Auf der Plantage von Karin Lorenz schaffen 20 Schafe Ordnung. Sie fressen weg, was dem Wachstum der Gehölze schaden könnte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.12.2008 – Seite 4
In der Adventszeit gibt es mehr Wohnungsbrände – auf Rauchmelder sollte niemand verzichten.
Die Befürchtungen haben sich bewahrheitet. Der WAZ-Konzern streicht bei vier Zeitungen in Nordrhein-Westfalen fast jede dritte Stelle.
Die Münchner schlagen Hoffenheim in letzter Sekunde 2:1, bleiben aber Tabellenzweiter

Borussia Mönchengladbach steckt vor dem Spiel gegen Bayer Leverkusen in einer tiefen Krise, selbst Trainer Hans Meyer scheint seinen Humor verloren zu haben.

Der Regierende Bürgermeister ist Pate von 48 Berliner Drillingen und Vierlingen. Am Freitag lud er sie zum vorweihnachtlichen Fest in die Winterwelt am Potsdamer Platz ein.
Britney Spears ist eine jener dürftigen Mythen, die sich in unseren Flachbildschirmen spiegeln. Doch leider ist sie einer profilierten deutschen Tageszeitung offenbar wichtiger als Claude-Lévi-Strauss, dem hundertjährigen Anthropologen.
Es knarzt gewaltig im Bund-Länder-Gebälk. Das hat sich beim Konjunkturpaket am Freitag im Bundesrat gezeigt.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann
Einem Henry Ford wäre das nicht passiert. „Wenn ich meine Kunden gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie nach einem schnelleren Pferd gefragt“, sagte der Industriepionier einmal.
Samstag Benjamin Blümchen, Sonntag Kammeroper Schloss Rheinsberg: Am Salzufer bietet Mercedes Benz ein festliches Programm.
Berlin - Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Günter Nooke (CDU), hat Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) vorgeworfen, die Idee der Menschenrechte zu verraten. „Das Konzept der Menschenpflichten von Helmut Schmidt ist ein Angriff auf den Universalitätsgedanken“, sagte Nooke am Freitag anlässlich des 60.

Ersatz für Radio Multikulti: Der Integrationssender Funkhaus Europa des Westdeutschen Rundfunks wird ab Januar auch in Berlin und Brandenburg ausgestrahlt. Der Radiosender eines Flächenlandes, ausgestrahlt in einem Ballungsraum. Kann das gut gehen?
Klaus Kurpjuweit wundert sich über die Ortskenntnisse im Bezirksamt Mitte
Erstmals startet Robert Bartko beim Berliner Sechstagerennen mit Erik Zabel – in dessen letztem Rennen
Diesmal ist ein Objekt in prominenter Lage in unserer Versteigerungsrubrik: Ein Geschäftshaus an der Friedrichstraße 113, nahe Oranienburger Straße. Das Altbau-Ensemble besteht aus einem Vorderhaus, Seitenflügeln und Quergebäude.
Erst stand die Kita wegen der Klage eines Nachbarn kurz vor der Schließung, jetzt ist sie offenbar gerettet: Die Friedenauer Kindertagesstätte "Milchzahn" kann dank Spenden in ein nahe gelegenes Gebäude umziehen.
Der frühere Football-Star Simpson wurde wegen bewaffneten Raubüberfalls bis zu 33 Jahren Haft verurteilt.
Polens Außenminister Sikorski besucht Berlin

Weihnachtszeit ist Ostpro-Zeit. Die Messe für ostdeutsche Produkte hat ihre Stände in diesem Jahr im Velodrom am S-Bahnhof Landsberger Allee aufgebaut. Und schwelgt in Nostalgie. Dabei ist nicht alles authentisch, was dort angeboten wird.
Schlechte Nachrichten aus den USA haben den deutschen Aktienmarkt zum Wochenausklang noch einmal tief ins Minus gezogen. Zunächst dominierte die Sorge um die amerikanischen Autobauer das Börsengeschehen.
Gerbrand Bakkers böser Landroman „Oben ist Stille“
Der Antisemitismusforscher Wolfgang Benz wehrt sich gegen Kritik an einer Tagung über Islamfeindlichkeit.
Wolfgang Benz (67), seit 1990 der Leiter des Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung, hat mit einem Konferenzthema eine Kontroverse ausgelöst. Am Montag wird auf einer Tagung des an der Technischen Universität Berlin angesiedelten Zentrums über „das Verhältnis von Antisemitismus und Islamfeindlichkeit“ diskutiert – unter dem Titel „Feindbild Muslim – Feindbild Jude“.
Berlin/St. Petersburg - Russische Behörden haben das Forschungszentrum der Menschenrechtsorganisation „Memorial“ in St.
Die Pannen bei der Kommunalwahl haben Konsequenzen: Ein Controlling-Team soll künftig die Abläufe sichern.
Helene Hegemann ist 16. Ihr Filmdebüt "Torpedo" füllte zur Premiere die Volksbühne. "Berlin hat mich befreit", sagt die Regisseurin.
Dezember 1998: Hugo Chavez wird zum Präsidenten gewählt.Dezember 1999: Nacherfolgreichem Referendum tritt die neue Verfassungin Kraft.
Berliner Volkstheater: „Türkisch für Liebhaber“ an der Neuköllner Oper.

Sie sind die starken Männer von Hertha: Manager Dieter Hoeneß, der Fußballer, und Präsident Werner Gegenbauer, der Unternehmer. Jetzt bekommt die Freundschaft vor aller Augen Risse.
Im Prozess um ein totes Baby geht der Staatsanwalt von vorsätzlicher Handlung aus. Die Verteidigung spricht von einem Unglücksfall. Die 25-jährige Angeklagte hatte ein Neugeborenes an sich gedrückt. Das Kind war erstickt.
Zum zweiten Geburtstag des tierischen Stars sind seine Fans aus aller Welt angereist. Politiker kritisieren das Hin und Her um den Verbleib des Bären in Berlin. Sie fordern mehr Engagement vom Zoochef.

Zum 50. Jubiläum die Geschichte einer ziemlich zuckrigen, heiß umkämpften, garantiert sauberen Süßware.