US-Footballer werden häufig ihr Milieu nicht los: Man schätzt, dass bis zu 20 Prozent der NFL-Profis schon einmal mit dem Gesetz in Konflikt gekommen sind.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.12.2008 – Seite 5
Die Streiks im öffentlichen Dienst sind endgültig ausgestanden. In Urabstimmungen haben die Beschäftigten von Schulen, Kitas, Bürger- und Ordnungs- sowie Grünflächenämtern das mit dem Senat ausgehandelte Tarifergebnis akzeptiert.
Be Berlin: Die Stadt gibt am Sonnabend wieder alles: Nieten, Flaschen und Versager kämpfen gegen Sinn, Zweck und Anspruch. Beim Schlechtival ist alles erlaubt.
Was Fernando Pessoa (seine Statue sitzt an diesem Café-Tisch ganz links), verstorben im Jahr 1935, samt seiner Heteronyme „Alberto Caeiro“, „Alvaro de Campos“ und „Ricardo Reis“ so faszinierend macht, zeigt Peter Hamm in seinem zweistündigen Film Im Labyrinth des Ich. Zu hören sind auch Gedichte und Passagen aus dem berühmten „Buch der Unruhe“.
China und die EU streiten weiter – diesmal über die Hinrichtung eines Forschers. Besonders die Umstände der Exekution sorgten für Streit.
Die Tische sind mit Rosenblüten geschmückt, in den Wassergläsern schwimmen Zweige mit Johannisbeeren und Minze. Bei leisen Saxophon-Klängen trinkt man heißen Glühwein: Kalt war es auf dem Weg von der Deutschen Oper bis hierher in die Pestalozzistraße, zur privaten Premierenfeier von Nadja Michael.
Experten haben für das Gesundheitsministerium Vorschläge für eine Reform der Reform gemacht. Was soll sich an den bisherigen Regelungen ändern?

Wirtschaftsminister Glos trifft die Branche zum Krisengipfel. Kritik übte er an Banken und Kreditversicherern.
"Der Anschlag spiegelt den Machtkampf zwischen Regierung und islamistischen Elementen", sagt Indienexperte Christian Wagner. Es könne vor den Wahlen zu weiteren Unruhen kommen, meint er.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hält Georgien und die Ukraine noch nicht bereit für die Nato. Die FDP kritisiert unterdessen Georgiens Staatschef Saakaschwili.
Ab Januar wird das Schillertheater für den Spielbetrieb der Staatsoper umgebaut. Der Auftrag für die Sanierung des Musiktheaters Unter den Linden wird Anfang 2009 vergeben.
Wenn die Vorschädigungen zu groß sind, helfen auch neuartige Meniskus-Implantate aus Kunststoff nicht mehr weiter
Der FC Chelsea verliert erneut zu Hause – und regt sich über die Schiedsrichter auf. Auch in der Champions League schwächeln die Londoner.

Neue bildgebende Verfahren dokumentieren, wie Psychotherapie das Gehirn verändert.
Ihre Zeit ist abgelaufen. Das steht seit Wochen fest.
WER MITMACHTErst hatten sich 13 Schulen für das Modellprojekt gemeldet. Zum Schuljahresbeginn sind drei hinzugekommen, so dass jetzt drei Grund- und 13 Oberschulen von Zweierteams bewacht werden.
Berlin - Der Berliner Entsorger Alba hat mit der norwegischen Grüne-Punkt-Gesellschaft Grønt Punkt Norge einen Vertrag über die Sortierung und Verwertung von Kunststoffverpackungen abgeschlossen. Der Vertrag gilt von Januar 2009 an für drei Jahre.
Das Hotel Intercontinental feiert ein doppeltes Jubiläum
In der brandenburgischen Kleinstadt am Rande Berlins häufen sich Neonazi-Übergriffe. Die NPD hat dort nicht viel zu melden und will deshalb mit Gewalt die Bürger einschüchtern.
Der Stuttgarter Architekt HG Merz hat in Berlin die Alte Nationalgalerie renoviert. Hier spricht er über das Votum der Humboldt-Jury.
Lehrer klagen über zunehmende Homophobie - gerade unter Migranten. Experten streiten, wie die Schulen damit umgehen sollen.
Steffen Richter über Grenzgänger und Seitenwechsler
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat Bund, Länder und Gemeinden aufgefordert, ihre Nachfragemacht bei Beschaffungen verstärkt für den Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen. „Wir brauchen einen Beschaffungs- und Investitionspakt“ der drei staatlichen Ebenen, schlug Gabriel am Montag vor.