Berlins Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) wird auch in Zukunft nicht auf einem Campus zusammengeführt werden können.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.06.2009 – Seite 4
Der neue Berliner Finanzsenator Ulrich Nußbaum bereitet die Berliner angesichts der Wirtschaftskrise auf schärfere Sparmaßnahmen vor. Sie sollen über das hinausgehen, was sein Vorgänger Thilo Sarrazin berechnet hatte.
Sportminister will Tour ohne umstrittene Profis.
Jost Müller-Neuhof über zwei Juristen und ein Buch zum Recht im Islam
Mit dem Klischee, dass die Trompete ein Männerinstrument sei, hat die 30-jährige britische Ausnahmetrompeterin Alison Balsom gründlich aufgeräumt. Die Musikerin, die für ihre sinnbetonte Artikulation genauso bekannt ist, wie für ihre fein schattierte Dynamik, präsentiert heute Haydns berühmtes Trompetenkonzert.

Der BFC Dynamo will sein neues Logo als Marketingtrick verstanden wissen. In Frakturschrift steht "Berliner Fussball Club Dynamo" darauf. Fussball statt Fußball - mit ss.

"Wetten, dass ...?“ als Open-air-Spektakel in Palma de Mallorca statt.
Berlins Hochschulleiter wollen den Vorschlag des Landes zu ihrer zukünftigen Finanzierung nicht akzeptieren.
Die Lange Nacht konzentriert sich auf sieben große Standorte (Buch, Adlershof, Wedding/Mitte sowie Mitte, Charlottenburg, Dahlem, Potsdam), zu denen Shuttle-Busse auf verschiedenen Routen fahren. Daneben fahren Busse zu einigen kleineren Einrichtungen (Routen 2–6), die abseits der großen Wissenschaftsstandorte liegen: etwa zur Technischen Fachhochschule Wildau oder zur Archenhold-Sternwarte im Treptower Park.
Berlin bleibt der Auftritt des homophoben islamistischen Hasspredigers Bilal Philips erspart. Die Al-Nur-Moschee in Neukölln verkündete, Philips könne wegen einer „Terminüberschneidung“ nicht kommen.
Frankreich und Deutschland haben sich für eine zweite Amtszeit des EU-Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso ausgesprochen.

Für den zweifachen Weltmeister Argentinien wird die WM-Qualifikation zur Nervenprobe. Trainer und Idol Diego Maradona steht nach 0:2 in Ecuador unter Druck.
Die Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ates will endgültig ihre Zulassung zur Anwaltschaft zurückgeben. Sie hat viele türkische Frauen in Scheidungsverfahren vertreten.
Den Fernsehturm hätte er lieber im Friedrichshain gesehen oder noch weiter weg.
Wirtschaftsstrafen und Materialkontrollen zur Ahndung der Atomwaffentests. Die Vetomächte wollen außerdem verhindern, dass der abgeschottete Staat sein Programm weiter vorantreibt.
Wegen des hohen Kohleverbrauchs sorgt sich die schwedische Regierung um das Ansehen des Konzerns. Umweltschützer hoffen jetzt auf strengere Umweltvorgaben.