zum Hauptinhalt

Aschwitz, von 1939 bis 1945 ein KZ, davor und danach eine ganz normale Stadt in Polen, die sich wieder Oswiecim nennt. Ein Überlebender der Vernichtungsanlage kehrt für eine Doku wieder zurück und erinnert sich an das Grauen und die Zeit davor. EIne Doku über Leben und Tod in ein und derselben Stadt.

Von Thomas Gehringer

Kommt er oder kommt er nicht? Horst Seehofer sollte als neuer bayerischer Ministerpräsident das Neujahrskonzert der Vertretung des Freistaates im Schauspielhaus eröffnen, aber er hatte in München zu tun.

Bayern verbietet den Nachdruck von NS-Zeitungen: Erst seit einer knappen Woche liegt die Edition „Zeitungszeugen“ in Deutschland am Kiosk und schon droht ihr juristischer Ärger, möglicherweise sogar ein Verbot.

Von
  • Joachim Huber
  • Sonja Álvarez

Seit der Wende verfällt die Alte Mälzerei im Zentrum Pankows. Am Montag beginnt ein Investor nun mit der Sanierung. Trotz mehr als 3000 Euro Kaufpreis für den Quadratmeter haben viele Anleger und einige Selbstnutzer Loftwohnungen gekauft

Von Kerstin Heidecke

Der Anwalt des früheren Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz, Bernhard Docke, hat die Bundesregierung aufgerufen, ihren Streit beizulegen und sich zur Aufnahme von Insassen des US-Lagers bereit zu erklären.

Von Jost Müller-Neuhof

Der neue Turnierplan im Männer-Profitennis wird für Fans einfacher, für Veranstalter aber teuer.

Von Anke Myrrhe

Ein Streitpunkt zwischen Russland und der Ukraine ist das sogenannte technische Gas. Es ist zum Betrieb der Kompressoren nötig, die das russische Gas durch die ukrainischen Pipelines nach Westen drücken.

Für ein mindestens neun Jahre altes Auto zahlt der Staat 2500 Euro. Da freut sich mancher Besitzer einer alten Rostlaube, die auf dem Markt höchstens ein paar Hunderter bringen würde.

Die Bundesregierung hat zwei Tage nach dem Kabinettsbeschluss die Details für die Auszahlung einer Auto-Abwrackprämie geregelt. Mit der eingeplanten Summe von insgesamt 1,5 Milliarden Euro können maximal 600 000 Prämien bezahlt werden. Ist die Summe aufgebraucht, werden keine Anträge mehr bewilligt.

Albas Jubel über den Erfolg in der Europaliga wird durch das schlechte Spiel gegen Ljubljana getrübt.

Von Lars Spannagel

Vermurkst und unpraktikabel - Berlins Justizsenatorin Gisela von der Aue fand dieser Tage deutliche Worte für die Hartz-IV-Gesetze. Die neuesten Zahlen geben ihr Recht: 60 000 Berliner klagten bislang vor dem Berliner Sozialgericht wegen Hartz IV.

Von Sigrid Kneist

Vergewaltigungen, Messerstechereien, Gewaltorgien bei Fußballspielen: Im Kampf gegen Exzesse untersagt Rom den nächtlichen Verkauf von Alkohol zum Mitnehmen.

Von Paul Kreiner
Potsdam Stadtschloss

Bis Ende 2012 soll Potsdam sein Stadtschloss auf dem Alten Markt bekommen. Der Bau des Humboldtforums in Berlin wird wohl etwas länger dauern: Während in der Hauptstadt noch um die Kosten gestritten wird, erfolgt in Potsdam der erste Spatenstich.

Von Thorsten Metzner

Die gute Laune, die mancherorts dem entgegengebracht wird, was man Krise nennt, ist erstaunlich. Und toll.

Von Kolja Reichert
Dennis J. Beerdigung

"Wir wollen Gerechtigkeit" und "U-Haft für den Todesschützen" forderten Angehörige und Freunde von Dennis J. bei einem Trauermarsch am Freitag. Der 26-Jährige war am Silvesterabend von einem Polizisten erschossen worden.

Von Tanja Buntrock

Die Linkspartei im Westen streitet sich. Mitglieder laufen davon. Und in Hessen bangt sie um den Einzug in den Landtag bei der Neuwahl am Sonntag. Wie steht es um die Linke in den westdeutschen Bundesländern?

Von Matthias Meisner

Nachwuchs steht, auch wenn er begabt ist, häufig unter Stress. Vor allem wenn er aus der Provinz kommt und mit den Reizen der Metropole zu tun hat.

Im Berliner Norden, im Pankower Bezirksteil Rosenthal, liegt ein Objekt, das demnächst versteigert wird: ein großes Einfamilienhaus, das 2003 errichtet wurde und fast 300 Quadratmeter Wohnfläche sowie gut 80 Quadratmeter zusätzlicher Nutzfläche bietet. Die Fläche verteilt sich auf anderthalb Geschosse, ein ausgebautes Dachgeschoss sowie eine Unterkellerung – aufgeteilt in sechs Zimmer, zwei Küchen und drei Bäder.

Dieb klemmte Finger in Kasse einNeukölln - Die 61 Jahre alte Inhaberin eines Getränkemarktes in der Zadekstraße hat Donnerstagabend zwei Räuber in die Flucht geschlagen. Die Täter hatten die 61-Jährige, ihren Sohn und einen Techniker mit einem messerähnlichen Gegenstand bedroht.

Berlin - Mit dem in dieser Woche vereinbarten Konjunkturpaket II will die große Koalition nicht nur die deutsche Wirtschaft, sondern auch die ärmsten Entwicklungsländer der Welt unterstützen. Nach Tagesspiegel-Informationen haben SPD und Union dazu am vergangenen Montagabend vereinbart, die deutschen Zuwendungen an die Weltbank um insgesamt 100 Millionen Euro aufzustocken.

Von Antje Sirleschtov

Es sind zwei mächtige Kräfte, die da miteinander ringen, im Leben der Menschen wie in der Politik: die Angst und das Selbstvertrauen. Beim Präsidentenwechsel in den USA tritt der Antagonismus exemplarisch hervor. Barack Obama hat gesiegt, weil er darauf setzte, dass die Amerikaner den Glauben an ihre Kräfte zurückgewinnen wollen – yes, we can! George W. Bush hatte mit der Angst Politik gemacht.

Von Christoph von Marschall
Poe Musical

Ein Musical über den Schriftsteller Edgar Allan Poe feiert im Admiralspalast die Weltpremiere. Die Komposition von Eric Woolfson verspricht einen poetisch-surrealen Abend für Experten wie für Neuentdecker.

Von Eva Kalwa

DER BAUDie Alte Mälzerei in Pankow gilt als eines der interessantesten Gebäude im Bezirk und war seine erste Industrieansiedlung. Zwischen 1881 und 1897 wurde die Mälzerei im Auftrag der Schultheiss-Brauerei gebaut – auf dem Gelände einer bereits seit dem Jahr 1874 bestehenden Malzfabrik.

Sieben Männer und sieben Frauen aus Deutschland haben es bislang ins Hauptfeld der Australian Open in Melbourne geschafft. Thomas Haas trifft in der ersten Runde auf Eduardo Schwank aus Argentinien, Nicolas Kiefer auf dessen Landsmann Guillermo Canas.

Nie wieder will der Düsseldorfer Delikatessenhändler Ralf Bos eine solche Wette eingehen – aber gewonnen hat er sie trotzdem. Zusammen mit dem Legendenkoch Eckart Witzigmann hatte er vor hundert Tagen versprochen, 250.

Am Montag werden in Barcelona die vier Gruppen der Zwischenrunde ausgelost, aus denen jeweils die ersten beiden Teams ins Play-off-Viertelfinale einziehen. Von den 15 Mannschaften neben Alba kommen vier aus Spanien (Malaga, Real Madrid, FC Barcelona, Vitoria), drei aus Italien (Siena, Rom, Mailand), zwei aus Griechenland (Piräus, Panathinaikos) und je eine aus Israel (Maccabi Tel Aviv), Kroatien (Zagreb), Polen (Sopot), Russland (Titelverteidiger ZSKA Moskau), Serbien (Belgrad) und der Türkei (Fenerbahce Istanbul).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })