zum Hauptinhalt
On the road. Zur Zeit fährt die Erfolgsband Boss Hoss lieber Bus.

Die Berliner Band The Boss Hoss tourt gerade im Bus durch Europa Montag und Dienstag spielt sie mit großem Orchester im Admiralspalast

Quicklebendig: Die Berliner Tanzszene präsentiert sich bei der Tanznacht ’08 in den Uferhallen

Von Sandra Luzina

Glaube ist bei Arnold Stadler ein anderes Wort für Kunst. In beidem schwingt eine Erlösungs-, Welt- und Jenseitssehnsucht mit, die niemals einzulösen, sondern nur in glückenden Momenten als Begehren zu spüren ist. In "Salvatore" sucht Stadler nach der ultimativen Erlösung.

Von Ulrich Rüdenauer

Wie bringt man Menschen, die helfen wollen, mit jenen zusammen, die der Hilfe bedürfen? In Berlin schafft das seit 20 Jahren der „Treffpunkt Hilfsbereitschaft“, dessen Jubiläum am Freitagabend unter großer öffentlicher Anteilnahme im Roten Rathaus am Alexanderplatz gefeiert wurde.

Märklin steht mit seinen Problemen nicht allein da. Auch der Nürnberger Konkurrent Fleischmann war ein Sanierungsfall und ist 2008 vom bayrischen Baustoff-Löwen Franz Josef Haslberger übernommen worden.

Während die globale Finanzwelt wankt, knallen in Spaniens Großbank Santander die Sektkorken. Die Bank ist in der Krise in die Top Ten der weltgrößten Institute aufgerückt.

Frühgeborene brauchen Hilfe rund um die Uhr: Der Verein Kindergesundheitshaus Berlin unterstützt Familien bei der Betreuung – dieses Jahr bereits 168.

Von Rita Nikolow
Weihnachtsbaum Quadriga

SPD und Linke haben sich in die Hand versprochen, den Konsolidierungskurs beizubehalten. Trotzdem werden immer neue Wunschzettel geschrieben, von denen keiner weiß, wer sie bezahlen soll. Hier was Nettes, da was Schönes - Sozial- und Personalkosten kommen hinzu.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Gregor Gysi und Landeschef Klaus Lederer prangern auf dem Parteitag Wowereits Bruch der Koalitionsvereinbarung an. Und warnen Wowereit: "Niemand darf uns vorführen." Trotzdem stellt bisher kein ranghohes Mitglied die Koalition in Frage.

Von Lars von Törne

Eigentlich wollten die Ämter der Berliner Bezirke Jugendliche öfter darauf überprüfen, ob die sich gerade um Sinn und Verstand saufen. Doch wie sich jetzt herausstellt, ist das Gegenteil der Fall: Nur halb so oft wie im Vorjahr gingen die Jugendämter auf Streife - abends schon gar nicht.

Der mutmaßliche Bombenleger von Rudow ist gefasst. Beamte der Bundespolizei nahmen den 32-jährigen Berliner auf dem Ostbahnhof fest. Außerdem fand die Polizei einen neuen, mutmaßlichen Sprengsatz. Peter John wird verdächtigt, durch eine Briefkastenbombe seine zwölfjährige Nichte schwer verletzt zu haben.

Von
  • Andreas Conrad
  • Jörn Hasselmann

„Umrüstung von Gaslaternen verzögert sich“ vom 20. NovemberIch hoffe, dass unsere Gaslaternen auch in Zukunft weiter mit ihrem klaren goldgelben Licht leuchten werden, und zwar auch die Reihenleuchten an den „Peitschenmasten“, denn mit der Gasbeleuchtung würde ein Wahrzeichen Berlins, ein unverwechselbares Stück Alltagskultur, zerstört.

Das englische „in my manor“ kann dreierlei bedeuten: „auf meine Art“, „in meiner Nachbarschaft“ oder „in meiner Villa“. Wo findet also die Ausstellung In My Manor von Tacita Dean statt?

243514_0_49390edd.jpeg

Die spektakuläre Technik an der Seitenlinie wird von einer jungen Brasilianerin perfektioniert – erstmals bringen Frauen ein ganz eigenes Element in den Fußball ein.

Von
  • Ingo Schmidt-Tychsen
  • Claus Vetter

Wenn der BVG-Betrieb gestört ist, sollen Kunden nicht erst auf den Busersatzverkehr warten müssen. Stattdessen sollen sie per Taxi ans Ziel weiterfahren. Aber eine Panne bei der BVG verzögert den den Start des neuen Services.

Von Klaus Kurpjuweit

GEGENWARTWunsch und Wirklichkeit klaffen auch bei der BVG weit auseinander. Völlig ungewiss ist, wie hoch der Zuschuss sein muss, den der Senat von 2010 an für den Verkehrsbetrieb aufbringen muss.

Der griechische Curler Dimitrios Kolonas spricht im Interview über seine olympischen Träume, den Geist des Schrubbersports und die Europameisterschaft.

Von Lars Spannagel

Bis Ende Oktober sah es so aus, als könne die japanische Mitsubishi UFJ zum ganz großen Gewinner der Krise werden. Der Konzern, der erst 2005 aus dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen Mitsubishi Tokyo Financial Group und UFJ Holdings entstanden war und seitdem zu den größten der Welt gehört, ging in mitten in der Finanzkrise bei den strauchelnden Konkurrenten in den USA auf Einkaufstour.

SponsorenInformationen zu Göteborg gibt es bei folgenden Sponsoren: Visit Sweden, Stortorget 3, S-83130 Östersund; oder in Deutschland unter der Rufnummer 069 / 22 22 34 96,E-Mail: germany@visitsweden.com, Internet: www.

Weltmeisterin Jenny Wolf ist am Sonnabend zum Auftakt des Eisschnelllauf-Weltcups in Changchun (China) der fünften Sieg in Serie auf der 500-m-Distanz gelungen. In 38,09 Sekunden verfehlte sie trotz nicht optimaler Eisverhältnisse den Bahnrekord von Wang Beixing (China) nur um 0,07 Sekunden und siegte mit dem enormen Vorsprung von 0,62 Sekunden vor der Südkoreanerin Lee Sang-Hwa.

Sie ist eine Hure, die ihr Genital benutzt wie ihre Sprache. Ihre Sprache ist noch obszöner als ihre Realität, in der ein wesentlich älterer Er sie besitzen will.

„Zweimal extrem“ von Waldemar Ritter vom 30. NovemberWaldemar Ritter müsste man empfehlen, einmal kurz innezuhalten und tief durchzuatmen, bei seiner Gleichstellung von NPD und Linkspartei.

Die These lautet: Es gibt unverkennbare Parallelen zwischen Antisemitismus und Islamophobie. Der Urheber, Wolfgang Benz von der TU Berlin, muss dafür heftige Kritik einstecken. Darf man sowas nicht sagen?

Von Frank Jansen

Herr Neisecke, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Der Präsident des Lehrerverbandes behauptete, man müsse die Schüler dazu erziehen, zu erkennen, dass das Internet zu 90 Prozent Unsinn biete.

243280_0_4c1faa88.jpeg

Bombay und Bangkok – für viele ein Schock. Asien wird trotzdem gebucht, glauben Veranstalter.

Von Andreas Heimann
Gegendemonstranten zum NPD-Aufmarsch

Die Neonazis zogen durch Lichtenberg - aber sie zogen nicht durch den Weitlingkiez. Die Polizei kürzte ihren Demonstrationszug am Nachmittag um mehrere Kilometer ab, da hunderte Gegendemonstranten die Strecke stundenlang versperrt hatten.

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })