Die Bundesministerin für Bildung, Annette Schavan (CDU), hat vor dem Bildungsgipfel an die Länder appelliert, gemeinsam mit dem Bund „etwas auf den Weg zu bringen“. Die Politik der SPD griff sie an.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.10.2008 – Seite 4

Wo Wehler irrt: Die DDR ist mehr als eine „Fußnote der Geschichte“.
Eigentlich wollte Jakob von Uexküll den Nobelpreis reformieren. Doch die Nobelstiftung wollte keine neuen Preiskategorien für Umweltschutz und Armutsbekämpfung einführen.
Importierte Birnen aus der Türkei sind oftmals mit verbotenen Mitteln gespritzt, sagt Peter Hauk, Agrarminister von Baden-Württemberg. Er fordert ein Importverbot der gefährlichen Ware.

Jahrzehntelang lag der Potsdamer Platz brach, eine offene Wunde im Zentrum der geteilten Stadt. Dann rückten die Bagger an. In Rekordzeit wuchs Berlins neue Mitte empor. Nun wird sie zehn Jahre alt.

Ein Mythos wird verabschiedet: Noch 29 Tage bis zur Schließung des Flughafens Tempelhof. Der Airport, dessen Gebäude nie wie geplant genutzt wurden, blieb im Grunde immer eines: Stückwerk.
Der Machtkampf der CSU offenbart die ganze Inhaltslosigkeit der Partei
Rheuma - eine schmerzhafte Krankheit. Beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in Berlin wurde diskutiert, wie Patienten mit dem rätselhaften Leiden Fibromyalgie geholfen werden kann.
LÄNGERE ARBEITSZEITNoch immer gelten Unterschiede in der Arbeitswelt. Zwar erhielten die Ost-Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bereits 1996 West-Gehalt.
Berlin - Bahnfahrer sollen in Zukunft höher entschädigt werden, wenn ihr Zug zu spät am Ziel ankommt. Ab einer Stunde Verspätung können sie sich ein Viertel des Fahrpreises erstatten lassen, ab zwei Stunden die Hälfte – in bar, nicht mehr in Form eines Gutscheins.
Nasse Zehntklässler aus drei Oberschulen sitzen in der Akademie der Künste am Pariser Platz und halten kleine schwarze Geräte in der Hand. Es sind ihre „Mauer-Guides“, seit Mai kann man sie ausleihen, doch kurz vor dem Tag der deutschen Einheit sollen die 60 Schüler den multimedial geführten Mauerspaziergang noch einmal offiziell testen.
Experten beraten über den einheitlichen Beitragssatz für Krankenversicherung – als Vorlage für die Politik.
Der Fußball-Bundesligist TSG 1899 Hoffenheim hat sich dazu entschlossen, den Tagesspiegel künftig mit Missachtung zu strafen. „Ich gehe von Ihrem Verständnis aus, dass zukünftige Anfragen des Tagesspiegel bei uns nicht mehr berücksichtigt werden“, heißt es in einem Schreiben des Vereinssprechers an die Chefredaktion dieser Zeitung.
Die CSU-Fraktion muss sich nun einigen, wer Beckstein als Ministerpräsident nachfolgen soll
Berlins CDU will ein neues Hochschulgesetz. Die Selbstverantwortung der Hochschulen soll stärker werden.
Was wird der Flughafen nach seiner Schließung 2012: Freizeitgelände, Gewerbeansiedlung? Eine Konferenz zeigte gestern Ideen.
Wenn die Wirtschaftsleistung zwei Vierteljahre in Folge schrumpft, steckt ein Land in der Rezession – dies ist die einfachste Definition. Dabei sinkt die Nachfrage, die Läger sind voll, Preise und Zinsen gehen zurück, Investitionen bleiben aus, Fabriken werden stillgelegt, Menschen verlieren ihre Arbeit.
Der US-Kongress hat den zunächst abgelehnten Rettungsplan für die Banken nachgebessert. In beiden Kammern des Parlaments gab es daraufhin positive Signale für eine Zustimmung.
Menschen bei Maischberger, ARD. Johannes B.
Am deutschen Aktienmarkt hofften die Anleger am Mittwoch auf eine schnelle Verabschiedung des US-Rettungspakets für angeschlagene Banken. „Es ist ruhig am Markt, alle warten auf Amerika“, fasste ein Händler die Stimmung zusammen.

Paul Kalkbrenner, 31, ist weltweit ein Technostar: In "Berlin Calling" spielt der Friedrichshainer sich selbst und jettet durch internationale Klubs. Doch dann wird ihm sein Drogenkonsum zum Verhängnis.

Rutscht Deutschland in die Rezession? Darüber streiten sich die Experten - aber klar ist, der Aufschwung ist vorbei. Die EU plant nun strengere Gesetze.
Berlin - Der Mann war dezent gekleidet: grauer Anzug, himmelblaues Hemd. Sein Verhalten neben dem Spielfeld passte so gar nicht zum seriösen Outfit.
Wissensmagazin „Galileo“ bleibt Pro-7-Quotengarant
40 Jahre Teilung – da hatten Sprache und Lebensstile in Ost und West viel Zeit, eigene Wege zu gehen. Die Folgen spürt man bis heute.
Drogendealer in der Hasenheide: Auch kleine Schritte, zum Beispiel Kreidesprüche auf den Wegen, helfen gegen ein großes Problem.
Auf der Suche nach Arkadien: Hans von Marées’ Sehnsuchtsbilder in der Alten Nationalgalerie.
Die schalen Freuden des Sommers empfehlen sich und ziehen schwalbenhaft den warmen Tagen in den Süden hinterher. Freibad, Park und Grillplatz, Straßencafé, Biergarten und Badesee – damit hat es sich.
Andreas Schäfer auf der Suche nach STRASSENMUSIKERN
Die irische Bank Depfa soll für den Beinahezusammenbruch ihrer Münchner Konzernmutter Hypo Real Estate (HRE) verantwortlich sein. In Deutschland zahlt man jetzt den Schaden dafür.