zum Hauptinhalt

Mit fünf drehte sie ihren ersten Film, nahm Gesangsunterricht und tanzte. Doch das Talent hätte nicht zwingend zu einer Karriere geführt, wenn nicht ein guter Freund Oceana auf die Bühne gebeten hätte.

Liebich

Die inneren Widersprüche der Regierungspartei sind im Wahljahr eine besondere Herausforderung. Politiker wie Stefan Liebich werben in der Bundes-Linken um Verständnis für den Berliner Pragmatismus.

Von Lars von Törne

Die Bundesbank erwartet ein Schrumpfen der Wirtschaft in diesem Jahr um 6,2 Prozent. Der weitere Ausblick ist mit großer Unsicherheit behaftet.

Von Rolf Obertreis

Hebbel am Ufer: Alain Platel radikalisiert Bachs Matthäuspassion zum ekstatischen Leidensspektakel.

Von Sandra Luzina
Heynckes_Labbadia

Tauziehen mit überraschendem Ausgang: Bayer 04 Leverkusen erteilt seinem bisherigen Coach Bruno Labbadia die Freigabe für den angestrebten Wechsel zum Hamburger SV. Der neue Trainer steht schon bereit - Jupp Heynckes übernimmt die Werkself.

Von Frank Heike
Opel

Sie hießen Puppchen, Kadett oder Commodore. Sie waren ein Autowunder aus Deutschland. Das ist jetzt entzaubert. Eine Geschichte über den Mythos Opel.

Von den Spielern hat er sich schon verabschiedet, die Wohnung in Steglitz ist gekündigt und der Weg zum Arbeitsamt in seiner Heimatstadt Minden eingeplant: Nach dem letzten Saisonspiel gegen Melsungen am Samstag geht Trainer Jörn-Uwe Lommel.

Von Hartmut Moheit

Auf der 53. Biennale di Venezia spielt die Krise keine Rolle. Die Kunst beschäftigt sich lieber mit sich selbst.

Von Nicola Kuhn

Wer ist schuld am Zweiten Weltkrieg? Russische und deutsche Historiker finden darauf merkwürdige Antworten.

Von Sebastian Bickerich

Manche Ideen sind so simpel, dass man sich fragt, warum nicht viel früher jemand darauf gekommen ist. Sechs 17- und 18-jährige Berliner Schüler hatten so einen Einfall.

Von Daniela Martens

Fotogen, kinderreich und humanitär engagiert: Brad Pitt und Angelina Jolie sind das Traumpaar Hollywoods schlechthin. Ihr Anspruch, durch Publicity für eine gerechte Welt zu kämpfen, ist der Ausgangspunkt des dänischen Dramatikers Christian Lollike, der den Schauspieler Brad Pitt ins Zentrum rückt.

Als die brasilianische Luftwaffe statt der Trümmer des Flugzeugs eine Holzpalette aus dem Wasser fischte, war sie auf ein Problem gestoßen, das Meeresforscher seit langem umtreibt: Die Meere werden zur Mülldeponie.

Von Roland Knauer

Die Berliner müssen jetzt drei Spiele hintereinander gegen Bonn gewinnen, um das Finale um die deutsche Meisterschaft doch noch zu erreichen. Aleksandar Nadjfeji hat das schon zweimal geschafft - als er noch bei Albas Gegner Bonn war.

Bis zur Wahl stellen wir täglich eine Frage zur Europäischen Union. Heute: Was wünscht sich die Mehrheit der Deutschen? Dass das Europäische Parlament in Zukunft eine wichtigere, eine weniger wichtige oder eine genauso wichtige Rolle wie bisher spielt?

Innensenator Ehrhart Körting wartet im Fall Kurras auf Stasi-Akten, die derzeit bei der Staatsanwaltschaft liegt. Neue Durchleuchtungen bei der Polizei sind nur noch in Einzelfällen möglich.

Von Werner van Bebber

Für diesen charmanten Bauträger aus Hamburg legten Berliner Politiker und Verwaltungen das Baurecht auf eigenwillige Weise aus. Dieser Eindruck jedenfalls drängt sich Parlamentariern nach der Sitzung des Untersuchungsausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus zur Affäre um das Spreedreieck auf.

China will Ökosteuern einführen. Der Vizeminister des chinesischen Umweltministeriums, Zhang Lijun, sagte am Freitag in Peking, Unternehmen sollten künftig Abgaben für von ihnen verursachte Umweltschäden bezahlen.

Von Hans-Hagen Bremer

Kein Interesse: Mit der Politik der ausgestreckten Hand – der Einladung der OAS – liegt es nun an der Administration in Havanna, die weitere Nichtmitgliedschaft in der OAS zu begründen.

Von Michael Schmidt

In Tempelhof-Schöneberg dürfen an diesem Sonntag auch die 16- und 17-Jährigen an die Urne. Und alle Volljährigen dürfen zwei Mal abstimmen: Denn parallel zur EU-Parlamentswahl findet im Bezirk ein Bürgerentscheid statt, bei dem es – wieder einmal – um den Flughafen Tempelhof geht.

Quer durch die arabische Welt wurde die Rede von US-Präsident Barack Obama mit Zustimmung und Genugtuung aufgenommen. Die ägyptische Zeitung Almasry Alyoum kommentiert: „Der Präsident kam nach Kairo und sprach zu den Arabern, den Muslimen und natürlich auch zu der ganzen Welt.

Von Martin Gehlen

Ob am Tag oder in der Nacht, bei Schnee, Regen oder Hitze: Vor den meisten Botschaften in Berlins Bezirk Grunewald steht immer ein Polizist. Warum stirbt er nicht vor Langeweile?

Von Pascale Hugues