Thorsten Metzner besuchte eine Geburtstagsfeier mit viel Prominenz.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.01.2009 – Seite 3
Wer eine Fortbildung von seinem Chef finanziert bekommt, darf über einen längeren Zeitraum an den Betrieb gebunden werden – aber nicht zu lange. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG).
Auf der Grünen Woche gibt es hallenweise zu probieren. Wir stellen täglich eine kulinarische Entdeckung vor. Heute: zartes Känguru-Gulasch aus Australien.
Amerika fiebert dem Duell der NFL-Underdogs und ihrer Quarterbacks entgegen. Im Play-off-Halbfinale treffen die Arizona Cardinals mit Kurt Warner auf die Philadelphia Eagles mit Donovan McNabb.
Die Unterstützer des Volksbegehrens "Pro Reli" sammeln in U-Bahnhöfen Unterschriften für ihr Anliegen. Sollen Initiativen das dürfen? Ein Pro und Contra.
Noch Anfang 1989 glaubte Erich Honecker, die Mauer würde noch 50 oder 100 Jahre stehen. Was sind ihre Erinnerungen an den Mauerfall?
„90 Jahre 1919 / Die Linke und dasdritte L“ von Tissy Bruns vom 11. Januar„Das alljährliche Bild der Liebknecht-Luxemburg-Demonstrationen kann man als Folklore abhaken“, schreibt Frau Bruns.
Die Dorade habe ich bei unserem Silvestermenü gemacht. 400 Gramm Fisch braucht man für vier Personen, so dass jeder ein Filet kriegt.
„Die Rückkehr der Ehre / Eva Herman, Christian Klar und die Stasi-Spitzel:In der Mediengesellschaft stehtdie Würde des Menschen auf dem Spiel“von Jost Müller-Neuhof vom 11. JanuarDas in der Mediengesellschaft „die Würde des Menschen auf dem Spiel steht“, wie Jost Müller-Neuhof treffend schreibt, ist in anderer Form in dem 2008 erschienen Band des englischen Soziologen Richard Sennett zu lesen, „Verfall und Ende des öffentlichen Lebens – Die Tyrannei der Intimität“.
Eckhard Cordes zählt zu den Top-Managern der deutschen Wirtschaft. Der 58-Jährige fing bei Daimler-Benz an, stieg dort zum Mercedes-Chef auf und wechselte 2006 zum Duisburger Familienunternehmen Haniel.
Moderator Ranga Yogeshwar staunt über platte Formate wie "The next Uri Gellar" auf Pro7 und ärgert sich über die Verdummung der Zuschauer.
Pro Reli wirbt für das Volksbegehren in der U-Bahn und spricht Fahrgäste an – doch sollen Initiativen das dürfen? Ein Pro & Contra

Gewalt und Moderne: zum 200. Geburtstag des visionären Dichters Edgar Allan Poe.
Nur die BHC-Männer erreichen die Hockey-Endrunde

Es sah ganz normal aus, was Alexander Barta da machte. Ein kleiner Rempler mit Gegenspieler Sven Felski und dann glitt Barta im Fallen Richtung Bande.
Am Anfang ist das Licht. Ein einsamer Strahl wagt sich ins Dunkel, in die Stille.
Donald E. Westlakes letzter Parker-Roman
Der frühere Nationaltorwart Andreas Thiel über die Entwicklung des Handballs und seine Nachfolger
Auch wer Geld für eine Fortbildung spart, kann bei Insolvenz leer ausgehen
Mehr als ein Dutzend Jobmessen finden in diesem Jahr in Berlin statt. Wer sich hier gut verkauft, kann attraktive Stellen finden
Tatort – Schwarzer Peter – ARD, 20 Uhr 15. Nach dem Wahlkrimi der richtige Krimi.
Berlin - Für Deutschlands größten Apple-Händler Gravis ist das Weihnachtsgeschäft schlecht gelaufen. Da das Schlussquartal für annähernd die Hälfte des Jahreserlöses steht, verfehlte der Berliner Computerhändler sein Umsatzziel.
Es ist bestimmt nicht übertrieben, in Tunesien einen Geheimfavoriten der WM zu sehen. Der Stil dieses Teams ist gleich doppelt geprägt: durch die jugoslawische Schule von einst und französische Einflüsse.
Berliner Klubs im Test, Folge 3: Der SCC zieht immer mehr Zuschauer an – für den nächsten Schritt muss der Etat aber steigen.
1926 initiierte der afroamerikanische Historiker Carter G. Woodson die „Negro History Week“.
Christoph Frank, Oberstaatsanwalt und Vorsitzender des Deutschen Richterbundes, über Steuersünder, die Bundesregierung und angemessene Strafen.
Das Bildungsministerium vergibt 1500 Stipendien an Berufstätige, die studieren wollen. Was die Förderung bringt
Opernschocker: Vor 100 Jahren wurde Richard Strauss’ „Elektra“ uraufgeführt
Schuld ist natürlich die Mutter. Wäre die damals nicht so adrett mit dem alten Karajan über die Fernsehbildschirme geflimmert, hätte es das deutsche Geigerinnenwunder vermutlich nie gegeben.
Bob-Pilot Lange im Weltcup hinten, bei der EM vorn
„Das Schweigen der Muslime / In den meisten Moscheen wird die Initative Pro Reli ignoriert – dabei geht es auch umden Islamunterricht“ von Claudia Kellervom 12. JanuarWarum schweigen die Muslime?
Sie stehen bei kritischen Bemerkungen oft sprachlos da? Das muss nicht so bleiben. Schlagfertigkeit kann man lernen – und so Gespräche souverän meistern

Im Norden von Luzon auf den Philippinen bauen die Menschen Reis und Gemüse an - auf kunstvollen Feldern.
An zusätzliche Aufgaben im Job kommt man oft sehr leicht. Dafür sorgen schon Vorgesetzte und Kollegen.

Anschutz-Europachef Detlef Kornett über Freezers, Eisbären und die Bierpreise in der Großarena.
Reisen im Schnee
Wenn die Landtagswahl verloren geht, wird der personalpolitische Umbruch nicht zu stoppen sein
Andreas Conrad erinnert daran, wie Berlin vor 300 Jahren zu Berlin wurde
ÖFFNUNGSZEITENDie Messe hat bis zum 25. Januar täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet.
Im Streit zwischen Russland und der Ukraine zeichnet sich eine Lösung ab / Nur Gas fließt weiter keines
In der Bildzeile zum Artikel „Verfassung als Event“ vom Samstag über die 60-Jahr- Feier der Gründung der Bundesrepublik ist uns ein Fehler unterlaufen. Konrad Ade nauer und NRW-Ministerpräsident Karl Arnold stießen im Mai 1949 auf das Grundgesetz an, nicht im Mai 1945.
In Duisburg geschah unlängst Folgendes: Die vom Landesverfassungsschutz beobachtete Islamische Gemeinschaft Milli Görüs demonstrierte gegen Israels Militäreinsatz im Gazastreifen. Der Protestzug kam an einem Haus vorbei, von dessen dritter Etage israelische Fahnen aus den Fenstern hingen.
ANREISEMit Lufthansa täglich über Frankfurt am Main oder München (Internet: www.lufthansa.
Ursula Weidenfeld erklärt, warum sich der Chef der Deutschen Bank so gut als Prügelknabe eignet.

Art Cities: Vier niederländische Städte zeigen herausragende Ausstellungen.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker: Von Erhalt und Bedarfen ist da die Rede.
Bei der Landessynode der evangelischen Kirche trafen die Mitglieder Vorbereitungen für die Wahl eines Nachfolgers für Bischof Huber. Zunächst wurde nur das Wahlkollegium bestimmt, doch Spekulationen über mögliche Kandidaten tat das keinen Abbruch.
Aus dem Hudson River gerettete New Yorker Passagiere berichten über ihre Erlebnisse vor und nach dem Aufprall