Deutschlandfunk holt die deutsche Romantik mit einer Hörspielreihe zurück ins Radio
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.01.2009 – Seite 3
Unionsspitze will Politiker nach Rücktrittsdrohung halten.
Berater Erdogans soll Stillstand beenden

NPD-Chef Udo Voigt ist Mitglied beim Deutschen Bundeswehrverband. Der Verband möchte Voigt am liebsten ausschließen, um sich von dem Rechtsextremen abzugrenzen. Dafür fehlt derzeit aber die juristische Handhabe. Das könnte sich schon bald ändern.
In den kommenden Tagen übernimmt die Commerzbank die Dresdner Bank. Doch bis Kunden und Mitarbeiter die Folgen spüren, wird es noch ein wenig dauern.
Palästinenser demonstrieren gegen Israels Gaza-Offensive, Israel-Anhänger versammeln sich zum Protest gegen den Hamas-Terror und 100.000 Linke gedenken der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Die Berliner Polizei ist an diesem Wochenende im Dauereinsatz.
Friedrich Look hat seine Galerie Wohnmaschine verlegt und zeigt am neuen Ort zwei Künstler.
Kann man einen Genozid begreifen? „Ruanda Revisited“ im HAU
Gaston Lenôtre erfand die Welt der Patisserie neu. Er starb mit 88 Jahren nach langer Krankheit
Das HKW blickt auf das Jahr 1989 zurück

Daniel Scheinhardt spielte früher in der Bundesliga. Als Komparse stand er neben Schauspieler Tom Cruise während der Dreharbeiten zum Film "Walküre" vor der Kamera.
WAS IST EINEBAUGEMEINSCHAFT?Eine Baugemeinschaft setzt sich aus individuellen Bauherren zusammen, die gemeinsam planen und sich selbst aktiv in den Planungsprozess einbringen.
Krise, welche Krise? Beim Neujahrsempfang der Berliner Kammern üben sich die Gäste in Zuversicht.
In Städte mit historischem Stadtkern ist in den vergangenen Jahren viel investiert worden Nun hoffen sie auf neue Impulse durch das zweite Konjunkturprogramm der Bundesregierung
Berlin - Typisch Microsoft, mögen viele Computernutzer am Freitag gedacht haben. Zuerst ermuntert Konzernchef Steve Ballmer alle Interessierten, das neue Windows 7 bereits ein Jahr vor dem geplanten Verkaufsstart ausführlich zu testen.
Wie die FDJ nach Privatquartieren für ihr Pfingsttreffen suchte
Eine Boulevardzeitung zeigte Fotos des früheren RAF-Manns vor Berliner Ensemble. Der geht dagegen rechtlich vor und will nun einen anderen Arbeitsplatz suchen
Der Dakar-Sieganwärter Dirk von Zitzewitz sprach mit dem Tagesspiegel über die harte Strecke, Organisationsmängel und den Tod.
Wie demütigend Ruhm sein kann: „Meine Preise“, das erste Buch aus Thomas Bernhards Nachlass.
Ein Austauschprojekt bringt Galeristen von der Seine nach Berlin – und umgekehrt
Finanzkrise macht Institut zu schaffen. Keine Nachteile für Kunden. Deutsche Bank hält an Einstieg fest.

Der Medienkrise trotzen: Special-Interest-Magazine scheinen unverwüstlich.
Innerhalb der CDU gibt es vereinzelte Rufe nach einem Parteiauschluss von Klaus Landowsky. Der Landes- und Fraktionschef Frank Henkel kritisiert die Debatte über einen Parteiausschluss als "völlig verfehlt“.
Trainer Adrion darf nun doch vom VfB zum DFB und wird ab Juni die deutsche U-21-Nationalmannschaft trainieren. Er wird Nachfolger von Dieter Eilts. Zunächst hatte Stuttgart ihm die Freigabe verweigert.
Stefan Hermanns über die Benennung Rainer Adrions zum U-21-Trainer.
Außenminister Steinmeier will in Nahost vermitteln. Die Debatte über deutschen Beitrag geht weiter.
Beim 10:1-Sieg der Eisbären sind die Straubing Tigers nur harmlose Statisten
Dem Handball droht die Streichung aus dem Olympiaprogramm, weil die Führung des Weltverbandes um Präsident Hassan Moustafa das Thema Doping ignoriert.
BMW, Opel und Renault verkaufen 2008 deutlich weniger Autos. Ein südkoreanischer Hersteller geht pleite.
Politbarometer: CDU und CSU gehen mit sattem Vorsprung vor der SPD ins Superwahljahr

Von wegen Kinosterben: Das neue Zauberwort heißt Lounging. Kleiner Rundgang durch Berlins Lichtspielhäuser.
Erste Details stehen jetzt fest: Wie die Baugemeinschaft das alte Urban-Krankenhaus in einen Kreuzberger Wohnpark verwandeln will
Marisa dos Reis Nunes ist ein Weltstar. Die Sängerin, in Mosambik geboren, hat sich den Fado zum Objekt ihrer Leidenschaft erkoren und füllt auf allen Kontinenten die großen Konzertsäle.
Ab einem bestimmten Alter ist sportlicher Ehrgeiz mit Schmerzen verbunden. Wolfgang Kleff hat diese Erfahrung vor einem Jahr gemacht.

Mit Misericordia hat der Franzose Aurelyen die einzige bekannte Modemarke aus Peru aufgebaut
Ulrich Zawatka-gerlach beobachtet den Guerillakampf in der CDU
Nach dem guten Start ins neue Jahr hat die Finanzkrise den deutschen Aktienmarkt wieder fest im Griff. Der Leitindex Dax fiel am Freitag bis Börsenschluss um knapp zwei Prozent auf 4783 Punkte.
Fraktionschef wirft Linkspolitikerin Kipping in Debatte um Hartz-Alternative Diffamierung vor
Die UN-Resolution 1860 fordert einen Waffenstillstand im Gazastreifen als Bedingung für einen Rückzug der israelischen Truppen. Einen einseitigen Waffenstillstand gibt es jedoch nicht, er wäre ein Widerspruch in sich.
Trotz einer politischen Einigung über die Wiederaufnahme der russischen Liefe rungen in die EU wird es voraussichtlich drei Tage dauern, bis wieder Gas in den EU-Mitgliedsländern ankommt.
Im Kino: „Alexandra“ von Alexander Sokurow

Die Verwaltungsgesellschaft für die Nachnutzung des ehemaligen Flughafens Tempelhof plant ein namhaftes Konzert am Terminalgebäude. Ein neuer Zaun wird dafür aufgebaut. Abgezäunt wird das Gelände 2009 auch für andere Veranstaltungen genutzt.
Seit einigen Monaten gibt es ein neues Biosiegel für Kleidung aus Naturfasern wie Baumwolle, Leinen und Seide. Dieser Global Organic Textile Standard (GOTS) wird von vier Naturtextilverbänden aus Deutschland, Großbritannien, den USA und Japan vergeben.
Die Initiative "Pro Reli" hat aller Voraussicht nach 140.000 gültige Stimmen für ihr Volksbegehren gesammelt. Dies geht aus dem aktuellen Stand der Auszählungen hervor, den der Landeswahlleiter am Freitag vorstellte.
„LIGA ist tot – es lebe LIGA!!
Nikolaus Förster, Gründungsmitglied der „Financial Times Deutschland“ und dort Leiter des Ressorts Agenda, wird neuer Chefredakteur von „Impulse“. Er folgt Ursula Weidenfeld, die das Wirtschaftsmagazin des Verlags Gruner + Jahr Ende Januar verlassen wird, wie am Donnerstag bekannt wurde.
Vermieter dürfen die Haltung von Tieren in der Wohnung nicht generell verbieten. Aber was ist erlaubt?
In Westend, nicht weit vom Olympiastadion, liegt ein Objekt, das demnächst versteigert wird. Dabei handelt es sich um ein Haus aus dem Jahr 1936 an der Württembergallee, das an mehrere Nutzer vermietet ist.