zum Hauptinhalt

Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp engagiert sich auch im Eishockey – nicht immer mit Erfolg

Von Claus Vetter

Auf „Trauerreisen“ sollen Teilnehmer persönliche Verluste verarbeiten

Von
  • Christian Schreiber
  • Gerd W. Seidemann

Jérôme Kerviel verzockte Unsummen und ruinierte fast eine Bank. Doch der erste Finanzskandal des Jahres war recht schnell vergessen. Nun macht ein Comic den Franzosen zum Helden.

Von Jens Mühling

Kündigung Storniert ein Kunde, der an einer 14-tägigen Studienreise eines Reiseveranstalters nach Island teilnehmen möchte, den Reisevertrag, weil der Anschlussflug als zweiter von zwei notwendigen Flügen auch nach sechs Stunden Wartezeit wegen eines nicht gefundenen Fehlers noch nicht begonnen hat, so kann er den Veranstalter nicht nach der EU- Richtlinie zu Flugannullierungen und erheblichen Verspätungen zur Verantwortung ziehen. Das EU-Recht gilt ausschließlich für das Verhältnis der Kunden zu den Flugunternehmen; für Reiseveranstalter sieht das Bürgerliche Gesetzbuch separates Recht vor.

Von Wolfgang Büser

ARD, 25. Dezember:14 Uhr 05 „Tischlein deck dich“15 Uhr 05 „König Drosselbart“16 Uhr 05 „Frau Holle“ARD, 26.

„Wind der Zukunft“ von Peter von Becker vom 18. DezemberNeben den vielen klugen Gedanken, die der Autor in seinem Artikel thematisiert, begeht er dennoch den gleichen Fehler, den man immer wieder in letzter Zeit in diesem Zusammenhang lesen konnte: Er propagiert das Elektroauto als eines der Erlösungsinstrumente von der Klimakatastrophe und redet damit leider unreflektiert der Autoindustrie nach dem Mund, die dies ebenso gerne tut.

Kühleres Licht, teurer, unschöne Form, nicht dimmbar – noch immer gibt es viel Skepsis gegenüber Energiesparleuchten, die ab 2012 die Glühbirne endgültig verdrängen sollen. Doch etliche dieser Bedenken sind durch technische Verbesserungen überholt.

„Nooke greift Ex-Kanzler Schmidt an“vom 6. Dezember„Das Konzept der Menschenpflichten von Helmut Schmidt ist ein Angriff auf den Universalitätsgedanken“.

Gottesdenst

Am Heiligen Abend stürmen die Berliner die Gotteshäuser - gute Plätze sind da knapp. Für den Berliner Dom werden deshalb Eintrittskarten an Gemeindemitglieder ausgegeben, die ihnen einen Sitzplatz garantieren. Was halten Sie von dieser Lösung? Ist es gerecht, Kirchensteuerzahler bevorzugt zu behandeln? Diskutieren Sie mit.

Von Claudia Keller

Die Schuh-Attacke auf Bush löst weltweit unterschiedliche Reaktionen aus

Von Martin Gehlen
WIRECENTER

Die Pankower Kirchengemeinde Herz Jesu kümmert sich um Wohnungslose. Für das Café und die Küche werden dringend Spenden benötigt. Im Namen der Bedürftigen bittet der Tagesspiegel seine Leser um Unterstützung für „Menschen helfen!“.

Von Rita Nikolow

Sollen die überfüllten Gottesdienste Heiligabend den Kirchensteuerzahlern vorbehalten sein? Ein Pro und ein Contra von Lars von Törne und Fatina Keilani.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })