zum Hauptinhalt

Der Fraktionsvorstand der Linken beschließt Konzept für bedarfsdeckende Mindestsicherung und stößt damit auf parteiinternen Widerstand. Die stellvertretende Parteichefin Katja Kipping bezeichnet das Konzept als „Hartz IV light“.

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner
246310_0_b754ca92.jpeg

Das deutsche Eiskunstlaufen zeigte sich bei den Deutschen Meisterschaften in Oberstdorf verbessert – aber es gab auch wieder Ärger.

Von Frank Bachner

Knapp vier Wochen nach der Terrorattacke auf Bombay verschärft sich der Ton zwischen den Atommächten Indien und Pakistan. Delhi wirft Islamabad vor, einen Schmusekurs gegenüber den mutmaßlichen Hintermännern zu fahren und diese schützen zu wollen.

246309_0_7447caa2.jpeg

Horace Engdahl, Chef der Stockholmer Jury zum Literaturnobelpreis, nimmt seinen Hut. Nun übernimmt der Historiker Peter Englund die Leitung des Gremiums

Das ist Geld ist knapp aber die Fans sind zahlreich und hilfsbereit: Wie der Fußball-Drittligist 1. FC Union mit Hilfe der Fans sein marodes Stadion saniert.

Von Karsten Doneck, dpa
246346_0_aaf144db.jpeg

Der Bundestagsabgeordnete Steffen Reiche - ehemaliger Chef der SPD in Brandenburg - hat sich mit einer Stewardess angelegt und steht deswegen vor Gericht. Nicht das erste Mal, dass die Justiz sich um streitende Volksvertreter kümmern muss.

Von Katja Füchsel
Ehlert

Darf man das: Sozialarbeit leisten und teure Autos fahren? Harald Ehlert von der „Berliner Treberhilfe“ nennt solche Fragen "bigott“. Er sagt lieber: „Ich bin ein Sozialkapitalist.“ Schließlich ist er Chef eines Unternehmens mit zwölf Millionen Euro Umsatz.

"Wir glauben, dass Madeleine noch lebt und gefunden werden kann." Deswegen wenden sich Kate und Gerry McCann, "Maddies" britische Eltern, erneut an die Öffentlichkeit, um der internationalen Suchkampagne nach ihrer mehr als 600 Tage verschwundenen Tochter neuen Schwung zu verleihen.

Eine Frau aus Kamerun könnte bei BASF als Finanzbuchhalterin arbeiten. Das darf sie aber nicht. Die Berliner Behörden stellen sich quer - obwohl sie über die nötigen Qualifikationen verfügt.

Von Claudia Keller

Der Admiral und sein Palast: Falk Walter schmiedet weiter Pläne für Berlin und verbreitet ungebrochenen Optimismus.

Von Patrick Wildermann

Kinder ab 10 Jahren und auch Erwachsene dürften Freude haben an diesem schaurigschönen vorweihnachtlichen Abend. Auf dem Programm steht Charles Dickens’ Weihnachtsgeschichte um den engherzigen Geizhals Ebenezer Scrooge.

Südostasien als Vorbild für den Golf von Aden? Die Malakka-Straße galt lange Zeit als das gefährlichste Piratengebiet der Welt – bis die Anrainer sie sicher machten.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

SPD-Chef Franz Müntefering ist nach wie vor "tief enttäuscht“ vom ehemaligen Bundeswirtschafts- und Sozialminister Wolfgang Clement. Müntefering vergleicht Clement mit dem Linke-Chef und früherem SPD-Kanzlerkandidaten Oskar Lafontaine.

NameUwe Ulrich, 46 BerufChefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Martin-Luther-Krankenhaus AlltagEigentlich ist Uwe Ulrich Spezialist für gynäkologische Krebsoperationen, vor allem für Eierstock- und Gebärmutterkrebs. An Heiligabend allerdings wird er keinen Krebs operieren, sondern das Fest mit seiner Familie verbringen – wenn alles gut geht.

Tiefkühlfleisch aus Stopfmast wird in deutschen Supermärkten verkauft – die Kunden wissen es nicht. Die Ware stammt oft aus Frankreich oder Ungarn. Dort ist die gewaltsame Fütterung von Tieren im Gegensatz zu Deutschland noch erlaubt.

Harald Ehlert

Darf man das: Sozialarbeit leisten und teure Autos fahren? Harald Ehlert von der "Berliner Treberhilfe" nennt solche Fragen "bigott". Er sagt lieber: "Ich bin ein Sozialkapitalist." Schließlich ist er Chef eines Unternehmens mit zwölf Millionen Euro Umsatz.

Nichts funktioniert mehr in Simbabwe. Das afrikanische Land steht unter der Knute des greisen Diktators Robert Mugabe und mittlerweile kurz vor dem Kollaps. Ein trauriges Beispiel für das Versagen der internationalen Staatengemeinschaft.

Von Dagmar Dehmer

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen erinnert alle Kaupthing-Geschädigten, bis zum 30. Dezember ihre Anträge auf Teilnahme am Entschädigungsverfahren in Island einzureichen.

Jetzt aber hurtig: Für alle, denen zwei Tage vor der Bescherung noch das ein oder andere fehlt, haben wir einige geheime Orte für besondere Geschenke zusammengestellt.

Von Grit Thönnissen
Werbung

Nach einem mageren Jahr 2008 bereiten sich Agenturen und Medien auf die Rezession vor. Die wichtigsten Werbekunden - Autokonzerne, Banken und Finanzdienstleister - fahren ihre Werbeetats deutlich zurück.

Von Henrik Mortsiefer

"Nichts ist schwerer zu ertragen als eine Reihe von Feiertagen", sagt der Volksmund. Jetzt locken wieder Plätzchen und fetter Braten. Doch es geht auch anders. Wir erklären, wie Weihnachten sogar gesund sein kann.

Von Friedhard Teuffel

Kein Platz für die Liebe: Christof Nel traut bei seinem "Rosenkavalier" in Hannover am Ende seinen eigenen Fragen nicht mehr.

Ein U-Bahn-Zug von 1929/30 hatte am Sonntag in Berlin Premierenfahrt nach seiner Restaurierung. Der letzte Zug dieser Baureihe war im Frühjahr 1975 auf der Linie U 8 unterwegs gewesen.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })