Berlin - Der Ausbau des Humboldthafens am Berliner Hauptbahnhof zu einem Kunstzentrum ist vorerst gescheitert. Nach Angaben der Berliner Grünen-Politikerin Alice Ströver haben sich zwar drei Investoren an der Ausschreibung des Grundstückes beteiligt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.01.2009 – Seite 3

In der Vermengung gegensätzlicher Tonlagen ist "Sieben Leben" geradezu radikal. Elegie und Hymne: Gabriele Muccinos Hollywood-Märchen – mit Will Smith.
Es gibt leider allzu viele Menschen, die sich den rosaroten Panther nur als pinkfarbenes Comic-Raubtier vorstellen. Das ist bloß die halbe Wahrheit.

Warum die Forderung nach Gesprächen zwischen Israel und der Hamas den Islamisten nutzt.

Die beim Skiunfall mit Ministerpräsident Dieter Althaus getötete Beata Christandl wurde beigesetzt. 300 Trauergäste nahmen Abschied von der Verunglückten.
Potsdam - Rund eine Milliarde Euro will Brandenburgs Infrastrukturministerium in diesem Jahr teils investieren, teils als Fördermittel ausreichen. Damit liegen die geplanten Ausgaben in etwa auf Vorjahresniveau.
Schulen:210 Mio. € (davon 75 Mio.
Wie sind die Krisen dieser Welt zu bewältigen? Alles schaut auf die USA, doch George W. Bush hat keine reale Macht mehr. Und Barack Obama ist noch nicht im Amt.
Die Merckle-Gruppe mit etwa 100 000 Mitarbeitern macht jährlich insgesamt rund 33 Milliarden Euro Umsatz. Die drei wichtigsten Unternehmen sind der Ulmer Generika-Hersteller ratiopharm, Deutschlands größter Baustoffhersteller HeidelbergCement und der Mannheimer Pharmagroßhändler Phoenix.
Arthur Abraham kommt zum 110. Berliner Presseball

Der Milram-Rennstall gleicht einem inoffiziellen deutschen Radsport-Nationalteam. Doch Kapitän Linus Gerdemann hat sich mit seiner Haltung gegen Doping auch Feinde gemacht

Sein Hang zu drastischen Vergleichen hat Pit Metz bereits die Spitzenkandidatur für die vergangene Landtagswahl im Januar 2008 gekostet. Nun ist er aus der hessischen Linken ausgetreten.

Propaganda 2.0: Israel und die Hamas liefern sich auch im Internet Gefechte. Die Schreckensbilder schlagen im Takt der echten Raketen ein.

Insider Geraint Anderson gilt den einen als Mahner vor dem Casino-Kapitalismus, den anderen als Nestbeschmutzer. Die Dokumentation "Der große Rausch – Ein Investmentbanker packt aus" erzählt die Geschichte einer der schillernsten Figuren der Finanzwelt.
Der Motorradpilot Pascal Terry ist das erste Opfer der Dakar 2009 – er starb an einem Herzinfarkt
Der beim Fußball-Bundesligisten VfL Bochum ausgemusterte Kapitän Thomas Zdebel wechselt zum Liga-Konkurrenten Bayer Leverkusen. Wie die Bochumer mitteilten, hat der 35-Jährige in Leverkusen einen Vertrag bis zum 30. Juni 2009 unterschrieben.
Kaum eine Anlageklasse ist durch die Finanzkrise so sehr in Verruf geraten wie Derivate. Künstliche Finanzinstrumente wie Futures und Optionen gelten Kritikern als eine der Ursachen der Krise. Doch nun zeigt sich, dass viele Anleger gerade in der Krise auf solche Instrumente setzen.
Die Wirtschaftskrise hat den Arbeitsmarkt erreicht. Doch bisher gibt es kaum Massenentlassungen. Welche Instrumente stehen Unternehmen zur Verfügung, um den Abschwung abzubremsen?
Der geplante 90-Meter-Hotelturm auf dem Hammarskjöldplatz am Haupteingang des Messegeländes kann wohl nicht gebaut werden: Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus habe „mit deutlicher Mehrheit“ beschlossen, das Projekt abzulehnen, sagte am Mittwoch der Parlamentarische Geschäftsführer Christian Gaebler. Der Beschluss stammt bereits vom Dezember, war bisher aber nicht bekannt gemacht worden.
Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin hat trotz der nachlassenden Konjunktur im vergangenen Jahr einen Passagierrekord erreicht. Die Aktie ist inzwischen wieder auf dem Weg nach oben.

In Hessen präsentieren sich alle Spitzenkandidaten gemeinsam – und geraten nur selten aneinander.
Mit welcher Geldanlage kann man die Steuer noch vermeiden? Eine Anlegerfrage an Malte Diesselhorst , Landesvorsitzender der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz.
Wenn sie sich im Büro oder zu Hause nicht verstanden fühlte, ging Doris P. ausgiebig auf Kosten ihres Arbeitgebers shoppen: Jahrelang griff die damalige Bankangestellte in dessen Kasse.
Die Wirtschaftskrise hat den Arbeitsmarkt erfasst. Nun streiten die Experten, wie stark die Arbeitslosigkeit steigen wird.
Wie ein Neuberlinerdie Stadt erleben kann

Bundestrainer Werner Schuster weckt bei den deutschen Skispringern den Glauben an bessere Zeiten. Nach der Vierschanzentournee trauen sie sich auch eine Medaille bei der WM im Februar in Liberec zu.

Nach dem Freitod von Firmengründer Adolf Merckle läuft die Sanierung seiner Unternehmensgruppe weiter. Von ihren Gläubigerbanken erhielten die Merckle-Firmen einen Überbrückungskredit.
Mit dem Sieg bei der Vierschanzen-Tournee legt Wolfgang Loitzl sein Verliererimage ab.
Den 6. Januar begehen die Bulgaren mit einem seltsamen Ritual: In Stadt und Land springen junge Männer einem von einem Popen in eiskalte Gewässer geworfenen Kreuz hinterher. In diesem Jahr wurde das orthodoxe Zeremoniell von einem nie da gewesenen Ereignis medial in den Schatten gestellt.
Hugh Stubbins und seine Kongresshalle
Mit Vicky Cristina Barcelona hat Europa-Filmtourist Woody Allen einen späten Überraschungshit gelandet.
Arbeiten bei Minusgraden. Während viele in mollig warmen Büros sitzen, heißt es für andere draußen in der Kälte schuften. Wie Berliner die Arbeit unter freiem Himmel ertragen.
Heutige Mittzwanziger fallen ja schon bei Lasse Hallströms 1986er Bullerbü Verfilmung in nostalgische Verzückung. Dabei ist sie – für ernsthaft Eingeweihte – nur aus zweiter Hand. Silvia Hallensleben erinnert sich an Jugend(alb-)träume.
Am Anfang eine steile These: „Eine Stadt ohne Einwanderung ist wie ein stehendes Gewässer – modrig.“ Daran kann man sich reiben.

Bis 2010 sollte die Infektionskrankheit mithilfe von Impfungen europaweit ausgerottet sein. Das ist nicht mehr zu schaffen. Gerade Deutschland hat einen großen Anteil an der Verzögerung.

Den Bachelor in der Medizin einführen, Leistungsschwache unter Druck setzen: Was die neue Dekanin Annette Grüters-Kieslich vorhat.
Bernd Matthies wundert sich über die seltsame Darbietung der S-Bahn

Seit 2002 hatte Alba Berlin in der Europaliga kein Auswärtsspiel mehr gewonnen. Am Mittwochabend war es soweit: in Badalona siegten die starken Berliner 79:75 und können mit einem Erfolg gegen den Tabellenletzten Ljubljana am kommenden Donnerstag den Einzug in die Zwischenrunde perfekt machen.

Am Silvesterabend tötete ein Polizist einen Dieb. Am Mittwoch wurde der Ablauf nachgestellt. Dennoch konnten nicht alle Fragen geklärt werden. Vor allem die private Beziehung eines Beamten zur Familie der Freundin des getöteten Mannes geben Rätsel auf.
Für die 38 000 Wohnungen, die in den Immobilienfonds der ehemaligen Bankgesellschaft stecken, fordert der Berliner Mieterverein nach deren Verkauf an einen Privatinvestor einen „besonderen Mieterschutz“.
Adolf Merckle hat vor seinem Freitod alle nötigen Unterschriften geleistet und damit ein letztes Mal die Weichen gestellt. Seine eigenen vier Kinder und auch unmittelbare Vertraute aus seinem Umfeld werden bei der Sanierung des Firmengeflechts auf Drängen der Banken keine Rolle spielen.
Derzeit fließt kein Gas mehr durch die Ukraine. Das teilten die größten deutschen Gasimporteure Eon-Ruhrgas und Leipziger Verbundnetz Gas AG (VNG) am Mittwoch mit.
Gerhard Seyfrieds autobiografische Werkschau führt durch die Geschichte der linksalternativen Szene
Mit dem Politkrimi „Zwillingsspiel“ führt Markus Stromiedel durch ein apokalyptisches Berlin
Der Senat hofft auf 400 bis 500 Millionen Euro aus dem Konjunkturprogramm der Bundesregierung. Die Wunschliste ist noch viel länger
Die "stille Diplomatie“ ist in Äthiopien offenbar gescheitert. Ein striktes NGO-Gesetz verbietet Menschenrechtsorganisationen.

Tages- und Festgeld bringt mehr als fünf Prozent. Zinsvergleiche zahlen sich aus. Für Bestandskunden lohnt sich unter Umständen der Wechsel zur Konkurrenz.

Fünf US-Präsidenten haben am Mittwoch gemeinsam im Weißen Haus zu Mittag gegessen, um ein Zeichen der Einheit mit Blick auf die Wirtschaftskrise, die Kriege in der Welt und den nahen Machtwechsel an der Spitze der USA zu setzen.