zum Hauptinhalt

Ringer Karsten Siegert empfängt mit dem RC Germania Potsdam heute Abend den RSV Greiz zum letzten Saisonkampf und freut sich schon auf die Stadt-Schulmeisterschaft

Von Michael Meyer

Traditionell präsentiert der Kunstraum Potsdam zum Jahreswechsel einen Potsdamer Künstler. In diesem Jahr ist mit Göran Gnaudschun, einer der wichtigsten jungen Fotografen zu Gast in der Schiffbauergasse.

Es tut Unbeteiligten nicht weh, wenn sie Staatshilfen für die US-Autobauer ablehnen und den Kollaps von Opel als Teil des „Strukturwandels“ in Kauf nehmen. Genauso wohlfeil sind Forderungen, nach den Banken müssten jetzt die Autohersteller gerettet werden – auf ein paar Milliarden komme es nicht mehr an.

In der idealen Welt herrschen Logik, Verstand und der Wunsch, es besser zu machen. Wenn man diesen Vorsatz auf die EU überträgt, kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass diese Welt keine 27 EU-Kommissare braucht.

Es ist schon verwunderlich, wie einfach Diebstahl ist. Sieben Jahre lang hat die Stadt den Potsdamern mehr an Müllgebühren aufgehalst, als sie hätten zahlen müssen.

Von Jan Brunzlow

ADRESSESpreewelten GmbHSpreewelten Sauna &Badeparadies LübbenauAlte Huttung 1303222 Lübbenau/SpreewaldKONTAKTTelefon: 03542 8941 – 60Telefax: 03542 8941 – 66E-Mail-Anfragen bitte an: info@spreewelten-bad.deWeitere Informationen unter: www.

Der Geburtstag des für seinen Einsatz gegen den Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich bekannten evangelischen Theologen Johannes Lepsius jährt sich am Montag zum 150. Mal.

Vor 80 Jahren ging Carl von Ossietzky an dieser Stelle ein und aus, jetzt lässt Heinz Mielke Menschen schwerelos im Wasser schwimmen

Von Jan Brunzlow

Berlin - Sechs der zwölf Berliner Bezirke wollen ab Januar nicht nur Heizpilze vor Gaststätten verbieten. In sogenannten Schankvorgärten auf öffentlichem Straßenland dürfen künftig auch Blumenkübel ab 60 Zentimeter Durchmesser, überdimensionierte Schirme, Speisekartenaufsteller oder Dekorationen wie Plastik-Eistüten, Fässer, Wagenräder, Jägerzäune und Statuen nicht mehr aufgestellt werden.

Etwa 600 Liter Wasser und 350 Kilogramm Salz befinden sich in den Becken. Dadurch wird der Tote-Meer-Effekt erzielt: Der Körper schwimmt wie ein Korken auf dem Wasser.

Es ist leicht zu verstehen, warum der Berliner Zoo bereit ist, Knut ins Exil zu schicken. Er ist nur ein einzelner Eisbär, und bei einem Zoo geht es ja darum, eine Spezies in ihrer Breite zu präsentieren.

Von Roger Boyes

Die weihnachtsmusikalischen Aktivitäten der Städtischen Musikschule werden erst kurz vor dem Fest ihren Abschluss finden. So gibt es weitere klingende Angebote im stimmungsvollen Ambiente vom Einkaufsstress zu pausieren und den Advents- und Weihnachtsmusiken der Schülerinnen und Schüler der Potsdamer Musikschule zu lauschen.

Wer es bislang noch auf keinen der vielen Adventsmärkte geschafft hat, sollte sich langsam beeilen, immerhin wird an diesem Wochenende bereits die dritte Kerze des Adventskranzes angezündet. Bei Glühweinduft, Grünkohl-Geruch und gebrannten Mandeln kommt vielleicht auch die Eingebung für das ultimative Geschenk.

Brandenburger Vorstadt – Der Zimmerplatz, in der Nähe des St.-Joseph-Krankenhaus, soll zukünftig den Namen von Erwin Köhler, dem ersten Bürgermeister Potsdam nach dem Zweiten Weltkrieg, und seiner Frau Charlotte tragen.

Sechs der zwölf Berliner Bezirke wollen ab Januar nicht nur Heizpilze vor Gaststätten verbieten. In sogenannten Schankvorgärten auf öffentlichem Straßenland dürfen künftig auch keine Blumenkübel ab 60 Zentimeter Durchmesser, überdimensionierte Schirme und Speisekartenaufsteller aufgestellt werden.

Von Cay Dobberke
Seehofer

Die Brandrede fiel aus. Statt starker Worte zur Steuer- und Konjunkturpolitik macht Seehofer in der Hauptstadt nur artige Scherze.

Von Robert Birnbaum

Im Wedding liegt ein Objekt, das in der kommenden Woche versteigert wird. Für Selbstnutzer dürfte die Auktion allerdings keine Option sein – handelt es sich doch um eine komplette Wohnanlage.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })