Eine Konferenz schürt neue Hoffnungen auf Bürgerrechte und Reisefreiheit
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.01.2009 – Seite 5
Fast eine halbe Milliarde Euro für Berlins Schulbauten - doch das Programm zur Sanierung reicht den Rektoren nicht. Zum Krisengespräch bei Bildungssenator Zöllner gingen sie mit einer deutlichen Forderung.
Die Blumenhalle der Grünen Woche präsentiert Malerei und 30.000 Pflanzen. Den meisten Platz hat die Tulpe – ein ökonomisch hoch aktuelles Gewächs
Präsident Barack Obama hat den ehemaligen US-Senator George Mitchell zu seinem neuen Nahostgesandten ernannt. Der 75-Jährige weiß wie kein anderer, dass ein Vermittler das Vertrauen beider Seiten haben muss.
Klarheit bei der Kfz-Steuer fordert die deutsche Autoindustrie seit Monaten. Die Unsicherheit, wie stark der Fiskus die Autofahrer künftig belastet, bremse die Nachfrage. Nun nähert sich die Koalition einem Kompromiss, der nach dem Geschmack der Hersteller sein dürfte.
Die globale Wirtschaftskrise hat China härter getroffen als erwartet. Das Wachstum sank im letzten Quartal auf 6,8 Prozent. Im Gesamtjahr 2008 wuchs das Bruttoinlandsprodukt, also die Summe aller produzierten Waren und Dienstleistungen, um neun Prozent. Das ist der niedrigste Wert seit sieben Jahren.
Der zweite Versuch klappte reibungslos: Nach seinem verhaspelten Amtseid vor Millionenpublikum am Dienstag hat der neue US-Präsident Barack Obama „sicherheitshalber“ nochmals die Eidesformel gesprochen.

Skifahrer Daniel Albrecht muss nach seinem Trainingssturz in Kitzbühel ins künstliche Koma versetzt werden.
Zeigt der Despot in Minsk wieder einmal sein böses Gesicht? Daran haben die deutschen Helfer keinen Zweifel, die jedes Jahr Erholungsaufenthalte für Kinder aus der strahlenverseuchten Region Tschernobyl organisieren.
Pläne für Umbau der Kastanienallee in Prenzlauer Berg liegen aus
Der Funke springt schnell über. In Sekundenschnelle frisst er sich durch das Gewebe, das Kind steht lichterloh in Flammen: Eine grauenhafte Vorstellung für jede Mutter und jeden Vater, die allerdings sehr schnell Realität werden kann.
Er mischte seiner Frau monatelang Eisenhut, Rhizinus-Samen und Weißen Germer ins Essen. Am Donnerstag wurde er vom Landgericht Potsdam wegen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung zu elf Jahren Haft verurteilt.

Wie lautete dein erstes Gedicht? Das fragte Elena Senft vorigen Freitag. Ric Graf hat sein (überschaubares) Poesiealbum vom Dachboden geholt und antwortet ihr heute.

Schule fürs Leben: Wie sich Elke Heidenreich mit "Lesen!" im Internet schlägt.
Wer schon immer nach China wollte, muss jetzt nur bis zum Hauptbahnhof reisen: Bis Montag wird dort das Chinesische Neujahrsfest gefeiert (Freitag 18 bis 22 Uhr, dann täglich 14 bis 18 Uhr). Auch die chinesische Botschaft nimmt teil.

Eine Expertin erklärt, wie Sawtschenko/Szolkowy überlegen den Paarlauf-Titel gewonnen haben.

Seit Monaten zanken sich Eltern über Pro Reli. Nur: Was sagen die, um die es geht? Hier reden die Schüler.
Innerhalb von zwei Jahren sollen mit einem Aufwand von 30 Millionen Euro 75 Wohnungen auf einer Fläche von 10.000 Quadratmetern entstehen.

"Tonight: Franz Ferdinand": Auf ihrem dritten Album feiern die Schotten die Nacht.
In welche Richtung wird Obama die USA führen? Die Tagesspiegel-Korrespondenten Christoph von Marschall, Malte Lehming und Robert von Rimscha bewerten den Machtwechsel.
Die Mieten im sozialen Wohnungsbau und in den Berliner Großsiedlungen sollen überall bezahlbar bleiben. Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus will auf ihrer Klausurtagung am Wochenende entsprechende Beschlüsse fassen.
Justizverwaltung hatte zu Infoveranstaltung geladen, und gleich mehrere Hundert wollten dabei sein.
Die Ölpreise sinken, davon profitieren jetzt auch die Fluggäste. Wie Air Berlin am Donnerstag mitteilte, reduziert die Fluggesellschaft für alle Buchungen ab dem kommenden Dienstag den Treibstoffzuschlag.
Auf die vier Berliner Unis könnten 2010 Mehrkosten für ihr Personal in Höhe von 30,9 Millionen Euro zukommen. Davon geht der Senat in einer Antwort auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Oliver Schruoffeneger aus.
Chefredakteur Nikolaus Albrecht (40) wird die in Berlin ansässige Zeitschrift „Vanity Fair“ Ende 2009 verlassen. Er übernehme eine neue Position als US-Korrespondent für „Vogue“ und „Vanity Fair“, teilte der Condé Nast Verlag am Donnerstag mit.

Die Verkäuferin Barbara E. soll bei ihrem Arbeitgeber Kaiser's einen Pfandbon im Wert von 1,30 Euro unterschlagen haben und wurde dafür fristlos gekündigt. Eine Initiative kämpft nun gegen die Entscheidung der Supermarktkette.

"Geld folgt Student": In Rheinland-Pfalz haben die Hochschulen das für Berlin geplante Finanzierungsmodell schon lange erprobt.
Der US-Senat hat mit überwältigender Mehrheit der Nominierung Hillary Clintons zur neuen Außenministerin zugestimmt. 94 Senatoren gaben ihr am Mittwochabend die Stimme, zwei votierten mit Nein.
Im Fall deutscher Steuerbetrüger, die ihr Geld in Liechtenstein versteckt haben sollen, ermittelt die Bochumer Staatsanwaltschaft gegen etwa zehn Berliner. Weitere Hauptstädter zeigten sich selbst an.
Henry Molaison wurde bei einer Operation ein Teil des Gehirns entfernt. Daraufhin konnte er sich nichts mehr merken und lebte 55 Jahre lang ausschließlich in der Gegenwart. Jetzt sollen die Reste seines Hirns untersucht werden.
Belastet von enttäuschenden Unternehmensdaten und negativen Impulsen der US-Börsen hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag schwach geschlossen. Bis Handelsende schmolzen die Gewinne aus dem Tagesverlauf vollständig dahin und der Dax schloss mit minus ein Prozent bei 4219 Zählern.

Wer große Autos fährt, soll deutlich weniger zahlen. Diese Pläne der Regierung zur Kfz-Steuer rufen scharfe Kritik von Umweltschützern hervor. Besser läuft es mit der Abwrackprämie: Nach Tagesspiegel-Informationen ist das Interesse an ihr immens.