Wie wollen wir miteinander sprechen? Was sind die Kriterien für unsere Moderation? Wir haben die Richtlinien für die Community überarbeitet und stellen den Umgang innerhalb der Community zur Diskussion.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.06.2009
Reaktion auf Atomtest: Das höchste Gremium der Vereinten Nationen will mit einer einstimmig verabschiedeten Resolution den Druck auf Kim Jong Il erhöhen.
Hertha-Manager Michael Preetz spricht im Interview mit dem Tagesspiegel darüber, dass Trainer Lucien Favre "mit dem Herzen bei uns ist". Preetz gibt aber auch zu, dass Favre nicht leicht zu handhaben ist.

Der ehemalige West-Berliner Polizist und Stasi-Agent Karl-Heinz Kurras hatte erst vor kurzem beteuert, keine Waffen mehr zu besitzen. Bei einer Hausdurchsuchung wurde die Polizei dennoch fündig.
Die Weltgesundheitsorganisation stuft die Schweinegrippe mittlerweile auch offiziell als Pandemie ein. Berlin ist laut Gesundheitsverwaltung jedoch gut auf die weltweit um sich greifende Infektionskrankheit vorbereitet.

Zum 50. Geburtstag von Asterix erscheint im Herbst ein Jubiläums-Comic, geschrieben und gezeichnet von Albert Uderzo. Für manche Fans ist das ein Grund zur Vorfreude - andere befürchten das Schlimmste.

UPDATE Nach einem Radbruch am 1. Mai in Kaulsdorf erneuert die S-Bahn Antriebsräder. Fahrgäste müssen sich auf Einschränkungen gefasst machen, weil viele Züge in der Werkstatt stehen und andere nur verkürzt fahren.

Die SPD will sich auf ihrem Parteitag am Sonntag wieder aufrichten – nach dem Debakel bei der Europawahl. Gewaltige Erwartungen lasten vor allem auf dem Kanzlerkandidaten.
Der nächste Konflikt ist programmiert: Das Arzt-Bewertungsportal AOK-Arzt-Navigator soll noch im Laufe des Jahres starten. Es soll dabei helfen, die Qualität der Behandlungen zu verbessern.

Mercedes Bunz zum Generationenkonflikt im Netz - Eine Replik auf Tagesspiegel-Autor Joachim Huber
Herthas Hoeneß tritt ab, und die Presse erkennt: Alle Macht dem Manager ist out. In Madrid zeigt sich, wie immun der Fußball bisweilen gegen die Wirtschaftskrise ist.

Scheitel? Schnurrbart? Für junge Menschen mit Stil ist der Indie-Tanzabend "Diskomat" am Samstag im NBI eine viel versprechende Ausgehoption.

20 Jahre nach dem Mauerfall ist Berlin eine Stadt der brennenden Autos und Roma-"Rückkehrhilfen", über die der Rest der Welt lacht. Meinen die Einen und ziehen ins Umland. Hört auf zu nörgeln, antworten andere.Was denken Sie über die Hauptstadt?
Der Bundesrat hat die Änderung des Grundgesetzes zur Installierung einer Schuldenbremse gebilligt. Außerdem beschloss er eine Rentenerhöhung.

Der Finger ist ab. Bernhard Blaszkiewitz muss für seine Genesung allerdings noch zwei bis drei Wochen im Krankenhaus bleiben.
Karstadt ist zahlungsunfähig, doch die Warenhäuser schreiben im laufenden Geschäftsjahr schwarze Zahlen. Das stärkt die Position Arcandors im Insolvenzpoker.
Seit Wochen breitet sich das H1N1-Virus aus. Jetzt nennt die WHO die Amerikagrippe weltweite Seuche. An der Situation ändert sich wenig. Warum herrscht dann Höchstalarm?

Die Staatsanwaltschaft hat ein Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen Arcandor-Chef Thomas Middelhoff eröffnet. Er soll in dubiose Immobiliengeschäfte des Konzerns verstrickt sein.
In der Nacht zu Freitag wurden in Berlin erneut drei Autos in Brand gesteckt. Die Polizei hat zwei Tatverdächtige in Kreuzberg festgenommen. Erst in der Nacht zu Donnerstag waren sieben Post-Lieferwagen in Flammen aufgegangen.

Malte Lehming über Berlin, die Roma und das Gymnasial-Los

„Spawn“-Schöpfer Todd McFarlane will die Comicserie um seinen teuflischen Rächer erneut verfilmen – mit Leonardo DiCaprio in einer Hauptrolle
Aus Haupt-, Real- und Gesamtschulen werden Sekundarschulen, für Plätze an begehrten Gymansien gibt es eine Lotterie, der praxisorientierte Unterricht soll zunehmen und Sitzenbleiben wird abgeschafft: das sieht das neue Schulgesetz vor. Wir geben einen Überblick.

Tagesspiegel-Zeichner Flix ist als bester deutscher Zeichner mit dem Comicpreis PENG! ausgezeichnet worden. Den Preis für sein Lebenswerk bekommt der Schöpfer eines deutschen Klassikers.
Der Streik in den Kitas dauert nun schon Wochen und belastet Eltern und Kinder. Eine Ende ist noch nicht abzusehen. Wie gehen Betroffene mit der Situation um? Eltern, eine Erzieherin und eine Arbeitgeberin berichten.

Sowohl das Robert-Koch-Institut als auch die Uno mahnen, die Ausbreitung des Grippevirus' H1N1 nicht zu unterschätzen. Vor allem in den armen Ländern müsse man "auf der Hut" sein.
Am Nachmittag startet am Kottbusser Tor eine Fahrraddemonstration gegen steigende Mieten und Stadtumstrukturierungsprozesse in Berlin. Unter anderem will die Fahrradkolonne am umstrittenen Carloft-Wohnprojekt vorbei ziehen.

Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders verzichtet aus Protest gegen die Europäische Union auf seinen Platz im Parlament.
Der US-Geheimdienst CIA weiß angeblich, wo sich Al-Qaida-Chef Osama bin Laden befindet.

Voreilig! – so das Urteil der stellvertretenden SPD-Vorsitzenden Nahles über Parteichef Müntefering. Dieser hatte seine erneute Kandidatur für den Vorsitz angekündigt.
US-General Petraeus hat eine alarmierende Bilanz im Anti-Terror-Kampf am Hindukusch vorgelegt: Die Zahl islamistischer Angriffe in Afghanistan ist drastisch angestiegen.
Dieses Jahr kann man Joseph Haydn in vielfältiger Weise entdecken. Für alle, egal ob Haydn-Kenner oder Haydn-Neuling, wird es viel Neues geben.

Ein Plädoyer für besseren Englischunterricht bei den Tagen der Lehrerbildung an der Universität
Herr Schneidewind, Sie als Insolvenzanwalt müssten besonders spüren, dass die Wirtschaft in einer Krise steckt.Wir bemerken die Krise kaum.
Vom 21. Juni bis zum 23.
Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland wurde in dieser Woche durch Kulturstaatsminister Bernd Neumann mit einem Sonderpreis für kulturelle Bildung ausgezeichnet. Gewürdigt wurde damit die Initiative „Theater von Anfang an!
Joseph Haydns „Theresienmesse“ erklingt am 19. Juni um 19.
Sie besetzen eine Kita, dann eine Kirche, fordern bessere Räume und ziehen schließlich in ein Spandauer Asylbewerberheim. Sie betteln, putzen unerlaubterweise Autoscheiben, sammeln und veräußern fremden Sperrmüll.
Michendorf - Nach langem Ringen haben die Michendorfer Gemeindevertreter jetzt grünes Licht für die Sanierung der Straßen im sogenannten „Blumenviertel“ gegeben. Für insgesamt knapp 265 000 Euro, die im Zuge des Nachtragshaushaltes in dieser Woche beschlossen worden sind, sollen Tulpen-, Nelken- und Dahlienweg erstmalig ausgebaut werden.
Es gibt dieses strahlende Bild von Monika Auweter-Kurtz. Die neue Präsidentin der Universität Hamburg steht Anfang 2007 zwischen Bundesbildungsministerin Annette Schavan und Hamburgs damaligem Wissenschaftssenator Jörg Dräger – auch sie lächeln zufrieden.
Im Gezerre um die Guantanamo-Inhaftierten blamieren sich Deutschland – und Amerika
Ein Symposium zur Verabschiedung von Prof. Dr.

Rathaus Werder suchte nach Investor für Baumwipfel-Vergnügen – und wurde fündig
Kristin Demann verstärkt Potsdams B-Mädchen
Verhandlungen mit Bima über alle Bundesflächen
Bessere Chancen, Unternehmer zu werden, gab es nie
Beim bierseligen Nickerchen beklautTeltow - Gelegenheit macht Diebe: Ein 53-jähriger Radfahrer aus Teltow hat am späten Mittwochabend die Gunst der Stunde genutzt und einem Mann aus Kleinmachnow den Rucksack gestohlen. Der 46-jährige hatte in einer Haltestelle in der Potsdamer Straße auf den Bus gewartet, war dabei aber eingeschlafen – wohl auch, weil er angetrunken war.

Die Pläne für das Bollhagen-Museum liegen auf Eis: Die Stiftung plant frühestens 2010 einen neuen Anlauf

Uni-Leitung lenkt beim Thema Bildungsstreik ein, Studierendendialog soll zu Veränderungen führen