dementiert - und erklärt, was wirklich mit den Nutzerangaben passiert.
Am Dienstag sollen in Berlin an mehreren Straßenabschnitten die Kennzeichen von Autos gefilmt werden. So lässt sich auf den Fahrzeugtyp schließen, dem ein Schadstoffausstoß zugeordnet werden kann. Die Senatsumweltverwaltung möchte die Wirkung der Umweltzone prüfen.
Der Berliner Tierpark hat Nachwuchs: Das vor knapp drei Monaten geborene Katzenbärjunges Geordi wird nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Die fuchsroten Tiere, die eigentlich an den Südhängen des Himalaya leben, sind selten geworden.
Nach Ansicht von Human Rights Watch kommen in Afghanistan weitaus mehr Zivilisten bei Angriffen der internationalen Truppen ums Leben als offiziell angegeben. Damit sinke auch die Zustimmung der Bevölkerung zu den Besatzertruppen dramatisch.
Der Integrationsbeauftragte Günter Piening hat die Broschüre des Berliner Senats für Musliminnen mit Kopftuch gegen Kritik verteidigt. Sie helfe Frauen mit Kopftuch, sich gegen Diskriminierung zu wehren. Frauenrechtler hatten die Broschüre als "Kniefall vor den Fundamentalisten" bezeichnet.
"Ich hatte das Gefühl, dass ich dem Mädchen etwas Gutes tue", sagte der 63-jährige angeklagte Musiklehrer zu Anfang der Vernehmungen. Der Vorwurf: Sexueller Missbrauch einer Schülerin. Inzwischen ist er zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt worden.
Die Ärzte geben "Grünes Licht": Konrad Wilczynski von den Füchsen Berlin hat den schweren Zusammenprall mit dem Wetzlarer Torhüter Zoran Djordjic gut verkraftet und kann eventuell schon am Mittwoch beim Spiel gegen die Rhein-Neckar-Löwen wieder eingesetzt werden.
Nach dem Rücktritt von LDP-Regierungschef Yasuo Fukuda wird ein außerplanmäßiger Wahlgang in Japan immer wahrscheinlicher. Zunächst geht es allerdings um die Macht in der LDP - dort zeichnet sich ein harter Führungskampf ab.
Schon vor dem offiziellen Beginn der Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie gibt es den ersten Paukenschlag. Die IG Metall fordert für ihre Mitglieder Lohnerhöhungen von bis zu acht Prozent – die höchste Steigerung seit mehr als 15 Jahren.
Anlässlich der "Tour de Toleranz" für Homosexuelle hissen die Brandenburger Städte derzeit die Regenbogenfahne, nur Prenzlau nicht. Kritiker werfen dem Bürgermeister Intoleranz vor, er beharrt darauf, dass man nur hoheitliche Zeichen hisse.
Ihr bestes Pferd im Stall ist ein Eisbär - Der Zoologische Garten in Berlin und der Tierpark Neumünster haben Streit wegen Knut. Neumünster will einen Teil der Einnahmen, die der Berliner Zoo mit dem Bären erzielte. Zumindest vorerst bleibt Knut noch in seinem Gehege dort.
Dressurreiterin Britta Näpel hat das deutsche Team bei den Paralympics in die Goldspur geführt. Die Weltmeisterin holte am Montag das erste Gold für Deutschland, sechs silberne und zwei bronzene Medaillen folgten am zweiten Wettkampftag.
Die Scientology-Organisation muss sich in Frankreich wegen "organisierten Bandenbetrugs" in einem Strafprozess verantworten. Eine Verurteilung könnte die Auflösung der Organisation zur Folge haben, so ein Justizsprecher am Montag in Paris.
Die Krise in der Berliner CDU spitzt sich zu. Wenige Stunden, nachdem Friedbert Pflüger seine Entscheidung, nicht für den Partei-Landesvorsitz zu kandidieren, bekannt gegeben hatte, bezeichnete er sie als "faulen Kompromiss". Die Kreischefs distanzierten sich daraufhin von ihm.
Eines der erfolgreichsten deutschen Unternehmen für alternative Energien geht an die Börse. Das Solarunternehmen Schott will sich noch im September im Frankfurter Prime Standard notieren lassen. Mit einem Volumen von mehr als 500 Millionen Euro ist der geplante Börsengang in diesem Jahr der bislang größte in Deutschland.
Wilfried Gau, einer der Gründer der Berliner Stasi-Kneipe "Zur Firma", war selbst früher Informeller Mitarbeiter der Stasi gewesen. Der Wirt der Gaststätte, Wolfgang Schmelz, hat seinen Geschäftskollegen entlassen.
Ab Dienstag steht ein junger Mann vor Gericht, der seine Großeltern mütterlicherseits ermordet haben soll. Das Motiv soll Rache an seiner deutschen Mutter gewesen sein, weil sie ihn und seinen türkischen Vater verlassen hatte.
Ernstfall in Finnland: Mit einem Machtwort von Präsident Theo Zwanziger zum weiter schwelenden Bierhoff-Ballack-Konflikt und einer eindringlichen Warnung von Joachim Löw hat die deutsche Nationalmannschaft entschlossen den Härtetest in Helsinki in Angriff genommen. Fehlen wird dabei der Schalker Christian Pander.
Passend zum Kinostart des neuen RAF-Films gibt es jetzt auch ein Jugendbuch über die Rote Armee Fraktion. In "Kämpfe oder stirb auf Raten" von Werner J. Egli schließt sich ein 16-Jähriger einer Unterstützergruppe der RAF an.
Die Rettungsaktion der US-Regierung für die Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddie Mac wird die Finanzkrise in den USA nicht beenden.
Nancy Pelosi, Demokratin und Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, verspricht eine bessere Klima-, Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Barack Obama.
Durch die Übernahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank ist Bewegung in die deutsche Bankenlandschaft gekommen. Die Deutsche Bank erwägt eine Minderheitsbeteiligung an der Postbank. Die Post muss als Mehrheitseigentümer aber noch grünes Licht geben.
Ein heftiger Streit unter Geschwistern löste am Sonntagabend Polizeialarm aus. Das laute Schreien der drei Schwestern im Alter von 9, 13 und 17 Jahren hatte Anwohner aufmerksam werden lassen. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf Körperverletzung.
Die Stärkung des rechten Flügels in der Bundes-SPD durchkreuzt nach Ansicht der Berliner Grünen die bundespolitischen Pläne Klaus Wowereits. Ihre Fraktionsvorsitzende sagte, Wowereit könne sich nun nicht mehr als "Macher von Rot-Rot" profilieren.
Verdi ruft für Mittwoch zu Protesten gegen die "skandalösen Pläne" der Telekom zur Schließung von Callcentern auf. 950 Mitarbeiter sind der Gewerkschaft zufolge in Berlin betroffen. Sie sollen vor der Telekom-Repräsentanz demonstrieren.
Kurt Beck bleibt nach seinem überraschenden Rücktritt als SPD-Bundesvorsitzender Ministerpräsident in Rheinland-Pfalz. Die Landtagsfraktion will ihm den Rücken stärken.
Von Wut und Konkurrenzdenken getrieben hat ein österreichischer Höhlenforscher einem Kollegen eine lebensgefährliche Steinfalle in den Weg gebaut. Nur durch Zufall entkam dieser der Konstruktion.
Mit einem stagnierenden Frauenanteil von 18,4 Prozent unter den Professoren fallen die Brandenburger Hochschulen hinter Berlin zurück. Vorn liegen die Frauen immer noch lediglich unter dem nichtwissenschaftlichen Personal.
Einen unfreiwilligen Ritt mit einem Hai übers Meer hat ein australischer Surfer vollführt: Das Tier hatte sich in einem Seil verheddert.
Die deutschen Gesetzestexte müssen überarbeitet werden - das fordert zumindest das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Einrichtung hat die Parlamente aufgerufen, den Begriff "Rasse" zu tilgen.
Der Berliner FDP-Fraktionschef Martin Lindner bedauert Friedbert Pflügers Entscheidung, nicht für den CDU-Landesvorsitz zu kandidieren. Die CDU müsse auch ohne ihn die Jamaika-Koalition vorantreiben, sonst werde die Partei "bald keine Rolle mehr spielen", sagte Lindner.
Nach Angaben von Wissenschaftlern haben erstmals Tiere einen ungeschützten Aufenthalt im Weltall überlebt. Wie? Das wollen zwei Zoologen nun herausfinden.
Weil er Dutzende Patienten bei Schönheitsoperationen entstellt und in Lebensgefahr gebracht hat, ist ein ehemaliger Arzt in Frankreich zu vier Jahren Gefängnis verurteilt worden. In dem Prozess bezeichnete sich der Mann standhaft als "größten Schönheitschirurgen der Welt".
Nach dem Rückzug Friedbert Pflügers von seiner Kandidatur für den Landesvorsitz der CDU gibt es Diskussionen um seine Position als Fraktionschef. Der ehemalige Chef der Berliner CDU, Joachim Zeller, sieht "keine Veranlassung für einen Rücktritt" Pflügers.
In Brasilien ist die Fußballwelt wieder in Ordnung. Nach einem 3:0-Auswärtssieg gegen Chile verstummten die Kritiker von Nationaltrainer Carlos Dunga. Torwart Julio Cesar forderte sogar den Rücktritt des brasilianischen Staatspräsidenten, weil der Dunga zuvor kritisiert hatte.
Zukunftstechnologie oder Ablenkungsmanöver? An Vattenfalls Pilotanlage zur CO2-Speicherung scheiden sich die Geister. Vattenfall sieht sich mit dem neuen Projekt an der „der Spitze der Technologieentwicklung“. Umweltschützer sehen darin lediglich einen Vorwand für den Bau neuer umweltschädlicher Kohlekraftwerke.
Der Staatsanwalt hat auf Einspruch gegen die dreijährige Haftstrafe für die vor zwei Wochen verurteilte Mutter aus Nauen verzichtet. Die Frau hatte ihr Baby nach der Geburt getötet und in einer Tüte auf dem Nachbargrundstück ihrer Eltern abgelegt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster