zum Hauptinhalt

Die Cembalisten sind die grauen Mäuse der Barockmusik. Während ihre Kollegen mit fetzigem Gefidel oder prächtigem Bläserschall Eindruck schinden können, müssen sie meist mit blässlichem Gezirpe im Hintergrund bleiben und dürfen lediglich den musikalisch herzlich öden Basso Continuo morsen.

keynes_dpa

Über Jahrzehnte war er ein Fall fürs Archiv. Seine Theorien waren zu links und schädlich für die Staatsfinanzen. Doch in der derzeitigen Wirtschaftskrise kommen die Mächtigen dieser Welt nicht mehr am britischen Ökonom John Maynard Keynes vorbei.

Von Carsten Brönstrup
Ghana

Ghana wählt – der westafrikanische Staat zählt zu den wenigen Erfolgreichen des Kontinents. Am Sonntag könnte bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen die Mehrheit dennoch für den politischen Wechsel stimmen.

Warschau fordert im Streit um das EU-Klimapaket eine schrittweise Einführung des Emissionshandels. Polens Regierungschef Donald Tusk will die Energieversorgung seines Landes auch mit Atomkraft stützen.

Während die einen Institute um ihr Überleben kämpfen, rüsten sich andere schon für die Zeit nach der Krise. Ein Überblick über die Gewinner der Finanzkrise - sie kommen aus Europa und Asien.

Vor einem Jahr wurde die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) zur größten Bank der Welt – gemessen am Börsenwert. Und obwohl der Aktienkurs seit Jahresbeginn um mehr als zwei Drittel nachgegeben hat, ist sie noch immer an der Spitze geblieben.

Von Hans-Hagen Bremer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })