zum Hauptinhalt

Die Berliner Bauwirtschaft rechnet im kommenden Jahr mit deutlich weniger Aufträgen als in diesem Jahr. Der Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg fordert einen runden Tisch gemeinsam mit Politikern, um über Maßnahmen zu verhandeln.

Proteste auf der Akropolis von Athen - "Widerstand"

Die Schüler- und Studentenproteste in Griechenland haben am Mittwoch das Wahrzeichen der Stadt erreicht, die Akropolis. Eine Gruppe von etwa 60 Jugendlichen verschaffte sich nach einem kurzen Handgemenge mit Antikenwächtern Zugang zum Burgberg.

Von Gerd Höhler
HRE

Erneut hat es eine Razzia in Büros und Privaträumen eines Finanzinstituts gegeben: Diesmal traf es die Hypo Real Estate. Staatsanwaltschaft und Bafin ermitteln wegen des Verdachts der Untreue und der Manipulation.

Von Kevin P. Hoffmann

Politik, wenn sie sich selbst für dumm verkauft, ist kein schöner Anblick. Insofern verspricht die Sitzung des BND-Untersuchungsausschusses am heutigen Donnerstag wieder Stoff für Politikverdrossene – sofern die sich die Mühe noch machen, die Suche nach dem Prozentanteil der Verwicklung der rot-grünen Regierung in den Irakkrieg zu verfolgen.

Von Robert Birnbaum

"Ohne Wachstum geht es auch." Das ist seit Jahren einer der Lieblingssätze von Umweltschützern und christlich motivierten Denkern. In den kommenden Jahren werden wir Gelegenheit haben nachzuprüfen, ob der Leitsatz funktioniert, erwartet Ursula Weidenfeld.

Von Ursula Weidenfeld

Es zischt, dann breitet sich ein aromatischer Duft im Barcomi’s an der Bergmannstraße aus: Die Kaffeeröstmaschine ist in Betrieb. Ihr gegenüber sitzt Gayle Tufts, ganz in Lila vor der rosa Wand.

Von Daniela Martens

Der Osten war eine Baustelle, im Westen wurden nur die Löcher geflickt. So ist es seit der Wiedervereinigung. Doch der Investitionsstau im Westen hat auch einen ganz westlichen Grund

Von Albert Funk

Nur ein Sieg bei Olympiakos Piräus bringt Hertha an diesem Donnerstag im Uefa-Cup eine Runde weiter. „Wenn wir bereit sind zu leiden und mit Geduld spielen, ist alles möglich“, sagte Trainer Lucien Favre gestern nach der Ankunft des Teams in Athen.

Die Entscheidung über die Zusammensetzung der neuen "Popstars"-Band "Queensberry" werden an diesem Donnerstag Millionen Menschen im Fernsehen live mitverfolgen. Warum sind solche Castingshows so erfolgreich?

Von Sonja Álvarez

Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat in einer Regierungserklärung weitere Schritte der Landesregierung gegen die Wirtschaftskrise angekündigt und für einen "vorsorgenden Sozialstaat" geworben. Gleichzeitig warnte er vor einer Verklärung des DDR-Systems.

Von Thorsten Metzner

Christian Schwochows fulminantes Debüt Novemberkind ist der beste deutsche Film des Jahres. Feinfühlig, klug und visuell bestechend erzählt er von der jungen ostdeutschen Bibliothekarin Inga, deren Leben aus der Bahn gerät, als ein perfider westdeutscher Literaturprofessor ihre Wege kreuzt.

Es war eine Premiere und eine überaus gelungene dazu, und eigentlich ist es recht überraschend, dass zuvor noch niemand auf diese Idee gekommen ist: Zum Abschluss der französischen Ratspräsidentschaft der Europäischen Union lud der Botschafter des Landes, Bernard de Montferrand, auf ein Glas Beaujolais in seinen Amtssitz am Pariser Platz. Um Dank für gute Zusammenarbeit in den zurückliegenden sechs Monaten gehe es ihm mit seiner Einladung, begrüßte er seine zahlreichen französischen und deutschen Gäste.

Die Mitarbeiter der „Berliner Zeitung“ wollen nicht länger warten. Noch diese Woche fordern sie von ihrem Chefredakteur Josef Depenbrock, der gleichzeitig Geschäftsführer der BV Deutsche Zeitungsholding ist, umfassende Information darüber, wie die künftige Online-Strategie der Zeitung aussehen soll.

Von Sonja Álvarez

Auch Holstein Kiel setzt auf Mäzene und Konzeptfußball. Der neue Trainer, Ex-Herthaner Falko Götz, bekommt ähnliche Befugnisse wie Ralf Rangnick.

Von Erik Eggers

Dieses Jahr scheint es jemand mit den Weihnachtskäufern gut gemeint zu haben. Nachdem Verbraucher im vergangenen Winter hohe Aufschläge für fast alle Produkte in Kauf nehmen mussten (plus 3,2 Prozent), gaben sie in diesem November durchschnittlich nur 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr dafür aus.

Eiskunstläufer

Nicht bloß Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy prägen die Eiskunstlauf-Meisterschaften. Spannend ist auch die Frage: Gibt es eine Tendenz, dass sich das deutsche Eiskunstlaufen international wieder positiv entwickelt?

Von Frank Bachner

Bund und Länder sind sich im Vermittlungsausschuss über die neuen Befugnisse für das Bundeskriminalamt einig. Doch Journalisten und Anwälte wehren sich.

Von Jost Müller-Neuhof
Börse in New York

Nach der Zinssenkung in den USA bekommen Banken und Verbraucher günstiger Kredit - das soll die Wirtschaft ankurbeln.

Von
  • Hannes Heine
  • Henrik Mortsiefer

Mal angenommen, ein frecher Journalist verfasst eine Polemik gegen Günter Grass, in der er dessen Werk als völlig wertlos und unlesbar bezeichnet. Solch ein Text würde bei den meisten Lesern Kopfschütteln verursachen, und vielleicht würde eine Gegenpolemik erscheinen.

Von Frank Noack

Regie: Moustapha Akkad (SchröderMedia) Wenn sich die halbe Welt partout nicht für eine historische Figur interessiert, dann wird ein Film über sie zwangsläufig zum finanziellen Desaster. Mitfinanziert von Muammar Gaddafi, ging der 35 Millionen Dollar teure Film über den libyschen Freiheitskämpfer Omar Mukhtar 1981 in Europa ebenso unter wie in Amerika.

Es hat zwei Millionen Euro gekostet, jetzt ist es eröffnet worden: das neue Herzzentrum des Klinikums Am Urban in Kreuzberg. Die Herzpatienten werden hier mit einer neuen Methode behandelt.

Krawall in Griechenland: Tanja Dückers über eine Jugend, die zwischen Straßenschlachten und brennenden Autos die Realität entdeckt.

Von Tanja Dückers
245739_0_750e9b67.jpeg

In Potsdam sind am Mittwoch vier Bomben aus dem zweiten Weltkrieg entschärft worden. Seit 1990 wurden damit 120 Blindgänger in der Landeshauptstadt unschädlich gemacht.

Von Jan Brunzlow

Geht Sarrazin als Chef zum Rettungsfonds der deutschen Banken? Der Regierende Bürgermeister und der Finanzsenator selbst dementieren Wechselgerüchte. Allerdings schweigt Klaus Wowereit zur Berufung seines Parteifreundes in den Bundesbank-Vorstand.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Gerd Nowakowski
Joachim Kaiser

Er ist kein Verreißer, lieber ein Bewunderer. Weder von teutonischem Scharf- und Tiefsinn beseelt noch von französischer Theorieliebe kalt erhitzt urteilt er pragmatisch und immer für das Publikum. Dem Großkritiker Joachim Kaiser zum 80.

Von Peter von Becker

Bastian Pastewka und Christoph Maria Herbst in einem sehr sehr komischen Weihnachtsfilm

Von Simone Schellhammer

Das Edelmetall wirft mehr ab als Aktien – und die Aussichten für 2009 sind gut. Bei den Goldhändlern herrscht deshalb zurzeit reger Betrieb.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })