UPDATE Der offiziell unterlegene Präsidentschaftsbewerber Mussawi hat den geplanten Protest gegen das umstrittene Wahlergebnis abgesagt. Anlass sind befürchtete Zusammenstöße - die weiterhin nicht ausgeschlossen sind.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.06.2009
Nahe der Mauer in Neukölln aufgewachsen, hatte es die Tagesspiegel-Leser Andrea und Andreas Klose aus beruflichen Gründen nach Frankfurt am Mai verschlagen. Am Abend des 9. November hatten sie Gäste zum Essen eingeladen. Von den Ereignissen in Berlin erfuhren die Beiden erst am nächsten Morgen.
Am 9. November feierte Tagesspiegel-Leserin Kerstin Appel bei Freunden. Gegen 22 Uhr klingelte es. Unerwarteter Besuch stand vor der Tür. Die Grenze war offen.
Die Rektorin der Alice Salomon Hochschule wehrt sich gegen eine Darstellung von Aktivisten des Bildungsstreiks, ihre Hochschule sei "komplett blockiert".
Nachdem Außenminister Steinmeier den Tod zweier Frauen im Jemen bestätigt hat, gibt es nun Hinweise auf das mögliche Mordmotiv. Die beiden Opfer gehörten einem strengläubigen, christlichen Verein an.
Im Mai 1989 fanden in der DDR Kommunalwahlen statt. Bürgerrechtler und kirchliche Initiativen wollten sich nicht mit den Manipulationen am Ergebnis zufrieden geben. Sie beobachteten das Wahlgeschehen. Dazu gehörte auch Manfrd Krause in Potsdam. All jene, die sich entschlossen hatten, dem System auf die Finger zu sehen, mussten mit Repressionen durch die Stasi rechnen.
Die iranische Regierung versucht mit allen Mitteln die Berichterstattung zu unterbinden. Ausländische Journalisten werden mit Ausgangssperren belegt. Sogar Netzsperren werden verhängt. Mit eher mäßigem Erfolg. Denn im Netz verbreiten sich Informationen über die aktuelle Lage rasend schnell. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Links.
Um für bessere Studienbedingungen zu demonstrieren, haben am Dienstag einige hundert Studenten das Präsidium der FU in Beschlag genommen. Der Uni passte das überhaupt nicht: Sie kündigte die Räumung an. Am Ende kam es dann doch nicht soweit.

Ärger um fehlende Millionen: Der Weltverband im Eishockey hat die Champions League nach dem Absprung von Sponsoren abgesagt. Die Eisbären sind sauer. Doch nun wollen die Klubs notfalls in Eigenregie spielen.
Der Lehrermangel an Schulen wird immer augenscheinlicher. Der Kampf der Länder ums Lehrpersonal wird sich entsprechend verschärfen, warnt ein Bildungsforscher.
130.000 Unterschriften für die Online-Petition des Bundestages – ohne buchbaren Erfolg. Die Kritiker des Gesetzes zur Sperre kinderpornografischer Sites sind enttäuscht.
Iran hat am Dienstag die Pressefreiheit massiv eingeschränkt. Ausländische Medien dürfen nicht über die Massendemonstrationen gegen Präsident Ahmadineschad berichten.
Er war iranischer Vizepräsident und versteht sich heute als Bürgerrechtler. Mohammed Ali Abtahi bloggt und gehört zu den Internetpionieren des Iran. Doch das Regime macht mobil, vor allem gegen das digitale Informationsnetz der Opposition.
"Perform to win": Das gleichnamige Sparprogramm des Energiekonzerns sieht laut der Gewerkschaft Verdi den Abbau von 9000 Stellen vor.
Facebook ist mit seinem Plagiatsvorwurf gegen seinen Konkurrenten StudiVZ bei Gericht gescheitert.

Lorenz Maroldt über den Parteitag der Linken

Sängerin, Superzicke, Medienphänomen - Wer ist Annemarie Eilfeld wirklich? Der Tagesspiegel traf die ehemalige DSDS-Kandidatin zu einem Gespräch in Berlin-Mitte.
Fast zwei Jahre lang hat sich der 40-Jährige immer wieder an dem damals zwölf Jahre alten Jungen in der gemeinsamen Hellersdorfer Wohnung vergangen. Die Mutter des Kindes scheint von all dem nichts gewusst zu haben.

CSU-Chef Seehofer hat eine klaren Wunschkoalitionspartner der Union für die Zeit nach der Bundestagswahl. Im Gespräch wendet er sich gegen Schwarz-Grün. Eine Lockerung des Kündigungsschutzes schließt er aus und sagt, was er von Staatshilfe für Unternehmen hält.
Auf der Suche nach Kunden ist BMW auf eine neue Käuferschicht gestoßen: die Arbeitnehmer im eigenen Haus.
Vor 20 Jahren lief der Tanker "Exxon Valdez" vor Alaska auf Grund. Jetzt urteilte ein US-Gericht, dass Exxon Mobil neben einer hohen Millionenstrafe auch Zinsen zahlen muss.
Schon heute fahren manche Deutsche Elektroautos. Sie sind fast lautlos und verbrauchen nicht viel mehr als ein Haarföhn. Zwei Erfahrungsberichte.
Ein Firmenkonsortium will den Energiebedarf Deutschlands ab 2019 mit in Afrika gewonnenem Sonnenstrom stillen. Geplant sind gewaltige Solarkraftwerke in den Wüsten.
Künftig sollen die mächtigsten Finanzmarkt-Akteure von der Fed überwacht werden. Am Mittwoch will Präsident Obama seine Pläne vorstellen. Kritik regt sich schon jetzt.
Nach dem gestrigen Abkommen zwischen der EU und den USA hat sich die italienische Regierung bereit erklärt, drei ehemalige Insassen des US-Gefangenenlagers Guantánamo aufzunehmen.
Das schwedische Unternehmen Koenigsegg und der US-Autokonzern GM haben sich geeinigt: Saab soll bei dem kleinen Spezialhersteller für sehr teure Sportwagen unterkommen.

Die frühere CSU-Politikerin Gabriele Pauli ist aus der Landtagsfraktion der Freien Wähler ausgeschlossen worden. Sie will eine eigene Partei gründen.
Jüngsten Umfragen zufolge befürwortet die Mehrheit der Israelis ebenfalls die Gründung eines entmilitarisierten Palästinenserstaates. Aber nur unter einer Bedingung.
15 Prozent befragter Kinder und Jugendlicher haben zugegeben, einem Klassenkameraden schon einmal Gewalt angetan zu haben. Fast jeder dritte Schüler war bereits Opfer von Schikanen.
Mit seinem Veto im Weltsicherheitsrat hat Moskau verhindert, dass UN-Beobachter weiter die Waffenruhe in der Konfliktregion zwischen Georgien und Abchasien überwachen.
Die Serie von Brandanschlägen auf Fahrzeuge der Deutschen Post reißt nicht ab. In der Nacht brannten auf einem Betriebsgelände in Wedding zwei Wagen aus.
Auch US-Präsident Barack Obama macht sich Sorgen über die Gewalt im Iran. Er forderte eine Untersuchung der Unregelmäßigkeiten - ohne Blutvergießen.
Die Verhandlungen zwischen Kommunen und Gewerkschaften gestalten sich nach wie vor schwierig. Die Tarifrunde wurde in der Nacht unterbrochen, die Streiks gehen weiter.

Neil Young ist wieder in Berlin. Heute spielt er in der O2-World. Unser Autor H.P. Daniels, selbst Musiker, hat ein sehr persönliches "Episodical" über den großen Kanadier verfasst. Hier noch einmal einige Auszüge.
Die beiden Frauen gehörten zu einer Gruppe von neun Ausländern, die in Jemen entführt worden waren. Auch eine Südkoreanerin ist tot. Die anderen Geiseln werden gesucht.

Jetzt nicht in die falsche Bahn steigen: In der Masse der Comebacks wollten auch Faith No More nicht fehlen. Heute Abend versuchen sie, in Berlin zu mobilisieren. Allerdings wollen das zeitgleich auch andere alte Helden.

Das Ende ist nah: Denis Metzs Cartoonfigur Herr Schnabulak ist eine Perle des Genres.
Vetschau - Im Internethorst in Vetschau gibt es in diesem Jahr keinen Nachwuchs. Nach dem Fund toter Küken unterhalb des Nestes seien keine weiteren Jungtiere in dem Nest zu entdecken, teilte ein Sprecher des NABU-Kreisverbandes Calau mit.
Schleuderte Robert R.* (26) die Katze „Schnecke“ am 6.
Spitzenreiter Werder II verlor mit 3:8
Leserbrief „Baudezernent in spe“, 22.5.
Generelle Überprüfung ausgeschlossen 6.6.
Innenstadt - Die Allianz ist neuer Mieter in der Schloßstraße 13, dem ehemaligen Jugendclub „Spartacus“. Am 22.
Bewohner von Jahnufer und Kiez wehren sich gegen den bevorstehenden Ausbau ihrer Straßen
Jens Steinbergs Dampfer im Fährhaus
Hilfe von ganz oben, 25.5.
Explosion in Märkisch Buchholz: Vermutlich manipulierte der Bewohner selbst an der Gasleitung
Potsdamer SchlössermarathonGratulation der Stadt Potsdam für ihr Organisationstalent. Die Veranstaltung mag vielen Sportlern Freude gemacht haben.