Ab einem bestimmten Alter ist sportlicher Ehrgeiz mit Schmerzen verbunden. Wolfgang Kleff hat diese Erfahrung vor einem Jahr gemacht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.01.2009 – Seite 3
Politbarometer: CDU und CSU gehen mit sattem Vorsprung vor der SPD ins Superwahljahr

Von wegen Kinosterben: Das neue Zauberwort heißt Lounging. Kleiner Rundgang durch Berlins Lichtspielhäuser.
Marisa dos Reis Nunes ist ein Weltstar. Die Sängerin, in Mosambik geboren, hat sich den Fado zum Objekt ihrer Leidenschaft erkoren und füllt auf allen Kontinenten die großen Konzertsäle.
Erste Details stehen jetzt fest: Wie die Baugemeinschaft das alte Urban-Krankenhaus in einen Kreuzberger Wohnpark verwandeln will
Ex-Finanzsenator Peter Kurth weist die Verantwortung für das Spreedreieck-Debakel zurück. Trotz Verlusten in zweistelliger Millionenhöhe glaubt auch die rot-rote Regierungskoalition, unter dem Strich ein gutes Geschäft gemacht zu haben. Trotzdem bleiben viele Fragen offen.
Die Stadträte beklagen den Personalmangel bei der Umsetzung des 50-Millionen-Programms zur Schulsanierung. Ob Finanzsenator Thilo Sarrazin Stellenausschreibungen für Bauingenieure zustimmen wird, ist unklar.

"Hupen für den Wintergarten": Ende Januar sollen im insolventen Berliner Varieté die Lichter ausgehen. Die Mitarbeiter demonstrieren lautstark gegen die Schließung und hoffen auf einen neuen Investor.
Reicht bei Frost die Heizung nicht aus, dann ist das mehr als nur unschön. Das sieht auch die Justiz so.
30 Jahre Bildhauergalerie – ein Nischenkonzept
Mit 45 Jahren kehrt Jean-Pierre Papin auf den Rasen zurück: Er will gelegentlich sonntags noch ein bisschen Spaß haben und kicken. Seine Profikarriere hat der ehemalige Bayern-Stürmer vor zehn Jahren beendet, als Trainer ist er derzeit ohne Job.
Vermieter dürfen die Haltung von Tieren in der Wohnung nicht generell verbieten. Aber was ist erlaubt?
In Westend, nicht weit vom Olympiastadion, liegt ein Objekt, das demnächst versteigert wird. Dabei handelt es sich um ein Haus aus dem Jahr 1936 an der Württembergallee, das an mehrere Nutzer vermietet ist.
Die Sara Asperger Gallery gratuliert dem Künstler Wolfgang Petrick mit einer großen Ausstellung zum 70.
Wie die FDJ nach Privatquartieren für ihr Pfingsttreffen suchte
Eine Boulevardzeitung zeigte Fotos des früheren RAF-Manns vor Berliner Ensemble. Der geht dagegen rechtlich vor und will nun einen anderen Arbeitsplatz suchen
Der Dakar-Sieganwärter Dirk von Zitzewitz sprach mit dem Tagesspiegel über die harte Strecke, Organisationsmängel und den Tod.
Finanzkrise macht Institut zu schaffen. Keine Nachteile für Kunden. Deutsche Bank hält an Einstieg fest.

Der Medienkrise trotzen: Special-Interest-Magazine scheinen unverwüstlich.
Innerhalb der CDU gibt es vereinzelte Rufe nach einem Parteiauschluss von Klaus Landowsky. Der Landes- und Fraktionschef Frank Henkel kritisiert die Debatte über einen Parteiausschluss als "völlig verfehlt“.
Wie demütigend Ruhm sein kann: „Meine Preise“, das erste Buch aus Thomas Bernhards Nachlass.
Ein Austauschprojekt bringt Galeristen von der Seine nach Berlin – und umgekehrt
Trainer Adrion darf nun doch vom VfB zum DFB und wird ab Juni die deutsche U-21-Nationalmannschaft trainieren. Er wird Nachfolger von Dieter Eilts. Zunächst hatte Stuttgart ihm die Freigabe verweigert.
Außenminister Steinmeier will in Nahost vermitteln. Die Debatte über deutschen Beitrag geht weiter.
Stefan Hermanns über die Benennung Rainer Adrions zum U-21-Trainer.
Kann man einen Genozid begreifen? „Ruanda Revisited“ im HAU
Das HKW blickt auf das Jahr 1989 zurück
Gaston Lenôtre erfand die Welt der Patisserie neu. Er starb mit 88 Jahren nach langer Krankheit

Daniel Scheinhardt spielte früher in der Bundesliga. Als Komparse stand er neben Schauspieler Tom Cruise während der Dreharbeiten zum Film "Walküre" vor der Kamera.
WAS IST EINEBAUGEMEINSCHAFT?Eine Baugemeinschaft setzt sich aus individuellen Bauherren zusammen, die gemeinsam planen und sich selbst aktiv in den Planungsprozess einbringen.
Krise, welche Krise? Beim Neujahrsempfang der Berliner Kammern üben sich die Gäste in Zuversicht.
In Städte mit historischem Stadtkern ist in den vergangenen Jahren viel investiert worden Nun hoffen sie auf neue Impulse durch das zweite Konjunkturprogramm der Bundesregierung
Berlin - Typisch Microsoft, mögen viele Computernutzer am Freitag gedacht haben. Zuerst ermuntert Konzernchef Steve Ballmer alle Interessierten, das neue Windows 7 bereits ein Jahr vor dem geplanten Verkaufsstart ausführlich zu testen.
Vor 80 Jahren reisten Tim und Struppi zum ersten Mal in die Welt – es folgten 24 weitere Abenteuer
AUSSTELLUNGENZahlreiche Brandenburger Städte erinnern im Laufe des Jahres mit Ausstellungen an historische „WendePunkte“, an denen 1989 Bürgerproteste und „Runde Tische“ stattfanden oder sich Einwohner um die Rettung von Gebäuden bemühten. Dazu gehören die Burg Eisenhardt in Belzig, das ehemals von den Militärs genutzte Zentrum von Doberlug sowie Plätze in Jüterbog, Lenzen, Wittstock, Kyritz und Brandenburg/Havel.

An diesem Wochenende bekommt die Linkspartei ihren Bisky zurück – auf gleich vier Terminen meldet sich Oskar Lafontaines Ko-Chef zurück.

Torwart Jaroslav Drobny fällt mit einem Haarriss in einem Lendenwirbel aus und könnte Hertha BSC bis zu drei Wochen fehlen. Auch Marko Pantelic und Pal Dardai sind angeschlagen.
Simone Reber lässt sich zeigen, wie man Traditionen zerstört
Biathlet Arnd Peiffer begeistert bei seinem ersten Weltcupeinsatz in der Staffel
Deutschlandfunk holt die deutsche Romantik mit einer Hörspielreihe zurück ins Radio

Diether Althaus ist auf eigenen Wunsch aus Österreich ins Universitätsklinikum Jena verlegt worden. Über juristische Schritte nach dem Skiunfall des thüringischen Ministerpräsidenten könnte rasch entschieden werden
Feuerwehrleute geehrt
Ich habe meinen Hut verloren. Ein knochenkalte Windböe riss ihn mir vom Kopf, als ich die Hauptstraße von Reykjavik entlangschlenderte und er purzelte in Richtung Hafen, mir immer wieder entwischend, bis ihn schließlich ein großer, dreckiger Laster packte und zerdrückte.
Martin Blessing führt das Institut seit Mai 2008.
Angela Merkel hat ja wirklich lange gewartet, bis sie die Politik, die sie immer wollte, durchgesetzt hatte. Steuersenkungen für untere Einkommen, Steuererhöhungen für die Gutverdienenden, vulgo: Reichen, große Konjunkturpakete zur Stützung der Wirtschaft, eigentlich ist das alles ihr Werk.
Wie ein Vater die Stadt erleben kann
Nach dem guten Start ins neue Jahr hat die Finanzkrise den deutschen Aktienmarkt wieder fest im Griff. Der Leitindex Dax fiel am Freitag bis Börsenschluss um knapp zwei Prozent auf 4783 Punkte.
Fraktionschef wirft Linkspolitikerin Kipping in Debatte um Hartz-Alternative Diffamierung vor