zum Hauptinhalt
Barbara E.

Die Verkäuferin Barbara E. soll bei ihrem Arbeitgeber Kaiser's einen Pfandbon im Wert von 1,30 Euro unterschlagen haben und wurde dafür fristlos gekündigt. Eine Initiative kämpft nun gegen die Entscheidung der Supermarktkette.

Von Sigrid Kneist

Im Fall deutscher Steuerbetrüger, die ihr Geld in Liechtenstein versteckt haben sollen, ermittelt die Bochumer Staatsanwaltschaft gegen etwa zehn Berliner. Weitere Hauptstädter zeigten sich selbst an.

Von Stefan Jacobs

Henry Molaison wurde bei einer Operation ein Teil des Gehirns entfernt. Daraufhin konnte er sich nichts mehr merken und lebte 55 Jahre lang ausschließlich in der Gegenwart. Jetzt sollen die Reste seines Hirns untersucht werden.

Belastet von enttäuschenden Unternehmensdaten und negativen Impulsen der US-Börsen hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag schwach geschlossen. Bis Handelsende schmolzen die Gewinne aus dem Tagesverlauf vollständig dahin und der Dax schloss mit minus ein Prozent bei 4219 Zählern.

Christine Wahl schwitzt sich die Krise aus dem Leib. Im Hebbel unter dem Motto Politics of Ecstasy/Altered States of Presence wird "körperlicher und mentaler Zustand des Außer-Sich-Seins" erprobt.

Von Christine Wahl

Über 800 Schüler blieben dem Unterricht im Halbjahr mehr als acht Wochen unentschuldigt fern. Jetzt findet im Senat eine kontroverse Debatte statt, ob dieses Problem mit hohen Strafen zu lösen ist oder mit besserer Betreuung der Schüler und Eltern. Was meinen Sie?

Auf ein Europa, das sich seiner Aufgaben bewusst ist, richten sich die "Reden über Europa", die die "Allianz Kulturstiftung" ins Leben gerufen hat.

Eine Welt ohne Drogen. Das hatten die Vereinten Nationen vor zehn Jahren als Ziel ausgegeben. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Die Anbauflächen wachsen, der Konsum nimmt eher zu, Kriminalität und HIV-Infektionen auch. Experten sind alarmiert. Auf einem internationalen Fachkongress in Berlin suchen sie nach neuen Wegen. Ihr Motto: Mehr Prävention statt Repression.

Von Michael Schmidt

BESTER FILM„Der seltsame Fall des BenjaminButton“ von David Fincher„Frost/Nixon“ von Ron Howard„Der Vorleser“ von Stephen Daldry„Milk“ von Gus van Sant„Slumdog Millionär“ von Danny Boyle (alle fünf Regisseure sind auch für „Beste Regie“ nominiert) BESTER FREMDSPRACHIGER FILM„Der Baader Meinhof Komplex“„Die Klasse“ (Frankreich)„Departures“ (Japan)„Revanche“ (Österreich)„Waltz with Bashir“ (Israel) HAUPTDARSTELLERINAnne Hathaway („Rachel GettingMarried“)Angelina Jolie („Der fremde Sohn“)Melissa Leo („Frozen River“)Meryl Streep („Glaubensfrage“)Kate Winslet („Der Vorleser“) HAUPTDARSTELLERRichard Jenkins („The Visitor“)Frank Langella („Frost/Nixon“)Sean Penn („Milk“)Brad Pitt („Der seltsame Fall desBenjamin Button“)Mickey Rourke („The Wrestler“) NEBENDARSTELLERINAmy Adams („Glaubensfrage“)Viola Davis („Glaubensfrage“)Penélope Cruz („Vicky CristinaBarcelona“)Taraji P. Henson („Der seltsame Fall des Benjamin Button“)Marisa Tomei („The Wrestler“) NEBENDARSTELLERJosh Brolin („Milk“)Robert Downey Jr.

In welche Richtung wird Obama die USA führen? Die Tagesspiegel-Korrespondenten Christoph von Marschall, Malte Lehming und Robert von Rimscha bewerten den Machtwechsel.

Die Mieten im sozialen Wohnungsbau und in den Berliner Großsiedlungen sollen überall bezahlbar bleiben. Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus will auf ihrer Klausurtagung am Wochenende entsprechende Beschlüsse fassen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wer schon immer nach China wollte, muss jetzt nur bis zum Hauptbahnhof reisen: Bis Montag wird dort das Chinesische Neujahrsfest gefeiert (Freitag 18 bis 22 Uhr, dann täglich 14 bis 18 Uhr). Auch die chinesische Botschaft nimmt teil.

Die meisten Songs gibt es im Internet bereits jetzt ohne Beschränkungen. Doch damit sind längst nicht alle Barrieren beseitigt. Dem Nutzer steht teilweise ein regelrechter Hindernislauf bevor.

Von Kurt Sagatz

Mit Yasmeen Godders „Singular Sensation“ beginnt heute das Festival „Context“, das unter dem Titel „Politics of Ecstacy/Altered States of Presence“ stattfindet. Der Titel weist schon auf die internationale Teilnehmerschar hin, darunter Reggie Wilson, Meg Stuart und Jeremy Wade.

Konstantin Neven DuMont mag Metropolen. Und er glaubt, dass die Menschen auch in der schönen neuen Medienwelt mindestens noch 30 Jahre und länger Zeitungen lesen werden.

Von Sandra Dassler

Karen Weber streitet sich seit einem Jahr mit dem Amt. Die Korrespondenz wiegt inzwischen vier Kilo. Wie das HartzIV-Gesetz Gerichte und Bürger beschäftigt.

Von Nana Heymann

Der Ortsverband Weiden/Oberpfalz der Linkspartei hat ein Mitglied ausgeschlossen, das sich im Wahlkampf gegen sie gestellt hatte. Beinahe ein Befreiungsschlag. Auch Gysi sagt, die Linkspartei müsse nicht jeden Spinner akzeptieren.

Von Matthias Meisner
Müllabfuhr

Gerade hat der Bundestag die Ausweitung auf weitere Branchen beschlossen – dem DGB reicht das nicht. Die bisherige Forderung von 7,50 soll auf acht bis neun Euro erhöht werden. Die Gewerkschaften scheinen Rückenwind zu spüren.

Von Hannes Heine
Zwangsarbeiterin

Zeitzeugen-Interviews: Ein Online-Archiv mit Lebensberichten von knapp 600 ehemaligen Zwangsarbeitern wurde am Donnerstag in Berlin eröffnet.

Von Amory Burchard
Milchskandal

Die beiden Hauptangeklagten im chinesischen Milchskandal sind zum Tod verurteilt worden. Sie sollen 600 Tonnen Milchpulver mit Melamin versetzt haben. Unterdessen unterdrücken die Behörden Schadenersatzklagen

Von Hans-Hagen Bremer

Henrik Mortsiefer testet einen Toaster mit Zusatzfunktion. Mit neun von zehn Punkten ist der Toast n’ Egg ganz vorne mit dabei.

Von Henrik Mortsiefer

Das Konjunkturprogramm des Bundes bedeutet eine halbe Milliarde Euro für Berlins marode Schulbauten. Doch wird davon vermutlich eher die Schulreform finanziert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })