zum Hauptinhalt

Importierte Birnen aus der Türkei sind oftmals mit verbotenen Mitteln gespritzt, sagt Peter Hauk, Agrarminister von Baden-Württemberg. Er fordert ein Importverbot der gefährlichen Ware.

Potsdamer Platz

Jahrzehntelang lag der Potsdamer Platz brach, eine offene Wunde im Zentrum der geteilten Stadt. Dann rückten die Bagger an. In Rekordzeit wuchs Berlins neue Mitte empor. Nun wird sie zehn Jahre alt.

Von Andreas Conrad
tempelhof

Ein Mythos wird verabschiedet: Noch 29 Tage bis zur Schließung des Flughafens Tempelhof. Der Airport, dessen Gebäude nie wie geplant genutzt wurden, blieb im Grunde immer eines: Stückwerk.

Von Klaus Kurpjuweit

Rheuma - eine schmerzhafte Krankheit. Beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in Berlin wurde diskutiert, wie Patienten mit dem rätselhaften Leiden Fibromyalgie geholfen werden kann.

LÄNGERE ARBEITSZEITNoch immer gelten Unterschiede in der Arbeitswelt. Zwar erhielten die Ost-Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bereits 1996 West-Gehalt.

Berlin - Bahnfahrer sollen in Zukunft höher entschädigt werden, wenn ihr Zug zu spät am Ziel ankommt. Ab einer Stunde Verspätung können sie sich ein Viertel des Fahrpreises erstatten lassen, ab zwei Stunden die Hälfte – in bar, nicht mehr in Form eines Gutscheins.

Nasse Zehntklässler aus drei Oberschulen sitzen in der Akademie der Künste am Pariser Platz und halten kleine schwarze Geräte in der Hand. Es sind ihre „Mauer-Guides“, seit Mai kann man sie ausleihen, doch kurz vor dem Tag der deutschen Einheit sollen die 60 Schüler den multimedial geführten Mauerspaziergang noch einmal offiziell testen.

Experten beraten über den einheitlichen Beitragssatz für Krankenversicherung – als Vorlage für die Politik.

Von Rainer Woratschka

Der Fußball-Bundesligist TSG 1899 Hoffenheim hat sich dazu entschlossen, den Tagesspiegel künftig mit Missachtung zu strafen. „Ich gehe von Ihrem Verständnis aus, dass zukünftige Anfragen des Tagesspiegel bei uns nicht mehr berücksichtigt werden“, heißt es in einem Schreiben des Vereinssprechers an die Chefredaktion dieser Zeitung.

Wenn die Wirtschaftsleistung zwei Vierteljahre in Folge schrumpft, steckt ein Land in der Rezession – dies ist die einfachste Definition. Dabei sinkt die Nachfrage, die Läger sind voll, Preise und Zinsen gehen zurück, Investitionen bleiben aus, Fabriken werden stillgelegt, Menschen verlieren ihre Arbeit.

Am deutschen Aktienmarkt hofften die Anleger am Mittwoch auf eine schnelle Verabschiedung des US-Rettungspakets für angeschlagene Banken. „Es ist ruhig am Markt, alle warten auf Amerika“, fasste ein Händler die Stimmung zusammen.

232586_0_8f57cc4a

Paul Kalkbrenner, 31, ist weltweit ein Technostar: In "Berlin Calling" spielt der Friedrichshainer sich selbst und jettet durch internationale Klubs. Doch dann wird ihm sein Drogenkonsum zum Verhängnis.

Von Jens Mühling
Autozulieferer IFA-Maschinenbau

Rutscht Deutschland in die Rezession? Darüber streiten sich die Experten - aber klar ist, der Aufschwung ist vorbei. Die EU plant nun strengere Gesetze.

Von Carsten Brönstrup

Die schalen Freuden des Sommers empfehlen sich und ziehen schwalbenhaft den warmen Tagen in den Süden hinterher. Freibad, Park und Grillplatz, Straßencafé, Biergarten und Badesee – damit hat es sich.

Von Anselm Neft
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })