zum Hauptinhalt

Britney Spears ist eine jener dürftigen Mythen, die sich in unseren Flachbildschirmen spiegeln. Doch leider ist sie einer profilierten deutschen Tageszeitung offenbar wichtiger als Claude-Lévi-Strauss, dem hundertjährigen Anthropologen.

Von Pascale Hugues

Einem Henry Ford wäre das nicht passiert. „Wenn ich meine Kunden gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie nach einem schnelleren Pferd gefragt“, sagte der Industriepionier einmal.

Berlin - Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Günter Nooke (CDU), hat Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) vorgeworfen, die Idee der Menschenrechte zu verraten. „Das Konzept der Menschenpflichten von Helmut Schmidt ist ein Angriff auf den Universalitätsgedanken“, sagte Nooke am Freitag anlässlich des 60.

Üstünel

Ersatz für Radio Multikulti: Der Integrationssender Funkhaus Europa des Westdeutschen Rundfunks wird ab Januar auch in Berlin und Brandenburg ausgestrahlt. Der Radiosender eines Flächenlandes, ausgestrahlt in einem Ballungsraum. Kann das gut gehen?

Von Markus Ehrenberg

Diesmal ist ein Objekt in prominenter Lage in unserer Versteigerungsrubrik: Ein Geschäftshaus an der Friedrichstraße 113, nahe Oranienburger Straße. Das Altbau-Ensemble besteht aus einem Vorderhaus, Seitenflügeln und Quergebäude.

Erst stand die Kita wegen der Klage eines Nachbarn kurz vor der Schließung, jetzt ist sie offenbar gerettet: Die Friedenauer Kindertagesstätte "Milchzahn" kann dank Spenden in ein nahe gelegenes Gebäude umziehen.

Ostpro

Weihnachtszeit ist Ostpro-Zeit. Die Messe für ostdeutsche Produkte hat ihre Stände in diesem Jahr im Velodrom am S-Bahnhof Landsberger Allee aufgebaut. Und schwelgt in Nostalgie. Dabei ist nicht alles authentisch, was dort angeboten wird.

Von Lars von Törne

Schlechte Nachrichten aus den USA haben den deutschen Aktienmarkt zum Wochenausklang noch einmal tief ins Minus gezogen. Zunächst dominierte die Sorge um die amerikanischen Autobauer das Börsengeschehen.

Gerbrand Bakkers böser Landroman „Oben ist Stille“

Von Christoph Schröder

Wolfgang Benz (67), seit 1990 der Leiter des Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung, hat mit einem Konferenzthema eine Kontroverse ausgelöst. Am Montag wird auf einer Tagung des an der Technischen Universität Berlin angesiedelten Zentrums über „das Verhältnis von Antisemitismus und Islamfeindlichkeit“ diskutiert – unter dem Titel „Feindbild Muslim – Feindbild Jude“.

243485_0_68bf530e.jpeg

Sie sind die starken Männer von Hertha: Manager Dieter Hoeneß, der Fußballer, und Präsident Werner Gegenbauer, der Unternehmer. Jetzt bekommt die Freundschaft vor aller Augen Risse.

Von
  • Sven Goldmann
  • Friedhard Teuffel

Im Prozess um ein totes Baby geht der Staatsanwalt von vorsätzlicher Handlung aus. Die Verteidigung spricht von einem Unglücksfall. Die 25-jährige Angeklagte hatte ein Neugeborenes an sich gedrückt. Das Kind war erstickt.

Von Sandra Dassler

Zum zweiten Geburtstag des tierischen Stars sind seine Fans aus aller Welt angereist. Politiker kritisieren das Hin und Her um den Verbleib des Bären in Berlin. Sie fordern mehr Engagement vom Zoochef.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })