zum Hauptinhalt

Die Pläne des Bundesarbeitsministeriums, Praktikanten künftig besser zu stellen, gefährden der Wirtschaft zufolge 100.000 Praktikumsplätze. Wie wahrscheinlich ist das?

Von
  • Cordula Eubel
  • Katja Demirci

Potsdam/Bestensee - Im Zusammenhang mit Vorwürfen wegen angeblich falsch etikettierter Eier geht nun die beschuldigte Firma Landkost in Bestensee gegen die Tierschutzorganisation Peta vor. Wie berichtet, hatte diese behauptet, dass die Firma dem Handel Bio- und Freiland-Eier geliefert habe, die in Wahrheit aus „tierquälerischer Bodenhaltung“ stammten.

Ostberliner Bezirke wollen rassistische Pöbeleien dokumentieren. Damit möchten sie die Zivilcourage der Anwohner fördern. Ob sie damit das Problem lösen, ist allerdings noch eine offene Frage.

Von Hannes Heine

Vater Staat müht sich ja redlich, das Geld einigermaßen gerecht zu verteilen, ohne gleich den Sozialismus auszurufen. Deshalb müssen die reiche(re)n Bayern und Hessen Jahr für Jahr etliche Millionen zu den armen Nachbarbundesländern schaufeln.

Von Susanne Vieth-Entus

Wie erwartet trennt sich Handball-Bundesligist Füchse Berlin nach der Saison von seinem Trainer.

Von Hartmut Moheit

Be Berlin: Die Stadt gibt am Sonnabend wieder alles: Nieten, Flaschen und Versager kämpfen gegen Sinn, Zweck und Anspruch. Beim Schlechtival ist alles erlaubt.

Von Philipp Lichterbeck

Der Kahlschlag bei der Bayern LB übersteigt die schlimmsten Befürchtungen. Binnen fünf Jahren streicht die Landesbank 5600 der weltweit 19 200 Stellen, kündigte Bankchef Michael Kemmer an.

Eisenbahnhalle

Das Land bietet die Arminius- und Eisenbahnhalle noch bis zum 15. Dezember an. Doch die Verkaufsbedingungen für die Investoren sind sehr unterschiedlich.

Von Christoph Stollowsky

Der einstige Berliner Chefankläger als Zeuge in eigener Sache: Drei Jahre nach einem Überfall in seinem damaligen Büro im Moabiter Kriminalgericht saß Hansjürgen Karge gestern dem Rentner gegenüber, der ihn mit einem Holzknüppel attackiert haben soll. „Er sah mich wütend an, hatte einen Gegenstand in der erhobenen Hand“, erinnerte sich der 67-jährige Generalstaatsanwalt a.

Die Deutsche Welle hat die Vorwürfe wegen ihrer China-Berichte als "haltlose" zurückgewiesen. Nun plant der Sender den Ausbau fremdsprachiger Angebote.

Von Joachim Huber
242560_0_351820b3.jpeg

Eisbär Knut wird zwei - doch für die Fans gibt es nichts zu feiern. Ihr Lieblingsbär muss die Hauptstadt wohl bis April verlassen. Der Tierpark Neumünster setzt seine Rechte durch und der Zoo Berlin sagt, er habe kein Geld für ein neues Gehege.

Viele Investoren haben mit VW-Aktien massiv Geld verloren – nicht so Al’ Aksia. Die Reinickendorfer Schülergruppe hat nicht wie die anderen Spekulanten auf fallende Kurse gewettet, sondern zunächst auf einen weiteren Anstieg der VW-Papiere gesetzt und dann zum Höchstkurs verkauft. Der Lohn: Platz drei.

In Berlin wurde die ehemalige Bankgesellschaft gerettet, geschrumpft und verkauft. Doch das Rezept ist keine Option für die Bayern LB.

WER MITMACHTErst hatten sich 13 Schulen für das Modellprojekt gemeldet. Zum Schuljahresbeginn sind drei hinzugekommen, so dass jetzt drei Grund- und 13 Oberschulen von Zweierteams bewacht werden.

Berlin - Der Berliner Entsorger Alba hat mit der norwegischen Grüne-Punkt-Gesellschaft Grønt Punkt Norge einen Vertrag über die Sortierung und Verwertung von Kunststoffverpackungen abgeschlossen. Der Vertrag gilt von Januar 2009 an für drei Jahre.

In der brandenburgischen Kleinstadt am Rande Berlins häufen sich Neonazi-Übergriffe. Die NPD hat dort nicht viel zu melden und will deshalb mit Gewalt die Bürger einschüchtern.

Von Alexander Fröhlich

Ein Jahr nach der „Safranrevolution“ stellt Birmas Junta Dissidenten kalt. Gerichte verurteilen auch Helfer der Zyklon-Katastrophe.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Bei Heidi Klums Topmodel-Show schaffte es Wanda Badwal immerhin auf Platz 5. Jetzt spielt sie ihre erste Titelrolle – in dem familientauglichen Musical "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" im Schillertheater.

Von Udo Badelt

Millionen Kunden bekommen Geld zurück, wenn die deutschen Gasversorger ihren Verpflichtungen nachkommen. Allein die Gasag ist bis zum 1. Februar mit Gutschriften in Höhe von drei Millionen Euro dabei.

Von Hannes Heine
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })