Klaus Maria Brandauer ist ein Mensch der Masse. Auch bei seinem Mittsommernachtsauftritt im Nikolaisaal gebrauchte er mehrmals das „Wir“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.06.2009
Die Zulassung von Lebensmitteln, die von geklonten Tieren oder deren Nachkommen stammen, soll nun eigens geregelt werden. Im Europaparlament gibt es allerdings Widerstand gegen die Pläne.
Das Mullah-Regime hat für Verwirrung gesorgt: Staatliche Berichte über Unregelmäßigkeiten bei der Präsidentenwahl waren plötzlich nicht mehr wahr.
Der jemenitische Botschafter in Deutschland geht davon aus, dass die deutschen Geiseln noch leben und rasch freikommen. Über Mittelsmänner sollen Kontakte mit den Entführern aufgenommen worden sein.

Seit Montag fahren 50 "Minis" mit reinem Elektroantrieb durch die Hauptstadt. Ein Vorteil könnte auch Gefahrenquelle sein: Sie sind fast lautlos - aber trotzdem schnell.
Vor zehn Jahren wurde das Comic-Magazin "Zack" neu gestartet. Viele Leser verbinden mit dem Titel aber bis heute vor allem Erinnerungen an die eigene Jugend in den 70er Jahren. Michael Hüster, Autor des Magazins, lässt für uns die Geschichte Revue passieren
Trotz massiver Drohungen des Regimes und zahlreicher Toter bei Protesten am Wochenende haben Anhänger der Reformbewegung im Iran am Montag erneut im Zentrum von Teheran demonstriert.
Einzigartige Kultur- und Naturstätten müssen besser geschützt werden, fordert die Unesco. Ob das auch weiterhin für das Dresdner Elbtal gilt, entscheidet sie in Kürze.
Rund 40.000 Pakistani haben ihre Heimat in Süd-Waziristan verlassen. Dort bekämpft das Militär islamistische Rebellen.

Mario Rispo ist eine Ausnahmeerscheinung. Der gebürtige Hamburger lernte als Kind in seinem Stadtviertel die türkische Musik kennen und lieben. Jetzt machte er als erster deutscher Interpret türkischer Musik Station in Istanbul.

Frank Jansen über die magere Bilanz der Berliner "action weeks"
Porsche darf noch hoffen: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat den Sportwagenhersteller aufgefordert, seinen Kreditantrag nachzubessern.
Bei ihrem Auftritt im Huxley's bestätigen die Fleet Foxes, dass zur Zeit niemand schöner singt als das Quintett aus Seattle
Iran berät über drastische Maßnahmen: Erst wurden Journalisten festgenommen, nun müssen westliche Botschafter möglicherweise das Land verlassen. Angeblich unterstützen sie Opposition, Anarchie und Vandalismus.
Kaupthing-Geschädigte erhalten in Kürze ihr Geld zurück: Die deutsche Bankenaufsicht Bafin hat die Sperrung der Einlage aufgehoben.
Bislang wurden 50 Leichen aus den Tiefen des Atlantiks geborgen. An Bord der abgestürzten Maschine waren über 200 Passagiere, darunter auch Deutsche.
Die Demonstrantin stirbt durch die Kugel eines Scharfschützen, und die Bilder dazu gehen um die Welt: Das Schicksal einer jungen Frau namens Neda ist zum Sinnbild geworden einer Rebellion des Volkes gegen sein Regime.

Der Bundestag hat das Einsatzgebiet der Marine vor Somalia ausgedehnt. Doch die Mission ist ethisch bedenklich, sagt Volker Stümke von der Führungsakademie der Bundeswehr.

130.000 Besucher haben am Sonntag in Berlin den Sommeranfang beim traditionellen Musikfestival "Fête de la Musique" gefeiert. Allein der Auftritt der Band Element of Crime lockte 7000 Zuschauer an.
Die Partei für Informationsfreiheit will mit dem Gewinn von drei Direktmandaten in den Bundestag einziehen. Besonders große Chancen rechnet sich die Partei dabei in Berlin aus.
Der Elektrokonzern Siemens profitiert massiv von den weltweiten Konjunkturprogrammen. Allerdings kann es dauern, bis die staatlichen Aufträge in Milliardenhöhe wirksam werden.

Die amerikanische Illustratorin Tara McPherson kommt im Rahmen ihrer Europatournee diese Woche nach Berlin. Sie wird am Donnerstag, dem 25. Juni, um 17 Uhr im Comicladen Modern Graphics ihre Werke signieren.
Junus-Bek Jewkurow ist bei einem Bombenanschlag schwer verletzt worden. Russlands Präsident Medwedjew hat den muslimischen Extremisten in der angespannten Region im Süden Russlands den Kampf angesagt.
Die französische Regierung rechnet im Zuge der Wirtschaftskrise mit einem Defizit von 7,5 Prozent. Die Neuverschuldung wäre damit mehr als doppelt so hoch als von der EU erlaubt.
Dreizehn Milliarden müssen reichen: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Carstensen kann der angeschlagenen Landesbank keinen weiteren Kapitalzuschuss zusagen.
Regionen wehren sich gegen Verpressung von Kohlendioxid aus Kraftwerken. Protest-Aktion im Oderbruch, Unterschriftensammlung in Beeskow.
Der Wächterrat hat Auffälligkeiten bei der Wahl im Iran festgestellt. In 50 Städten soll es mehr Wähler als Wahlberechtigte gegeben haben. Oppositionsführer Mussawi verurteilt das Vorgehen des Regimes – und ruft erneut zu Protesten auf.
Bei dem Toten im Schrank, der am Wochenende in einer Schöneberger Wohnung gefunden wurde, kommen die Ermittler offenbar gut voran. Inzwischen wissen sie, wer der Tote ist - und auch, wer ihn umgebracht hat.
Puppenbühne Burattino eröffnete ihr Sommertheater und sammelte für „Care“

Beim Kleinmachnower Schleusenfest konnte man zu Wasser in die Geschichte des Teltowkanals reisen
„Er beginnt als eine Art Enfant terrible der russischen Musik“, heißt es über Sergej Prokofieff in Vermeidung des Wortes „Wunderkind“. Wie Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn Bartholdy war Prokofieff ein Komponist, dessen musikalisches Talent schon beim Kind zutage trat und der bereits als Jugendlicher mit eigenen Werken bekannt wurde.

Platzeck wurde mit 95 Prozent zum SPD-Spitzenkandidaten für die Landtagswahl gekürt. Eine Koalitionsaussage gab es nicht
Qualifikant Benjamin Becker hat in ''s-Hertogenbosch den ersten Turniersieg seiner Profi-Karriere gefeiert. Der 28 Jahre alte Weltranglisten-82.
Antje Möldner vom SC Potsdam ist weiter auf einem sehr guten Weg zu den Leichtathletik-Weltmeisterschaften im August im Berliner Olympiastadion. Am Samstag sorgte die 25-Jährige bei den Team-Europameisterschaften im portugiesischen Leiria über 3000 Meter Hindernis für den ersten deutschen Sieg und zwölf wichtige Punkte für ihr Team, das sich gestern in der Endabrechnung mit insgesamt 326,5 Punkten gegen die favorisierten Russen (320) und Großbritannien (303) durchsetzte und Team-EM- Premierensieger wurde.

Auch Potsdamer ruderten beim Weltcup vorn mit
Junge Schauspieler ab 15 Jahren können ab dem 20. Juli an einer zweiwöchigen Sommerferienwerkstatt im T-Werk teilnehmen.
Die wichtigste Botschaft der Linken steht nicht im Programm zur Bundestagswahl: Oskar Lafontaine bleibt Vorsitzender, vorerst jedenfalls. Selbstverständlich ist das nicht, denn eigentlich kann der gewichtige Saarländer – Eigenangabe: 96 Kilogramm – Niederlagen nicht leiden.
Nils Frommhold wurde beim Alpen-Triathlon Deutscher U23-Meister und mit dem Potsdamer Zeppelin-Team Siebter der Bundesliga
Finowfurt - Nach einer Attacke auf mutmaßliche Rocker in Finowfurt ermittelt das Landeskriminalamt (LKA) wegen versuchter Tötung. Ein Anwohner hatte am Sonntagmorgen einen vermeintlichen Verkehrsunfall auf der B 167 gemeldet, wie ein LKA-Sprecher mitteilte.
Selbst in der Ära des Alleinherrschers Manfred Stolpe war das undenkbar. Niemand hätte da geglaubt, dass Parteitage der brandenburgischen Genossen einmal so zelebriert würden: Matthias Platzeck, der große Vorsitzende, wird mit einem 95-Prozent-Votum zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl gekürt.
Die Galerie Ruhnke eröffnet am kommenden Samstag um 16 Uhr eine neue Ausstellung mit Malerei von Andreas Rössiger. Der in Berlin lebende Maler und Grafiker, dessen Bilder bereits 2004 in der Galerie Ruhnke zu sehen waren, zeigt nun Arbeiten, die überwiegend in den letzten beiden Jahren entstanden sind, unter anderem Farbfelder auf Leinwand, bei denen ein vielschichtiger Farbauftrag charakteristisch ist, Collagen und Arbeiten auf Papier und Karton.
Premiere der „Scharfen Sterne“ im T-Werk
Oxy and friends und das Theater Mad Mix in der langen Mittsommernacht in der Schiffbauergasse
Studie der Fachhochschule Potsdam bescheinigt Eltern-Kind-Zentren in Brück und Teltow erste Erfolge
Widerstand gegen Klimagas-Verpressung: Aktion im Oderbruch, Unterschriftensammlung in Beeskow
Michendorf - Eine Waldkita in kommunaler Trägerschaft wird es in Michendorf vorerst wohl nicht geben. Der Sozialausschuss der Gemeinde hat jetzt abgelehnt, eine solche Einrichtung in der Großgemeinde selbst zu schaffen.
Das Quartett Quatuor Mosaiques gastierte bei den Musikfestspielen im Schloss Babelsberg
Es war nicht das erste Mal, dass er in Gefangenschaft geriet. David Rohde, Reporter der „New York Times“ hatte 1995 im bosnisch-serbischen Grenzgebiet recherchiert, er war maßgeblich an der Aufdeckung des Massakers von Srebrenica beteiligt.