zum Hauptinhalt
Fußball - Sammer und Bierhoff

Der Konflikt zwischen Sammer und Bierhoff/Löw resultiert aus Eitelkeiten, aber auch aus Strukturfehlern

Von Stefan Hermanns

Mit der Ausstellung über die drei jüdischen Leichtathletinnen Gretel Bergmann, Martha Jacob und Lilli Henoch beginnt heute das offizielle Kulturprogramm der Leichtathletik-WM. Bis zum 23.

Ruder-Weltmeister Marcel Hacker war lange ein Einzelgänger – jetzt startet er im Vierer

Von Frank Bachner

Real Madrids gerissener Präsident Florentino Perez wirbelt den Fußballmarkt durcheinander

Von Julia Macher

Der berüchtigte Promireporter Michael Graeter hat letztens das irdische Dasein in einem einzigen Satz zusammengefasst: Das Leben bestehe aus zwei Säulen – Geld und Sex und sonst gar nichts. Wer das infrage stellt, muss nur einmal die Boxengasse der Formel 1 betreten.

Der Anschlag am Eingang des Mausoleums von Revolutionsführer Ayatollah Khomeini verändert die Situation im Iran. Denn nach wie vor wird Khomeini von großen Teilen der Bevölkerung tief verehrt. Sein Mausoleum ist eine Art Heiligtum.

Eine Studie widerspricht der Integrationspolitik westlicher Staaten: So sei es etwa ein "Trugschluss", dass hoch qualifizierte Einwanderer leichter zu integrieren sind als weniger gebildete. Zudem habe sich die arbeitsmarktorientierte Einwanderungspolitik als unwirksam erwiesen.

REPORTAGE AUS WEDDINGMit dem Medienpreis 2009 des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärztesind diese Woche in Berlin vier Journalisten für Print-Beiträge über sozial benachteiligte Kinder ausgezeichnet worden. Den ersten Preis erhielt die Autorin Nikola Sellmair für einen Beitrag über die Chancenungleichheit in Deutschland.

Die Aktivisten sind aufgrund massiven Polizeiaufgebots nicht auf das Flugfeld gelangt. Zu den geplanten Aktionen kamen weniger Teilnehmer als erwartet. Polizeichef Glietsch warnt vor Verharmlosung der linksextremen Szene.

Von Frank Jansen

Staatschef Kim Jong Il hat im kommunistischen Nordkorea eine uneingeschränkte Machtposition. Das Land wird international nicht nur wegen schwerer Menschenrechtsverletzungen scharf kritisiert.

Das Land wird seit 1990 von Präsident Islam Karimow regiert, in der gesetzgebenden Kammer sind ausschließlich regierungstreue Parteien vertreten. Karimow werden neben Wahlbetrug schwere Menschenrechtsverletzungen und Folter von Oppositionellen vorgeworfen.

Der Kampf gegen extremistische Gewalt, so steht es in der Berliner Koalitionsvereinbarung von SPD und Linkspartei, ist Aufgabe "aller gesellschaftlichen Ebenen und Kräfte".

Katja Kipping hat ihre Lektion gelernt. Wenn sie in der Linkspartei was Größeres werden wolle, dürfe sie sich nicht von Parteiflügeln vereinnahmen lassen, hatte Gregor Gysi der stellvertretenden Parteivorsitzenden geraten.

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner

Die Zukunft ist unklar, auch das Erbe verblasst: Die Formel 1 trägt heute wohl das letzte Rennen in Silverstone aus, ihrem Geburtsort. Die Hintergründe sind natürlich politischer Art.

Von Karin Sturm

Neben Russland zählt Deutschland zu den wichtigsten Handelspartnern. Das bilaterale Handelsvolumen lag 2008 bei mehr als 2,5 Milliarden Euro.

Clownsnummern zum Ende des „In Transit“-Festivals: die Choreografinnen Mathilde Monnier und La Ribot zeigen in Berlin ihre neuen Arbeiten

Von Sandra Luzina

2008 betrug das Handelsvolumen zwischen Simbabwe und Deutschland rund 100 Millionen Euro. Ein Unternehmen ist die Graphit Kropfmühl AG, die in einem Gemeinschaftsunternehmen mit dem Bergbauministerium Graphit aus der Lynx-Mine fördert.

Bürger als „Betroffene“, die Kanzlerin als Kummerkasten – warum das Fernsehen im Wahlkampf wenig Neues bietet

Von Bernd Gäbler

Seit zwei Jahren ist Hal Varian Chefvolkswirt des Internetkonzerns. Er weiß, wie man Daten zu Geld macht.

Von Corinna Visser

Erdöl und Erdgas bestimmen fast den gesamten Export (insgesamt 96 Prozent). Für Deutschland ist Libyen der drittgrößte Erdöllieferant – im Gegenzug liefern deutsche Firmen Maschinen, Elektrotechnik, Fahrzeuge und Nahrungsmittel in den nordafrikanischen Staat.

Birma wird seit 1962 diktatorisch regiert, seit 1992 von General Than Shwe. Der Regierung werden schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen, jüngstes Beispiel ist die Verhaftung der Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi.

Die Familie vor die Sehenswürdigkeit platzieren, ist ein netter Gedanke. Aber es geht noch besser. Wir verraten wie. Denn jedes schöne Motiv wird durch eine ungewöhnliche Perspektive noch viel interessanter.

Ungestört Hat eine alleinreisende Frau an ihrer Hotelzimmertür das Schild „Bitte nicht stören!“ angebracht, so darf der Hotelier diese Aufforderung ernst nehmen und muss nicht kontrollieren, ob ihr etwas zugestoßen sein könnte.

DIE AUSBILDUNGDer WissenschaftsladenBonn hat im vergangenen Herbst 238 Studiengänge zu den erneuerbaren Energien gezählt. Ein Drittel der Angebote ist vollständig auf erneuerbare Energien ausgerichtet, der Rest besteht aus inhaltlichen Schwerpunkten und Vertiefungsrichtungen, die vor allem in Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik und Bau- und Wirtschaftsingenieurwesen angeboten werden.