Museumsdirektorin Jutta Götzmann will pädagogischen Bereich ausbauen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.12.2008 – Seite 3
Studentenparlament beschließt Beitragserhöhung
Das Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam präsentiert ab 13. Januar 2009 im Alten Rathaus das neueste Ergebnis zum Projekt „Jüdische Leben in Brandenburg“.
Der Gastgeber für die Landesgartenschau 2013 wird nach Angaben des Potsdamer Agrarministeriums am kommenden Dienstag im Kabinett bestimmt. „Einziger Vorschlag des Ministeriums ist Prenzlau“, sagte Sprecher Jens-Uwe Schade am Mittwoch auf dpa- Anfrage.
Etwa 120 Blindgänger aus dem zweiten Weltkrieg sind seit 1990 in Potsdam entschärft worden
Papiercontainer abfackeln, Graffiti sprühen, kiffen – viele Dummheiten junger Menschen sind schon Straftaten. Eine Instanz, die Jugendlichen in solchen Fällen helfen soll, ist die Jugendgerichtshilfe für junge Leute bis zum 21.
Konzert der Städtischen Musikschule in Bornim
Potsdams Kinder- und Jugendbüro kann in Doppelbesetzung weitermachen – Pläne für 2009
Wilhelmshorster Ortswehrführung droht Ausschluss vom Feuerwehrdienst / Anhörung bis Januar 2009
Christian Schwochows fulminantes Debüt Novemberkind ist der beste deutsche Film des Jahres. Feinfühlig, klug und visuell bestechend erzählt er von der jungen ostdeutschen Bibliothekarin Inga, deren Leben aus der Bahn gerät, als ein perfider westdeutscher Literaturprofessor ihre Wege kreuzt.
Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat in einer Regierungserklärung weitere Schritte der Landesregierung gegen die Wirtschaftskrise angekündigt und für einen "vorsorgenden Sozialstaat" geworben. Gleichzeitig warnte er vor einer Verklärung des DDR-Systems.
Die Entscheidung über die Zusammensetzung der neuen "Popstars"-Band "Queensberry" werden an diesem Donnerstag Millionen Menschen im Fernsehen live mitverfolgen. Warum sind solche Castingshows so erfolgreich?
Überraschend gibt es Geld aus dem Denkmalschutzprogramm des Bundes für die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Ist die Sanierung des maroden Turms gesichert?
Überraschend gibt es Geld aus dem Denkmalschutzprogramm des Bundes für die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Ist die Sanierung des maroden Turms gesichert?
Artikel 115 des Grundgesetzes setzt den Haushalten von Bund und Ländern eine Grenze der Kreditaufnahme vor. Die Neuverschuldung (Einnahme aus Krediten) darf „die Summe der im Haushaltsplan veranschlagten Ausgaben für Investitionen nicht überschreiten“.
Die Professur für Rechtspsychologie ist bedroht

Ehemalige Präsidenten der Freien Universität Berlin blicken zurück auf eine bewegte Geschichte. Mehrfach stand die FU am Abgrund. Heute ist sie Elite-Universität.
Es ist ein Gutachten über Munitionsreste auf dem Flughafen Tegel bekannt geworden. Der Senat sieht keine Gefahr.
Wie ein Neuberlinerdie Stadt erleben kann

Jedem Abschied wohnt ein Zauber inne: die norwegische Melanchomödie „O’Horten“ erzählt Geschichte eines Mannes, dessen langweiliges Leben eine plötzliche Wende erfährt. Er lernt, dass alt sein eine herrliche Sache sein kann.
Nur ein Sieg bei Olympiakos Piräus bringt Hertha an diesem Donnerstag im Uefa-Cup eine Runde weiter. „Wenn wir bereit sind zu leiden und mit Geduld spielen, ist alles möglich“, sagte Trainer Lucien Favre gestern nach der Ankunft des Teams in Athen.
Politik, wenn sie sich selbst für dumm verkauft, ist kein schöner Anblick. Insofern verspricht die Sitzung des BND-Untersuchungsausschusses am heutigen Donnerstag wieder Stoff für Politikverdrossene – sofern die sich die Mühe noch machen, die Suche nach dem Prozentanteil der Verwicklung der rot-grünen Regierung in den Irakkrieg zu verfolgen.
"Ohne Wachstum geht es auch." Das ist seit Jahren einer der Lieblingssätze von Umweltschützern und christlich motivierten Denkern. In den kommenden Jahren werden wir Gelegenheit haben nachzuprüfen, ob der Leitsatz funktioniert, erwartet Ursula Weidenfeld.
Die Darmkrebs-Vorsorge ist weniger zuverlässig als gedacht.
Es zischt, dann breitet sich ein aromatischer Duft im Barcomi’s an der Bergmannstraße aus: Die Kaffeeröstmaschine ist in Betrieb. Ihr gegenüber sitzt Gayle Tufts, ganz in Lila vor der rosa Wand.
Es war eine Premiere und eine überaus gelungene dazu, und eigentlich ist es recht überraschend, dass zuvor noch niemand auf diese Idee gekommen ist: Zum Abschluss der französischen Ratspräsidentschaft der Europäischen Union lud der Botschafter des Landes, Bernard de Montferrand, auf ein Glas Beaujolais in seinen Amtssitz am Pariser Platz. Um Dank für gute Zusammenarbeit in den zurückliegenden sechs Monaten gehe es ihm mit seiner Einladung, begrüßte er seine zahlreichen französischen und deutschen Gäste.
Die Mitarbeiter der „Berliner Zeitung“ wollen nicht länger warten. Noch diese Woche fordern sie von ihrem Chefredakteur Josef Depenbrock, der gleichzeitig Geschäftsführer der BV Deutsche Zeitungsholding ist, umfassende Information darüber, wie die künftige Online-Strategie der Zeitung aussehen soll.
Auch Holstein Kiel setzt auf Mäzene und Konzeptfußball. Der neue Trainer, Ex-Herthaner Falko Götz, bekommt ähnliche Befugnisse wie Ralf Rangnick.
Dieses Jahr scheint es jemand mit den Weihnachtskäufern gut gemeint zu haben. Nachdem Verbraucher im vergangenen Winter hohe Aufschläge für fast alle Produkte in Kauf nehmen mussten (plus 3,2 Prozent), gaben sie in diesem November durchschnittlich nur 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr dafür aus.

Nicht bloß Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy prägen die Eiskunstlauf-Meisterschaften. Spannend ist auch die Frage: Gibt es eine Tendenz, dass sich das deutsche Eiskunstlaufen international wieder positiv entwickelt?
Bund und Länder sind sich im Vermittlungsausschuss über die neuen Befugnisse für das Bundeskriminalamt einig. Doch Journalisten und Anwälte wehren sich.
Die Briten ziehen bis Ende Juli aus dem Irak ab - Premier Brown besucht überraschend Bagdad.
Zeitungen lassen sich im Unterricht kreativ einsetzen. Sogar als Hut – oder als Thema für Geschichten.
Geräumt wurde das Haus Yorckstraße 59 schon vor mehr als drei Jahren, doch jetzt erst entschied das Kammergericht: Die Aktion war rechtswidrig.

Justizsenatorin Gisela von der Aue fuhr mit dem Kältebus durch die Hauptstadt, um die Lebensverhältnisse der Wohnungslosen besser kennen zu lernen - und um Werbung für die Arbeit der Stadtmission zu machen.

Wer jetzt noch nicht die passenden Präsente hat, wird langsam unruhig. Andere lehnen sich beruhigt zurück und glätten zufrieden das Geschenkpapier.
Der Osten war eine Baustelle, im Westen wurden nur die Löcher geflickt. So ist es seit der Wiedervereinigung. Doch der Investitionsstau im Westen hat auch einen ganz westlichen Grund

Mariele Millowitsch im Tagesspiegel-Interview über Jugendwahn, US-Serien und ihre neue Krimireihe.

Nach der Zinssenkung in den USA bekommen Banken und Verbraucher günstiger Kredit – das soll die Wirtschaft ankurbeln. Doch welche Folgen hat das für die Weltwirtschaft? Fragen und Antworten.
Bei der Aufarbeitung des Milliarden-Betrugs an der Wall Street hat die US-Finanzaufsicht SEC schwere Fehler eingestanden. Mindestens seit 1999 sei mehreren konkreten Vorwürfen gegen den New Yorker Investmentmanager Bernard Madoff und sein gigantisches „Schneeball-System“ nicht ausreichend nachgegangen worden, räumte SEC-Chef Christopher Cox ein.
Die Deutsche Bahn bestellt bei Siemens 15 neue Hochgeschwindigkeitszüge.
Das Europäische Theaterforum in Nizza diskutiert über Macht, Politik und Bühnenkunst. Für Außenstehende wirkt das wie ein Zeremoniell mit höfischen Zügen.
Durch ein 3:1 über Aston Villa im Uefa-Cup geht der HSV als Erster weiter
Neue Staatssekretärin Claudia Zinke muss jährlich mit vier Milliarden Euro jonglieren. Gelernt hat sie bei Thilo Sarrazin.
Der von Bildungssenator Jürgen Zöllner in den Ruhestand versetzte Staatssekretär Eckart Schlemm muss sich um seine finanzielle Zukunft nicht sorgen. Ihm stehen laut Innenverwaltung noch drei Monate lang seine vollen Bezüge von rund 7500 Euro monatlich zu.
In der Finanz- und Wirtschaftskrise wird verdrängt, dass mit dem Ölzeitalter auch die alte Globalisierung zu Ende geht.

Vater, Mutter, Kind: So hatte sie sich ihre Zukunft immer vorgestellt. Es kam anders. Izabela Granz ist alleinerziehende Mutter einer Tochter und eines Sohns. Und lernt leben außerhalb der Familiennorm. Eine Herausforderung – gerade vor Weihnachten.
Die Berliner Bauwirtschaft rechnet im kommenden Jahr mit deutlich weniger Aufträgen als in diesem Jahr. Der Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg fordert einen runden Tisch gemeinsam mit Politikern, um über Maßnahmen zu verhandeln.