zum Hauptinhalt

Ab einem bestimmten Alter ist sportlicher Ehrgeiz mit Schmerzen verbunden. Wolfgang Kleff hat diese Erfahrung vor einem Jahr gemacht.

Marisa dos Reis Nunes ist ein Weltstar. Die Sängerin, in Mosambik geboren, hat sich den Fado zum Objekt ihrer Leidenschaft erkoren und füllt auf allen Kontinenten die großen Konzertsäle.

Erste Details stehen jetzt fest: Wie die Baugemeinschaft das alte Urban-Krankenhaus in einen Kreuzberger Wohnpark verwandeln will

Von Christian Hunziker

Ex-Finanzsenator Peter Kurth weist die Verantwortung für das Spreedreieck-Debakel zurück. Trotz Verlusten in zweistelliger Millionenhöhe glaubt auch die rot-rote Regierungskoalition, unter dem Strich ein gutes Geschäft gemacht zu haben. Trotzdem bleiben viele Fragen offen.

Von Matthias Oloew

Die Stadträte beklagen den Personalmangel bei der Umsetzung des 50-Millionen-Programms zur Schulsanierung. Ob Finanzsenator Thilo Sarrazin Stellenausschreibungen für Bauingenieure zustimmen wird, ist unklar.

249312_0_6ca28342.jpeg

"Hupen für den Wintergarten": Ende Januar sollen im insolventen Berliner Varieté die Lichter ausgehen. Die Mitarbeiter demonstrieren lautstark gegen die Schließung und hoffen auf einen neuen Investor.

Von Udo Badelt

In Westend, nicht weit vom Olympiastadion, liegt ein Objekt, das demnächst versteigert wird. Dabei handelt es sich um ein Haus aus dem Jahr 1936 an der Württembergallee, das an mehrere Nutzer vermietet ist.

Eine Boulevardzeitung zeigte Fotos des früheren RAF-Manns vor Berliner Ensemble. Der geht dagegen rechtlich vor und will nun einen anderen Arbeitsplatz suchen

Von
  • Hannes Heine
  • Lars von Törne

Innerhalb der CDU gibt es vereinzelte Rufe nach einem Parteiauschluss von Klaus Landowsky. Der Landes- und Fraktionschef Frank Henkel kritisiert die Debatte über einen Parteiausschluss als "völlig verfehlt“.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Ein Austauschprojekt bringt Galeristen von der Seine nach Berlin – und umgekehrt

Von Christiane Meixner

Trainer Adrion darf nun doch vom VfB zum DFB und wird ab Juni die deutsche U-21-Nationalmannschaft trainieren. Er wird Nachfolger von Dieter Eilts. Zunächst hatte Stuttgart ihm die Freigabe verweigert.

Von
  • Robert Ide
  • Oliver Trust

In Städte mit historischem Stadtkern ist in den vergangenen Jahren viel investiert worden Nun hoffen sie auf neue Impulse durch das zweite Konjunkturprogramm der Bundesregierung

Von Claus-Dieter Steyer

Berlin - Typisch Microsoft, mögen viele Computernutzer am Freitag gedacht haben. Zuerst ermuntert Konzernchef Steve Ballmer alle Interessierten, das neue Windows 7 bereits ein Jahr vor dem geplanten Verkaufsstart ausführlich zu testen.

Von Kurt Sagatz

AUSSTELLUNGENZahlreiche Brandenburger Städte erinnern im Laufe des Jahres mit Ausstellungen an historische „WendePunkte“, an denen 1989 Bürgerproteste und „Runde Tische“ stattfanden oder sich Einwohner um die Rettung von Gebäuden bemühten. Dazu gehören die Burg Eisenhardt in Belzig, das ehemals von den Militärs genutzte Zentrum von Doberlug sowie Plätze in Jüterbog, Lenzen, Wittstock, Kyritz und Brandenburg/Havel.

249470_0_5fd8d3ad.jpeg

Torwart Jaroslav Drobny fällt mit einem Haarriss in einem Lendenwirbel aus und könnte Hertha BSC bis zu drei Wochen fehlen. Auch Marko Pantelic und Pal Dardai sind angeschlagen.

Von Michael Rosentritt

Deutschlandfunk holt die deutsche Romantik mit einer Hörspielreihe zurück ins Radio

Von Tom Peuckert
Dieter Althaus

Diether Althaus ist auf eigenen Wunsch aus Österreich ins Universitätsklinikum Jena verlegt worden. Über juristische Schritte nach dem Skiunfall des thüringischen Ministerpräsidenten könnte rasch entschieden werden

Ich habe meinen Hut verloren. Ein knochenkalte Windböe riss ihn mir vom Kopf, als ich die Hauptstraße von Reykjavik entlangschlenderte und er purzelte in Richtung Hafen, mir immer wieder entwischend, bis ihn schließlich ein großer, dreckiger Laster packte und zerdrückte.

Von Roger Boyes

Angela Merkel hat ja wirklich lange gewartet, bis sie die Politik, die sie immer wollte, durchgesetzt hatte. Steuersenkungen für untere Einkommen, Steuererhöhungen für die Gutverdienenden, vulgo: Reichen, große Konjunkturpakete zur Stützung der Wirtschaft, eigentlich ist das alles ihr Werk.

Nach dem guten Start ins neue Jahr hat die Finanzkrise den deutschen Aktienmarkt wieder fest im Griff. Der Leitindex Dax fiel am Freitag bis Börsenschluss um knapp zwei Prozent auf 4783 Punkte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })