
Wochenlang versetzte Hollywoods Filmpaar Nr. 1 die Stadt in Aufregung Jetzt feierte die Paparazzo-Komödie „Warten auf Angelina“ Premiere.

Wochenlang versetzte Hollywoods Filmpaar Nr. 1 die Stadt in Aufregung Jetzt feierte die Paparazzo-Komödie „Warten auf Angelina“ Premiere.
Die von Insolvenz bedrohte Privatuniversität Witten-Herdecke (UWH) hat einen neuen kaufmännischen Geschäftsführer.
Unter Hamburg entsteht ein Röntgenlaser, der präzise Bilder von Atomen ermöglichen soll.
Merckles Kinder sind aus dem Geschäft
Ostberliner Oppositionsgruppen wollen Kandidaten für Kommunalwahl stellen

Es geschah am Potsdamer Platz. Nach samstäglichem Power Shopping in den Arkaden hatten compañera und junior compañera noch mentale Reserven und drängten zum Test einer Bar, bitte gleich hier.
Großbritannien scheint im Kampf gegen den Terrorismus die Oberhand zu gewinnen. Der Chef des britischen Inlandsgeheimdienstes MI5, Jonathan Evans, sagte Zeitungen, es würden weniger Terroranschläge im Land geplant als vor 18 Monaten.
Streicht man zwei Nullen im Namen Super 700, erhält man die Anzahl der Bandmitglieder. Die Berliner Band um die drei Ramadani-Schwestern bietet den Musikliebhabern eine echte Alternative zu den Cardigans.

Selbstmordserie in der Spielhölle: Schmilzt das Vermögen, erodiert der Mensch.
Eine Low-Budget-Farce über den Celebrity-Hype: Hans-Christoph Blumenbergs Satire "Warten auf Angelina" begleitet zwei ungleiche Kamera-Konkurrenten.

Brandenburgs langjähriger Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) musste sich bereits zum zweiten Mal wegen einer Darmskrebserkrankung in Behandlung begeben. Stolpe bestätigte am Dienstag, dass er im Dezember operiert wurde.

Das zweite Konjunkturpaket der großen Koalition nimmt Konturen an. SPD-Chef Müntefering schloss am Mittwoch nicht aus, dass die SPD einer begrenzten Senkung der Einkommenssteuer zustimmen wird, die die CSU gefordert und der die CDU nach langem Widerstand am Wochenende zugestimmt hatte.
Popstar Sting hat die Musik des elisabethanischen Lautenspielers und Komponisten John Dowland auf der CD „Songs from the Labyrinth“ einem breiten Publikum näher gebracht. Wer sich davon angesprochen fühlte, sollte sich das Original nicht entgehen lassen: Das Ensemble The Sirius Viols um Gambengöttin Hille Perl bringt Dowlands Tränenmusik zum Fließen.

Pünktlich zum Heim-Weltcup in Oberhof scheint Ruhe ins Männerteam eingekehrt zu sein. Die deutschen Biathleten vertragen sich wieder.
Linken-Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch über die hessischen Landtagswahlen - und Zuspitzungen in seiner Partei.
Alkohol, MP3-Player – und Wedeln ohne Muskelerwärmung: Das alles sind Risiken im Skiurlaub.
Die Konjunkturpolitik entzweit die Experten: Welche Maßnahmen sind richtig? Ökonomen über die Schuldenbremse.
Seit elf Tagen führt Israel Krieg im Gazastreifen, immer mehr Menschen sterben. Wie es weitergehen kann, wenn die Waffen wieder schweigen, weiß niemand. Nur eines ist gewiss: Die Politik der Isolierung von Hamas hat in eine humanitäre Katastrophe geführt.
EU-Vorsitz: Der Zwist zwischen Moskau und Kiew kann nur auf höchster Ebene beigelegt werden. EU-Experten sollen die Ursachen für den Lieferstopp klären.
Der Ausbau des Humboldthafens Hauptbahnhof zu einem Kunstzentrum ist vorerst gescheitert. Nur drei Bieter für Grundstücke am Hauptbahnhof gab es. Sammler Nocolas Berggruen hat sich nicht einmal beteiligt.

Neuneinhalb Stunden: Der Montagekünstler Alexander Kluge verfilmt Karl Marx und das Märchen vom "Kapital".
Nach der Skitragödie: Bald ist Wahlkampf in Thüringen, die CDU braucht Dieter Althaus. Die Partei setzt nach ihrer ersten Schockreaktion nun ganz auf die baldige Wiederkehr ihres Spitzenmannes.
Die Kinder der Aziz-Nesin-Grundschule bekommen jetzt psychologische Unterstützung.
Flache Fernseher, Spielekonsolen, MP3-Player sowie digitale Fotoapparate und Bilderrahmen waren heiß begehrt im Weihnachtsgeschäft. So konnte der deutsche Markt für digitale Konsumelektronik auch 2008 trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise weiter wachsen.

Russland hat den Gashahn zugedreht. Für Berlin-Brandenburg soll das angeblich keine Folgen haben. Die unterirdische Speicher im Grunewald und in Rüdersdorf können Versorgung bei Lieferstopp sicherstellen, verprechen die Gasversorger
Nach dem großen Rohrbruch in Johannisthal hieß es am Dienstag aufräumen – und das Eis brechen.
Die Jüdische Gemeinde zu Berlin hat jetzt die Mitglieder des Islamforums Berlin gebeten, die Solidaritätskundgebung unter dem Motto „Solidarität mit Israel – Stoppt den Terror der Hamas“ am Sonntag um 14 Uhr auf dem Breitscheidplatz zu besuchen.
Bei Temperaturen unter minus 15 Grad sind die Notübernachtungen voll. Berlins Hilfesystem für Obdachlose deckt aber den Bedarf gut ab.

Wie geht's weiter mit CDU-Politiker Friedbert Pfüger? Am kommenden Dienstag will sich die Fraktion im Abgeordentenhaus damit befassen, welche Aufgaben ihr geschasster Chef künftig haben soll.
Nach den jüngsten Kursgewinnen haben einige Anleger am Mittwoch an den europäischen Aktienmärkten Kasse gemacht. Der Dax fiel bis zum Handelsschluss um 1,8 Prozent auf 4937 Punkte.

Apple verzichtet in seinem Online-Musikgeschäft iTunes künftig auf den Kopierschutz und hat eine neue Preispolitik angekündigt. Auch Konkurrent Musicload zieht nach. Kann das die kriselnde Musikindustrie retten?
Ina Boesch untersucht, warum Menschen zu Fluchthelfern werden. Die Schweizer Ethnologin und Historikerin leistet zur Problematik europäischer Asylpolitik einen überraschenden Beitrag.
Die Profiteure der Eiszeit: Verkäufer von Frostschutz, Mützen und Strumpfhosen
Fußball-Bundesligist Energie Cottbus hat zwei junge Stürmer verpflichtet, die aber keine Soforthilfe versprechen. Trainer Prasnikar mahnt nun die Besinnung auf das Wesentliche an.
Die Krise ist real. Und womöglich doch nicht so tief wie befürchtet und vor allem auch von den Politikern immer wieder behauptet.
Das erste Internetkonzert der Berliner Philharmoniker: "Digital Concert Hall" heißt der Service, mit dem Klassik-Fans rund um den Globus ab sofort jedes heimische Konzertprogramm der Philharmoniker live via Internet verfolgen können.
Kaum heißt ein sinfonischer Abend Event, geht der Run auf die Vorverkaufskasse los. Frederik Hanssen empfiehlt Klassik unplugged.

Stürmer Andrej Woronin würde gern bei Hertha bleiben – wenn sich der Klub das denn leisten kann. In den nächsten Wochen soll es ein klärendes Gespräch mit Manager Dieter Hoeneß geben.
Mathias Klappenbach warnt das deutsche Radrennteam Milram, das ganz ohne Doping 25 Saisonsiege feiern will.
Am 30. Januar beginnt die Bundesliga-Rückrunde. In dieser Rubrik fassen wir Neuigkeiten aus der Vorbereitung zusammen.
Sigmar Gabriel antwortet umweltbewusster Puppenmama im Radio: Die fünfjährige Virginia aus Berlin hatte den Bundesumweltminister und alle Bundesbürger aufgefordert, gemeinsam das Klima zu retten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster