zum Hauptinhalt

Unter Diplomaten nennt man es eine "stille Ankunft“: kein Tusch, kein großes Empfangskomitee. Barack Obama fuhr am Donnerstagabend nach der Ankunft auf dem Dresdner Flughafen einfach ins Hotel Kempinski, Taschenbergpalais.

Von Stephan Haselberger

Es gibt Schöneres, als in diesen Tagen Manager eines Fußball-Bundesligisten zu sein. Christian Hönicke empfiehlt trainerlosen Klubs Silvio Berlusconi.

Setzt Ferrari in Istanbul den Aufwärtstrend fort? Ob Felipe Massa Geschichte schreiben und den vierten Sieg in Folge einfahren kann, dürfte auch davon abhängen, ob das neue Aerodynamikpaket noch einmal einen großen Sprung nach vorne bedeutet.

Von Karin Sturm

Die Suche nach der Ursache für den Absturz von Flug AF 447 geht weiter. Die These von der Explosion gerät immer mehr in den Hintergrund. Ein Umfliegen des Sturms hätte für die Piloten unangenehme Fragen nach sich gezogen.

Die meisten Lehrer gehen mit viel Enthusiasmus an die Arbeit: Zwei Drittel sind mit ihrem Beruf sehr zufrieden und möchten auch weiterhin darin arbeiten, zeigt eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin.

Der Einsatz Minderjähriger zur Aufdeckung illegalen Alkoholverkaufs ist bei Innenministern umstritten. Berlin, Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt lehnen jugendliche Testkäufer für Alkohol ab.

Von
  • Sabine Beikler
  • Johannes Schneider

Die Forderung des Verbandes ehemaliger Heimkinder (VEH), einen Entschädigungsfonds in Höhe von mindestens 25 Milliarden Euro einzurichten, stößt bei Betroffenen auf Kritik. „Ich halte eine derartige Forderung beim jetzigen Stand der Gespräche am Runden Tisch für kontraproduktiv," sagte Stefan Beuerle dem Tagesspiegel.

Um die Art und Verhältnismäßigkeit des Kampfes gegen den Missbrauch von Hartz-IV-Mitteln ist ein Streit entbrannt. Anlass ist eine interne Weisung der Bundesagentur für Arbeit vom 20. Mai. Darin sind "Observationen" als Möglichkeit genannt, um Verdachtsfälle von "besonders schwerwiegendem Leistungsmissbrauchs" aufzuklären.

Von Ralf Schönball

Der Grünen-Haushälter Jochen Esser sieht Berlin wieder in der Schuldenfalle. "Die Handlungsfähigkeit des Landes ist angesichts der neuen Schulden eindeutig gefährdet", sagt er.

279972_0_325dd91c.jpg

Es war eine typisch deutsch-deutsche Karriere, die Herbert Ballmann hinter sich brachte: vom kunstverrückten Kriegsgefangenen über den umstrittenen Defa-Regisseur bis zum erfolgreichen Filmproduzenten in West-Berlin und, später, Babelsberg. Am Freitag wird er in Nikolassee beerdigt.

Sachlichkeit als politisches Motto: Damit macht sich eine Politikerin den Wahlkampf nicht leichter. Aber Alexandra Thein ist so. Polemik liegt ihr nicht, den Streit sucht sie nicht, und an der liberalen Fraktion im Europaparlament gefällt ihr vor allem, dass die Liberalen die EU-Politik mitbestimmen können, obwohl sie in der Opposition sind.

Von Werner van Bebber

An wie vielen Orten arbeitet das Europäische Parlament? 123 Lösung: An drei Orten.

Natürlich gab’s Gutes in der DDR, doch Margot Honeckers Kinderheime gehörten nicht dazu. Trotzdem sollte man sich auch in Ruhe besehen, was in den westdeutschen Kinderheimen alles geschah.

Von Jost Müller-Neuhof

Am Sonntag können Sie sich in Ihrem Wahllokal zum ersten Mal mit dem Wahlzettel zur Europawahl befassen. Machen Sie sich auf etwas gefasst - es ist der längste Wahlschein in der Geschichte der Europawahl.

Vor dem 27. September, dem Tag der Bundestagswahl, soll es ein Fernsehduell zwischen Kanzlerin Merkel und Herausforderer Steinmeier geben. Das kann jetzt ohne Schaden für Demokratie und Wahltag abgesagt werden. Das Duell findet längst statt, nur eben asymmetrisch.

Von Joachim Huber

Wie die EU-Kommission im Fall Arcandor zwischen die Fronten von SPD und Union geriet.

Von Antje Sirleschtov

Bund und Länder prüfen schärfere Regeln für mehr Sicherheit in den deutschen Atomkraftwerken. Die Neufassung des Kerntechnischen Regelwerks (KTR) ist notwendig - und doch trifft Umweltminister Gabriel auf Widerstand.

Von Dagmar Dehmer

An dem Schlamassel ist nicht die Finanzkrise schuld. Aber sie wirkt wie ein Brennglas. Alles spricht gegen Arcandor – trotzdem sollte der Handelskonzern gerettet werden.

Von Moritz Döbler

Klaus Böger und Dietrich Gerber wollen am Freitag Präsident des Landessportbunds werden. Umkämpft sind auch die beiden Vizepräsidentenposten.

Von Friedhard Teuffel

Schweiß auf der Stirn, Zittern, krampfhaftes Festhalten der Armlehnen: die Angst vorm Fliegen ist ein weit verbreitetes Problem. Experten helfen Betroffenen in Seminaren.

Der Dax hat am Donnerstag im Sog des Dow Jones Kursgewinne abgegeben. Nach einem eher optimistischen Handelstag lag der deutsche Leitindex zeitweise im Minus. Zum Schluss stand er bei 5064 Punkten (plus 0,2 Prozent).

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist in Vorleistung gegangen. Am 22. März war sie Sologast in der ARD-Talkshow "Anne Will". Am 17. Mai gastierte die CDU-Politikerin beim "Town Hall Meeting" von RTL. Aber plötzlich machte ihr Herausforderer, SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeiner, Boden gut.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hält die Stasi-Vorwürfe gegen den Brandenburger Landesvorsitzenden Andreas Schuster für unhaltbar. Schuster habe nicht als Inoffizieller Mitarbeiter für die Stasi gearbeitet, teilte der GdP-Bundesvorstand am Donnerstag mit. Die Berichterstattung in den vergangenen Tagen habe auch keine neuen Erkenntnisse erbracht.

Jedes der drei großen Wissenschaftsprogramme soll etwas mehr Geld bekommen als bei seiner ersten Auflage:Im Hochschulpakt II (2011 bis 2015) soll ein Studienplatz jetzt mit jährlich 6500 Euro ausgestattet sein. Im Hochschulpakt I (2007 bis 2010) waren es 5500 Euro.

Allein die Krise sei verantwortlich für den Zusammenbruch der Immobilienbank Hypo Real Estate - behaupten die damals zuständigen Aufsichtsgremien. Im Untersuchungsausschuss des Bundestages zeigt sich nun jedoch: Die Finanzaufsicht wusste schon im Herbst 2007 von den hohen Risiken bei der Bank.

Von Harald Schumann

Am Jahrestag des Tiananmen-Massakers versucht Peking Normalität vorzutäuschen – doch die Nervosität der Partei ist offensichtlich.

Von Hans-Hagen Bremer
Sylvana

FDP-Spitzenkandidatin Koch-Mehrin wehrt sich gegen den Vorwurf, sie fehle oft im Europaparlament. Doch ihr Bekanntheitsgrad unter den Brüsseler Fachkollegen hält sich offenbar in Grenzen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Antje Sirleschtov
  • Christian Tretbar

Air Berlin rüstet sich mit einer Kapitalerhöhung gegen die Wirtschaftskrise. Die größte deutsche Fluggesellschaft nach der Lufthansa hat allein am Donnerstag durch Ausgabe von 6,6 Millionen neuer Aktien 23 Millionen Euro eingesammelt.

In Großbritannien wächst der innerparteiliche Druck auf Premierminister Gordon Brown. Abgeordnete der regierenden Labour-Partei haben per E-Mail eine fraktionsinterne Unterschriftenaktion gestartet, um Brown zum Rücktritt zu bewegen.