zum Hauptinhalt
284494_3_xio-fcmsimage-20090628204915-006001-4a47bb2bd1839.heprodimagesfotos83120090629kuhn_promo2.jpg

Als Dieter Thomas Kuhn mit seiner Schlagermusik anfing, setzte er klar auf Persiflage. Heute kann man nicht immer sicher sein, ob er es nicht doch mitunter auch sehr ernst meint mit Liebesschmerz und allem anderen. Am Samstag singt er in der Waldbühne.

Von Anna Sauerbrey

Die Union wollte geschlossen in den Wahlkampf starten – doch einige Länderchefs scherten aus.

Von Robert Birnbaum
Landowsky

Seit dem ersten Prozess um den Berliner Bankenskandal im Jahr 2002 kassierten die Ankläger teilweise herbe Niederlagen. Die mühsame Aufarbeitung geht weiter. In sechs Prozessen gab es drei Freisprüche.

Von Lars von Törne

Gibt es einen Mittelweg zwischen Anpassung und Konfrontation? Wer angesichts des Steuerstreits zwischen CDU und CSU meint, dies sei vor allem eine gravierende Frage der Innenpolitik, irrt. Ob die Suche nach einem solchen Kompromiss gelingt oder nicht, kann in der internationalen Diplomatie gleichbedeutend mit der Entscheidung zwischen Krieg und Frieden sein.

Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ befasst sich mit dem BGH-Urteil, demzufolge Schüler ihre Lehrer im Internet benoten dürfen: „Im Internet geschmäht zu werden, heißt für immer, auf Dauer, für jedermann zugänglich geschmäht zu werden. Ob zu Recht, spielt keine Rolle; denn welches Recht kann es dafür geben?

Nach der brutalen Attacke beim Streit zwischen zwei Rockerbanden kontrollierten Beamte am Sonnabend 200 Gäste im Bandidos-Vereinsheim.

Von Tanja Buntrock

Deutsche Sicherheitsbehörden haben 140 Islamisten im Visier. Jetzt haben Polizei und Verfassungsschutz ein Maßnahmenpaket erarbeitet.

Von Christian Tretbar

Nur noch ganz Kaisertreue wundern sich über die Abkürzung SMS, die sie schon kannten, als an Handys nicht zu denken war: Seiner Majestät Schiff. Ansonsten hat sich die Kenntnis der aktuellen Bedeutung durchgesetzt. Aber was meint LOL?

Wenn die Opposition im Iran noch eine Chance haben sollte, müsste sich Ex-Präsident Hashemi Rafsandschani zu Wort melden. Doch seit dem 12. Juli hat sich der einflussreiche Vorsitzende des Expertenrates nicht mehr zu Wort gemeldet.

Von Andrea Nüsse

Sie organisieren Lichterketten, sie bangen um Freunde und Familie daheim, sie warten schlaflos auf neue Nachrichten. Viele in Berlin lebende Iraner fühlen sich schuldig, weil sie nicht aktiv helfen können – und finden hier doch zu neuer Solidarität.

Von Silke Weber

Die Äußerungen des früheren Radprofis Jörg Jaksche im Interview mit dem Tagesspiegel haben viele Reaktionen hervorgerufen. Auf die Frage, ob der Tour- Gewinner 2009 ein Betrüger, ein Gedopter sein werde, hatte Jaksche gesagt: „Ja.

Die Lufthansa reduziert im Sommer ihr Platzangebot auf ihrer "Rennstrecke" zwischen Berlin und Frankfurt (Main). Der bisher dort eingesetzte Airbus A 300-600 mit 246 Plätzen wird ausgemustert und dessen Flüge dann durch kleinere Maschinen ersetzt. Im Herbst soll sich das Platzangebot dann durch zusätzliche Flüge wieder vergrößern.

Von Klaus Kurpjuweit

Für das Forscherschloss in Buch fehlt die Unterstützung von Land und Bezirk. Der Hamburger Bürgermeister kam zur Visite – und versprach nachzuhelfen.

Von Werner Kurzlechner
Glühbirne

Ab 1. September dürfen keine normalen 100-Watt-Glühbirnen mehr verkauft werden. So soll Energie und damit CO2-Ausstoß in der EU eingespart werden. Ist der Preis, die herkömmliche Beleuchtung abzuschaffen, zu hoch? Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit! Vorher die wichtigsten Fragen und Antworten zur Umstellung.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Jan Oberländer

Tanzbiennale Venedig: Michael Clark feiert David Bowie und die Siebziger - und führt vor Augen, wie man geschickt das eigene Werk plündert.

Von Sandra Luzina

Prominente Schwestern scheint es vor allem in der Literatur zu geben. In Politik und Wissenschaft sind sie nicht so einfach zu finden.

Von Christoph Markschies

Bundesbildungsministerin Schavan will sich in den Bologna-Prozess einmischen. Sie hat Studierende, Rektoren, Vertreter der Länder und Hochschullehrer zu Gesprächen eingeladen.

Nach Merkels Machtwort: Forscher sind erzürnt, weil die Lagerung von Kohlendioxid verzögert wird. Mit einer Anzeige in der Zeitung werben Forscher für Verständnis.

Von Ralf Nestler

Kriminelle Energie braucht keiner zu fürchten, hier werden keine verbotenen Gedichtbände verschifft. Vielmehr dreht sich der Abend um die Kunst der Lyrikübersetzung.

Gingen Arzneimittel früher meist auf Kräuterwissen und Hausmittel zurück, werden heute Substanz-Bibliotheken systematisch nach Wirkstoffkandidaten durchsucht.

Der Autobauer will den zugesagten Staatskredit nicht voll ausschöpfen - obwohl der Konzern täglich einen Millionenbetrag verbrennt. Die Verkaufsverhandlungen verlaufen weiter schleppend.

Wenn eine Neuköllner Eckkneipen-Wirtin einen Kulturtempel zwecks Bewirtschaftung der Bar entert, ist ein loses Mundwerk garantiert. Vor allem, wenn ihre Hilfstruppe aus einer stimmgewaltigen Putze und einer selbstbewussten Vertreterin des horizontalen Gewerbes besteht.

284479_3_xio-fcmsimage-20090628160335-006005-4a477837913cf.heprodimagesfotos83120090629curly-13.jpg

Pferdefreunde mit Allergie mussten bislang notgedrungen aufs Reiten verzichten. Jetzt können sie umsatteln. Denn die amerikanischen Curly Horses lösen keine allergischen Reaktionen aus. In der Nähe von Berlin werden sie gezüchtet.

Von Anna Sauerbrey
Mezynski

Ein Besuch beim Zahnarzt ist für die meisten Patienten immer noch so angstbesetzt wie kaum etwas anderes. Elisabeth von Mezynski hat den Beruf schon zehn Jahre ausgeübt, als sie feststellte, dass es so nicht weitergehen konnte.