Nach der schweren Wahlniederlage der argentinischen Regierung legt der frühere Staatschef und Mann von Präsidentin Christina Kirchner sein Amt als Vorsitzender der Peronisten-Partei PJ nieder.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.06.2009
Eine Nachzählung von Stimmen hat den Präsidenten offiziell im Amt bestätigt. Teheran ist in Unruhe: Die Polizei marschierte auf und Demonstranten sammelten sich.

Im größten Betrugsfall der Wall-Street-Geschichte ist das Urteil gefallen. Der geständige Finanzjongleur Bernard Madoff wurde zu 150 Jahren Gefängnis verurteilt.
Das Bundeskriminalamt hat die eigene Website genutzt, um Verbrecher anzulocken und ihnen so auf die Spur zu kommen. Mit geringem Erfolg
Der iranische Präsident hat verlangt, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Er will der Ikone des Widerstands ihre Symbolkraft nehmen.
Die deutschen Autohändler kämpfen mit immer höheren Rabatten um Kunden. Nun wurde erstmals ein Preisnachlass von über 50 Prozent für den Kauf eines Neuwagens gewährt. Die Rabatte könnten sogar noch steigen.
Ein parteiübergreifendes Projekt will jungen Menschen aus Einwandererfamilien zivilgesellschaftliches Engagement schmackhaft machen und ist am Montag in Neukölln gestartet. Mit Unterstützung von EU und Bund sollen die jungen "Lotsen" künftig andere bei Sprachproblemen und Behördengängen unterstützen.
Verbraucherschützer zogen den Kürzeren: Ein Gericht sah das Pin-System für Kreditkarten als ausreichend sicher an. Der Kunde muss auch weiterhin den Betrug beweisen, wenn Geld mit einer gestohlenen Kreditkarte in Verbindung mit der Geheimnummer abgehoben wurde

Gleich zwei Neuerscheinungen beschäftigen sich mit der Vergangenheit der Comicfigur Spirou - eine voller Gefühl und Respekt, die andere lieblos und wirr
Dem 45-Jährigen wird vorgeworfen, Haschisch und Heroin in die Haftanstalt Tegel geschmuggelt zu haben. Er war im Februar überführt worden, nachdem man Rauschgift und Waffen in seinem Auto gefunden hatte.

Ralf Schönball über die Rückkehr der Familien nach Berlin
Porsche hat einen Rettungsvorschlag des VW-Vorstandes als nicht umsetzbar zurückgewiesen. Der hoch verschuldete Sportwagenbauer hatte sich bei der geplanten VW-Übernahme massiv verhoben.

Zehntausende Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel. Sollte die Bundesregierung die Nothilfe für Quelle ablehnen, droht einem weiteren Traditionsunternehmen das Aus.
Das israelische Verteidigungsministerium hat den Bau von 50 neuen Wohnungen nordöstlich von Jerusalem gebilligt und sich damit der Forderung von US-Präsident Obama widersetzt.
Der iranische Oppositionsführer Mussawi hat dem Wächterrat einen neuen Kompromissvorschlag unterbreitet. Wie dieser aussieht, ist noch nicht bekannt. Die Protestwelle indes reißt nicht ab.

Der DDR-Klassiker kommt ins Museum: Die Originale des Berliner Zeichners Hannes Hegen sollen in Leipzig archiviert werden
Am Hardenbergplatz hat in der Nacht zu Sonntag ein Mann aus einem Auto heraus geschossen und eine 20-Jährige leicht verletzt. Ein Zeuge soll sich Teile des Nummernschilds gemerkt haben.
Im Streit um Überhangmandate lenkt die SPD ein: Man werde sich "vertrags- und koalitionstreu" verhalten. Eine Spitze gegen die Union gönnte sie sich aber doch.
Fünf große Zementhersteller sind zur Zahlung einer Strafe in Höhe von knapp 330 Millionen Euro verurteilt worden. Das Kartellamt hatte eine höhere Zahlung gefordert.

Mit Schaufeln und Metallstangen: In Honduras haben die Anhänger des gestürzten Präsidenten Zelaya ihrem Unmut gewaltsam Luft gemacht.

Der Tod von Popstar Michael Jackson gibt weiter Rätsel auf. Sein Privatarzt, der texanische Kardiologe Conrad Murray, ließ über seinen Anwalt versichern, er habe dem "King of Pop" keine morphiumähnlichen Schmerzmittel verabreicht.

Eine Massenbewegung ist es nicht mehr, doch viele reformwillige Iraner geben nicht auf. Tausende gingen erneut auf die Straße – die Sicherheitskräfte setzten Tränengas ein.
Bei der Kongresswahl haben die argentinische Präsidentin Cristina Kirchner und ihre peronistische Partei eine Wahlschlappe erlitten. Die Mehrheit im Parlament ist verloren.
Der Vatikan hat Knochenreste im Grab des Apostels Paulus entdeckt. Der rund 2000 Jahre alte Sarkophag war nie geöffnet worden, per Sonde wurde er nun untersucht.

Das Lob kam aus berufenem Mund. „Verdammt, der junge Deutsche wird ja jedes Jahr besser“, erklärte am Samstag Attila Vaijda.
„Ein Käse für den König“: Die Singschule Potsdam machte sich zum 20. Geburtstag selbst ein Geschenk
Beelitz - Nur noch bis zum 12. Juli können Einwohner des Beelitzer Ortsteils Wittbrietzen bei der Complus AG ihr Interesse an eine schnellen Internetverbindung mit breitbandigen W-LAN-Verbindungen bekunden.
Ronald Rauhe vom KC Potsdam kam nach Staffel-Silber am Freitag am Sonntag zu seiner zweiten Medaille bei diesen Heim- EM: Gestern wurde er auch im Einerkajak über 500 Meter Zweiter hinter dem Schweden Anders Gustafsson. „Auf diese Medaille bin ich stolz, denn hinter Anders einzukommen ist keine Schande“, sagte der 27-Jährige nach seiner Silber-Fahrt.
„Stadt macht die Augen zu und hofft auf Lösungsvorschläge der Kita-Träger“Im nächsten Schuljahr werden zehn Kinder der ersten Klassen an der Griebnitzsee-Grundschule ohne Hortplatz sein. Es ist lediglich dem guten Willen der „Kinderoase Nimmerland“ und der „Kindervilla am Griebnitzsee“ zu verdanken, dass es nicht noch mehr Kinder getroffen hat und dass die Situation nicht schon im letzten Jahr eskaliert ist.
Die Zeit der Blockade ist vorbei. Die USA wollen in der internationalen Klimadebatte wieder eine Rolle spielen.

In der ersten Runde des DFB-Pokals trifft der SV Babelsberg 03 auf Bayer Leverkusen
Zur Diskussion um die Sanierung der Bibliothek: „Bibliothek baut Bücherbestand ab“ vom 24. und 27.

Olaf Thiede stellte im Kossätenhaus sein Buch über märkische Bauerngärten vor
Begeisterter Empfang beim Kaltblutspektakel
Vor der Parade kam es am Mahnmal für die zur NS-Zeit verfolgten Homosexuellen zu einem Unfall. Bei einer dortigen Gedenkfeier am Vormittag, nahe der Ebertstraße, sollte auch der 96-jährige frühere KZ-Häftling Rudolf Brazda auftreten.
Exempel statuiert: Die Anwohner wurden von den Gemeindevertretern überstimmt
Felix Wolf holt zwei Rom-Tickets, Jaana Ehmcke verpasst trotz zweier Titel die WM
Axel Kirchner war am Samstag verhindert, und so sprang Judo-Olympiasiegerin Yvonne Bönisch als Trainerin ein, um die Bundesliga-Frauen des UJKC Potsdam nach Hamburg zu begleiten. Sowohl sie als auch die Damen machten ihre Sache bestens: Mit zwei Siegen verabschiedeten sich Potsdams Mattenkämpferinnen aus der Hansestadt und stehen nach dem zweiten Kampftag nun hinter dem FT Neumünster auf dem zweiten Tabellenplatz.
Berlin - Eine junge Frau ist in der Nacht zu Sonntag in Berlin-Charlottenburg durch einen Schuss am Bein leicht verletzt worden. Nur knapp zwei Stunden später wurde bei einem Streit in Neukölln ein Mann durch eine Kugel schwer verletzt.
Hockey-Herren der Potsdamer Sport-Union unterlagen im wichtigsten Spiel dem Berliner SC mit 2:6

...dann strömen die Prinzessinnen und Prinzen zuhauf / Wie man sich als Kind bei Hofe amüsieren kann
fahren zur U20-EM
Aus ihrem Buch „Tilda, Tochter des Kaisers“ liest am kommenden Dienstag, dem 30. Juni, um 19.
Er ist am Ziel. „Ich muss vier Jahre lang hart arbeiten, um die Schuhe meines Vaters wenigstens ein bisschen auszufüllen“, hatte Saad Hariri noch 2005 zu Beginn seiner eher zufälligen politischen Karriere gesagt.
„Lehrer geben sich selbst lauter Einsen“17.6.
Sind Sie als Chef-Bundestrainer mit der deutschen EM-Bilanz von sechsmal Gold, neunmal Silber und fünfmal Bronze zufrieden, Herr Kießler?Ich bin sehr zufrieden, besonders mit dem goldenen Ausgang am heutigen Sonntag, nachdem wir zunächst mit zweiten und dritten Plätzen eine gewis- se Hemmschwelle hatten.
Die Enttäuschung war ihnen ins Gesicht geschrieben. Gleich nach dem Rennen, in dem der deutsche Viererkajak über 1000 Meter als Vierter an einer Medaille vorbeigerauscht war, wollte Schlagmann Lutz Altepost niemanden sehen.

Direkt am Nationalpark Unteres Odertal plant Polen sein erstes Atomkraftwerk. Bei den deutschen Nachbarn wächst der Protest