zum Hauptinhalt

Bleibt er? Kommt er? Der Suhrkamp Verlag und Berlin - eine Geschichte, die mit einer Einladung in die Hauptstadt begann und mit ihrer Annahme enden könnte.

Max Bahr scheitert mit dem Projekt, Mini-Baumärkte in der Berliner Innenstadt anzusiedeln. Die Kunden gehen lieber zu den bekannten Kiezläden - da ist das Vertrauen größer.

Von Kevin P. Hoffmann

Die Arbeitnehmerverbände haben wieder Zulauf und halten ihre Mitglieder - im Gegensatz zum Vorjahr. Mehr Geld haben sie auch, bleiben aber bei einer vorsichtigen Anlagepolitik.

Von
  • Hannes Heine
  • Rolf Obertreis

Ungeachtet neuer Milliardenverluste bei zwei US-Großbanken haben Aktionäre bei deutschen Titeln zum Wochenschluss wieder zugegriffen. „Die Zahlen der Bank of America als auch der Citigroup waren allerdings katastrophal“, sagte ein Händler.

Auf dem Messegelände regiert in den nächsten neun Tagen das internationale Landleben. Ein Besuch im globalen Dorf.

Von Lars von Törne

Die tschechische EU-Ratspräsidentschaft machte es möglich, dass sich die Botschaft in der Wilhelmstraße für ein festlich gestimmtes Ballpublikum öffnete: „Wir bringen Europa zum Tanzen“, so das Motto. „Das gegenwärtige Europa ist für uns ein Grund zum Feiern, und ich bin froh, dass wir das Tanzbein Europas in Berlin schwingen“, sagte Botschafter Rudolf Jindrák vor Politikern, Diplomaten und Militärs, denen mit der Prager Milan Svoboda Big Band ein vorzügliches Jazzorchester den Takt vorgab.

Tickets: Eintritt 12 Euro; Schüler und Studenten 7 Euro; „Happy Hour“-Tickets (ab 15 Uhr) für 7 Euro. Familienkarten mit maximal zwei Erwachsenen und bis zu drei Kindern (bis 14 Jahre) gibt es für 25 Euro.

Die Bürgerinitiative „Pro Reli“, aber auch CDU, FDP und Grüne wollen den Volksentscheid zum Religionsunterricht als Wahlpflichtfach mit der Europawahl am 7. Juni verknüpfen. Der Senat und die Regierungsfraktionen SPD und Linke überlegen noch, ob sie sich diesem Votum anschließen sollen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Auch andere Hauptstädte kennen gesetzliche Alkoholverbote. In Washington darf generell nicht in der Öffentlichkeit getrunken werden, die Stadt hat außerdem das Monopol auf den Verkauf von Hochprozentigem bis um 23 Uhr.

Das Unterhemd enthüllt knackige Muskeln, gebräunte Samthaut. Manchmal hängt ein Medaillon oder ein Gepardenzahn an einem Lederband auf der behaarten Brust. Manchmal ist am Schulterrand ein Dschungel quadrat, eine dicht-bunte Tätowierung, eingraviert.

Von Pascale Hugues

Kinder schreiben an den lieben Gott, der deutsche Außenminister wendet sich lieber an den künftigen US-Präsidenten. In dieser Woche veröffentlichte Frank-Walter Steinmeier in einem Magazin einen offenen Brief an Barack Obama.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })