zum Hauptinhalt

Sechs der zwölf Berliner Bezirke wollen ab Januar nicht nur Heizpilze vor Gaststätten verbieten. In sogenannten Schankvorgärten auf öffentlichem Straßenland dürfen künftig auch keine Blumenkübel ab 60 Zentimeter Durchmesser, überdimensionierte Schirme und Speisekartenaufsteller aufgestellt werden.

Von Cay Dobberke
Seehofer

Die Brandrede fiel aus. Statt starker Worte zur Steuer- und Konjunkturpolitik macht Seehofer in der Hauptstadt nur artige Scherze.

Von Robert Birnbaum

Im Wedding liegt ein Objekt, das in der kommenden Woche versteigert wird. Für Selbstnutzer dürfte die Auktion allerdings keine Option sein – handelt es sich doch um eine komplette Wohnanlage.

Bisher lohnte es sich für Mieter finanziell oft nur wenig, wenn sie sich bemühten, nur so viel zu heizen wie nötig. Eine neu gefasste Verordnung soll das ändern: Bei der Abrechnung zählt stärker, wie lange und wie weit man den Regler aufdreht

244842_0_c4a93a99.jpeg

Dramatische Rettungsversuche für US-Autokonzerne: Nach der Ablehnung des staatlichen Hilfspakets durch den Senat will George W. Bush nun Gelder aus dem Banken-Rettungspaket nutzen. Währenddessen macht sich die Bundesregierung bereit, Opel schnell helfen zu können.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Antje Sirleschtov
UEFA-Pokal - Hertha BSC Berlin - Galatasaray Istanbul 0:1

Besiegen die Berliner am Samstag den KSC, wahren sie ihre Chance auf die Champions League – ein erhöhtes Risiko wollen sie für das Ziel nicht eingehen. Die Transferpolitik wird zum Streitthema.

Von Stefan Hermanns

In Cottbus geraten die Spieler aneinander und haben keine Lust mehr, für Energie zu spielen. Im Abstiegskampf wird immer deutlicher: Die Mannschaft hat die falschen Charaktere.

Von Karsten Doneck, dpa

Carlos G. steht wegen Mordes an der 22-jährigen Karina J. vor Gericht. Er soll die polnische Chemiestudentin in ihrer Wohnung in Weißensee gewürgt, erschlagen und verbrannt haben. Der Ankläger fordert Höchststrafe für den 22-Jährigen. Am Freitag wird das Urteil erwartet.

Mit Knut wurde die Marke Berlin mit neuem Leben erfüllt. Besser wäre es, die Stadt als Gehirn Deutschlands zu präsentieren, als kreatives Zentrum des Landes. Klaus Wowereit tut das nicht mit großem Erfolg.

Von Roger Boyes

Chrysler, Ford und General Motors stehen vor der Insolvenz. Die Strukturen in der US-Autoindustrie müssen sich ändern. Doch der Rückzug sollte geordnet verlaufen.

Von Henrik Mortsiefer
245039_0_6f78bf78.jpeg

„Wir leben nur jetzt!“, dachte Stephan Erfurt. Und gründete C/O Berlin, eine Institution im alten Postfuhramt in Mitte, die heute einer der lebendigsten Orte internationaler Fotokunst ist. Ohne Subventionen – ein erstaunliches Beispiel kulturellen Engagements.

Von Peter von Becker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })