zum Hauptinhalt

Bei einem Selbstmordanschlag am Montag hat eine Attentäterin mindestens 22 Menschen mit in den Tod gerissen. Etwa 40 weitere Teilnehmer eines Festmahls im muslimischen Fastenmonat Ramadan sind verletzt worden. Das Essen veranstaltete ein Polizeioffizier, der erst kürzlich aus amerikanischer Haft entlassen worden war.

Kuba lehnt ein US-Hilfsangebot nach den Verwüstungen durch die Hurrikans "Ike" und "Gustav" weiter ab. Stattdessen fordert das Land die Aufhebung des Embargos. Die USA verweigert Kuba weiterhin den Zugang zu Krediten.

Die Internetriesen Yahoo und Google planen eine umsatzträchtige Zusammenarbeit. In den USA wird das Abkommen bereits heftig kritisiert. Nun auch die EU-Kommission, ob die Werbe-Kooperation der beiden Unternehmen gegen europäisches Recht verstößt.

Bertelsmann darf nun offiziell aus dem Musikgeschäft aussteigen. Die EU-Kommission in Brüssel hat ihr Einverständnis zum Verkauf der Anteile an Sony BMG gegeben. Das dürfte fast eine Milliarde Euro in die Kassen von Bertelsmann spülen.

Im Kampf gegen Kindesmissbrauch startete die englische Polizei in vier Regionen des Landes ein Pilotprojekt. Wenn sie ihrem Babysitter nicht trauen, können sich besorgte Eltern bei der Polizei über ihn und eventuelle Vorstrafen informieren. Gegner des Pilotprojektes warnen dagegen vor der Gefahr der Selbstjustiz und Verleumdung.

Der Kollaps der US-Investmentbank Lehman Brothers und der Notverkauf des Rivalen Merrill Lynch haben die Wirtschaftswelt tief verunsichert. Stehen wir vor einem Zusammenbruch der Finanzmärkte?

Mohamed el Baradei

Die Internationale Atomenergiebehörde wirft dem Iran in ihrem neuen Bericht vor, trotz UN-Sanktionen weiterhin Uran anzureichern. Die Reaktionen lassen nicht lange auf sich warten: Die USA üben sich bereits in Drohgebärden.

Ike

Weit über tausend Einsatzkräfte haben zwei Tage nach dem verheerenden Zug des Hurrikan "Ike" über die texanische Golfküste die fieberhafte Suche nach Opfern und Überlebenden verstärkt. Unterdessen steigt die Zahl der Todesopfer.

Stiglitz

Chaos an den weltweiten Finanzschauplätzen: Nach der Bankrotterklärung der amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers mehren sich die Stimmen, die vor einer globalen Wirtschaftskrise wie im Jahre 1929 warnen. Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph E. Stiglitz gehört nicht dazu. Er befürchtet nur eine "starke Verlangsamung“ der Konjunktur.

Baader-Meinhof-Komplex

Am Dienstagabend ist Premiere der RAF-Verfilmung "Der Baader Meinhof Komplex" nach Stefan Aust. Der Film erzählt die Geschichte der Rote Armee Fraktion (RAF), besetzt mit deutschen Stars wie Moritz Bleibtreu, Martina Gedeck und Bruno Ganz.

Universität in Leipzig

Das Statistische Bundesamt vermeldet positive Zahlen für Deutschlands Hochschulen: Es haben sich im Winter 2007/2008 mehr Studienanfänger eingeschrieben als in den Semestern zuvor. Dabei erleben einige Fachbereiche besonders regen Zuwachs.

Die lieben Verwandten sind nicht immer eine Hilfe, wenn es um die Ausrichtung einer Hochzeit geht – im Gegenteil. In Berlin-Kreuzberg musste ein junges, türkischstämmiges Pärchen im Keller Schutz vor den aufgebrachten Verwandten der Braut suchen. Die wollten die bevorstehende Hochzeit um jeden Preis verhindern.

Melissa Stockwell zog für ihr Land in den Irak-Krieg. Dort zerfetzte ihr eine Bombe das Bein. Jetzt ist sie für die USA als Paralympionikin am Start

Ein NPD-Antrag sorgt für Wirbel im Dresdner Stadtrat. Linken-Politiker Ronald Weckesser, der gleichzeitig Landtagsabgeordneter ist - soll Partei und Fraktion verlassen, weil er einem Antrag der Rechtsxtremen zum 11. September zugestimmt hatte. Unklar ist bislang, welche Ziele die Rechten mit dem Antrag überhaupt verfolgten.

Weil sie starke Selbstmordgedanken hegte und ihr behindertes Kind nicht alleine zurücklassen wollte, tötete eine Frau aus Berliner im Oktober 2007 ihren Sohn. Im Prozess gegen die 61-Jährige entschieden die Richter nun auf Freispruch – wegen Schuldunfähigkeit.

Vier Polizisten gegen einen beinahe 80-Jährigen. Dieser ungleiche Kampf spielte sich am frühen Montag in einem Mietshaus in Pankow ab. Nachbarn hatten die Polizei wegen Ruhestörung gerufen. Am Einsatzort leistete der Mann erheblichen Widerstand und musste mit Pfefferspray überwältigt werden.

Ein afghanischer Grundschulleher hat seine Zusammenarbeit mit der Regierung teuer bezahlt. Aufständische haben dem Mann beide Ohren abgeschnitten, als Strafe für sein Engagement. Auch andere Männer sind verletzt worden. Die Taliban bestreiten ihre Beteiligung, entgegen der Aussagen von Zeugen.

Beim Auftakt der Basketball-Bundesliga treten im Champions Cup Alba Berlin und die Artland Dragons gegeneinander an. In beiden Teams gab es starke Veränderungen: Während Alba-Fans sich auf zahlreiche Neuzugänge freuen können, erwartet man in Quakenbrück mit Spannung die Arbeit des neuen Trainers Thorsten Leibenath.

Überstunden

Familienfeindlich, gesundheitsschädlich und unfair - die Deutschen arbeiten zu lang. Einer Studie zufolge liegen die Deutschen mit ihrer Arbeitszeit auf einem europäischen Spitzenplatz, obwohl in den Tarifverträgen deutlich kürzere Wochenarbeitszeiten vereinbart sind.

Alitalia

Bei der Rettung der maroden italienischen Fluggesellschaft Alitalia gibt es erste Fortschritte: Vier von neun Gewerkschaften haben sich mit der Investoren-Gruppe CAI auf ein Rahmenabkommen geeinigt. Alitalia kann vorerst weiter fliegen.

In nicht einmal zwei Wochen wird in Bayern gewählt. Während CSU-Ministerpräsident Beckstein vor allem das Ziel "50 plus X" Prozent der Stimmen anvisiert, will der stellvertretende CSU-Vorsitzende Seehofer die Zeit mit "kämpfen, arbeiten, ackern" verbringen.

Streik

Erstmals nach der Sommerpause haben die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes am Montag in Berlin wieder gestreikt. An einer Demonstration nahmen rund 3000 Beschäftigte teil. Zum Abschluss versammelten sie sich zu einer Kundgebung vor dem Gebäude des Bundesrates in Mitte.

Missbrauch und Misshandlungen von Kindern in kirchlichen Heimen sollen in den 50er und 60er Jahren weiter verbreitet gewesen sein, als bisher angenommen. Experten schätzten die Zahl in Niedersachsen auf 50.000 Fälle, bundesweit werde eine halbe Million betroffener Kinder vermutet.

Gordon Brown

Eine gewisse Parallele zu Kurt Beck und seinem Kampf mit der eigenen Partei lässt sich nicht leugnen: Angesichts weiter sinkender Umfragewerte sieht sich der britische Premierminister Gordon Brown wachsendem Druck innerhalb der Labour-Partei ausgesetzt. Einige Parteikollegen fordern gar offiziell eine neue Parteiführung.

"Dieses Geheule über den Zuschlag ist nicht nachvollziehbar", sagt der Berliner FDP-Fraktionschef Martin Lindner und übt scharfe Kritik an Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee.

Der Anblick einer Tasche hat einen 41-Jährigen zum Raub verleitet: Der Drogensüchtige hatte im Juni versucht einer 79-Jährigen die Handtasche zu entreißen. Die Frau stürzte - hielt ihre Tasche aber fest.

Lufthansa

Der Deal scheint perfekt: Die Deutsche Lufthansa ist bei der geplanten Übernahme der belgischen Fluggesellschaft Brussels Airlines offenbar am Ziel. Die Lufthansa will sich zunächst für 65 Millionen Euro 45 Prozent an der Brussels-Muttergesellschaft SN Airholding sichern.

Michelle

Vier Wochen nach dem Verschwinden der achtjährigen Michelle aus Leipzig fehlt der Polizei offenbar weiterhin eine heiße Spur zum Mörder des Kindes. Unterdessen wurde bekannt, dass die Familie des Kindes womöglich aus Leipzig wegziehen will und das Mädchen an einem geheimen Ort begraben werden soll.

Lehman Brothers

Die US-Regierung zieht die Notbremse: Anders als bei den US-Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddie Mac eilt sie der Investmentbank Lehman Brothers nicht zur Hilfe. Auch die Bank of America fällt als Rettungsanker aus - sie übernimmt lieber Merrill Lynch. Die Märkte reagieren nervös auf die sich überschlagenden Ereignisse in den USA.

230217_0_d8d47b01

Der siebenfache Tour-de-France-Gewinner hat drei Jahre nach seinem letzten Rennen erstmals wieder einen Sieg eingefahren. Er gewann mit seinem Team Livestrong den Mountainbike-Mannschaftswettbewerb "12 Hours of Snowmass" im US-Bundesstaat Colorado.

Die Nervosität aus den USA schwappt über: Der Deutsche Aktienindex ist am Montag kurzzeitig unter die Marke von 6000 Punkten gefallen - so tief, wie seit zwei Jahren nicht mehr. Angesichts der dramatischen Entwicklung in der amerikanischen Bankenlandschaft erwarten Börsianer ein "Massaker" unter den US-Finanzwerten.

Papst

Papst Benedikt XVI. hat zum Abschluss seines Frankreich-Besuchs im Wallfahrtsort Lourdes eine Messe für Kranke gehalten. Das Oberhaupt der katholischen Kirche rief in seiner Predigt vor tausenden Gläubigen leidende Menschen auf, nicht zu verzweifeln.

230213_0_3cb0ee42

Die am Montag enthüllte Uhr zählt die Zeit bis zum Beginn der Leichtathletik-WM rückwärts. Berlins Ansprüche für das Großereignis formuliert der Regierende Bürgermeister Wowereit: "Wir wollen ein perfekter Gastgeber sein und unsere Stadt auch für weitere internationale Sportveranstaltungen empfehlen."

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })