zum Hauptinhalt
279638_3_xio-fcmsimage-20090602220341-006004-4a25859d888f2.heprodimagesfotos82420090603davids-merkel.jpg

Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat sein Verhalten bei der Rettung des insolvenzgefährdeten Automobilbauers Opel verteidigt. Der Minister warf der SPD indirekt vor, auf dem Rücken der Arbeitnehmer Wahlkampf betreiben zu wollen.

Von
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov
279604_0_3a439e16.jpg

Männliche Jugendliche werden in der Schule abgehängt, heißt es. Doch Wissenschaftler warnen vor falschen Schlüssen - stereotype Rollenbilder können Leistungen negativ beeinflussen. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!

Von Anja Kühne

Wer Angebote zur Jungenförderung sucht, kann sich beim Netzwerk „Neue Wege für Jungs“ informieren. Gefördert vom Bundesfamilienministerium und mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds bündelt es schulische und außerschulische Initiativen bundesweit.

279648_0_c5e06b3b.jpg

Das Deutsche Herzzentrum hat ein neues Gerät erworben, mit dem Spenderherzen vor der Transplantation in einem stabilen Zustand bleiben. Noch immer sind jedoch zu wenig Deutsche zu einer Organspende bereit.

Von Rita Nikolow

Deutschland tut gut daran, sich der Toten und Verletzten vom Platz des Himmlischen Friedens zu erinnern. Denn sie haben den friedlichen Weg zur deutschen Einheit befördert.

Von Benedikt Voigt

Das muss man sich mal vorstellen, dass die deutsche Kanzlerin nach dem Opel-Gipfel dem Volk die Milliardenbürgschaft zur Rettung des Konzerns mit den Worten verkauft: "Ich bin absolut zuversichtlich, dass Opel bei gutem Management einer neuen Generation von Deutschen helfen wird, ihre Träume zu verwirklichen!"

Kritik an Sektierern und Angst vor Abgängen. Vor allem unter den Reformern macht sich Pessimismus breit. Man brauche eine "neue Kultur des Wettstreits der Ideen" für die linke Politik, fordern sie in einem Brandbrief.

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner

Gewalt gegen Polizisten am 1. Mai, Gewalt in Fußballstadien, Gewalt gegen Busfahrer – bei der am Donnerstag in Bremerhaven beginnenden Tagung der Innenministerkonferenz sind fast ein Dutzend Tagesordnungspunkte auf die Verrohung fixiert, die sich in Teilen der Gesellschaft auszubreiten scheint.

Von
  • Frank Jansen
  • Claudia Keller

Der Verband der ehemaligen Heimkinder (VEH) fordert die Einrichtung eines Entschädigungsfonds in Höhe von mindestens 25 Milliarden Euro. Das beschloss die Mitgliederversammlung des Verbands am Pfingstwochenende in Mainz mit großer Mehrheit.

Von Marion Mück-Raab

Gestern lehnten sie noch Eingriffe des Staates kategorisch ab, heute nehmen sie Millionen, gar Milliarden an: Die Liste der Bettelfirmen wird immer länger. Eigentlich aber, meint Tagesspiegel-Wirtschaftschef Moritz Döbler, sind die Wirtschaftsverbände am Zug.

Von Moritz Döbler
279603_0_a93e5bb3.jpg

Getrennt entwerfen, gemeinsam verkaufen: In Prenzlauer Berg wagen Designerinnen den Schritt in die Selbstständigkeit Sie eröffnen ihr eigenes Geschäft – allein oder im Verbund mit Kolleginnen. Der Szenekiez bietet dafür das richtige Umfeld

Von Saskia Weneit

Die Berliner Bezirke werden 2010/11 um mehr als 80 Millionen Euro jährlich entlastet. Finanzsenator Ulrich Nußbaum und Vertreter der zwölf Bezirke haben sich am Dienstag auf diese gemeinsame Linie für die nächsten beiden Haushaltsjahre geeinigt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Hunde und Affen waren die Pioniere der Raumfahrt. 1961 saß der Schimpanse „Ham“ in einer „Mercury“-Kapsel und schoss von Cape Canaveral aus durch die Atmosphäre.

Von Thomas de Padova

Eltern protestieren beim Bildungssenator gegen volle KlassenDie Vergrößerung der Grundschulklassen auf bis zu 28 Kinder auch in sozialen Brennpunkten betrifft nicht nur die Lernanfänger. In Kreuzberg müssen im Sommer fünfte Klassen der Hunsrück-Schule zusammengelegt werden, weil sie nur noch aus 20 Kindern bestehen.

Lehrerinnen bringen besser Lesen bei, Lernen im Wettkampf ist "pervers": Was angloamerikanische Wissenschaftler zu den Schulleistungen von Jungen sagen.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

In Kreuzberg müssen im Sommer fünfte Klassen der Hunsrück-Schule zusammengelegt werden, weil sie nur noch aus 20 Kindern bestehen. Eltern protestieren in einem offenen Brief an Bildungssenator Zöllner.

Bisher stand sie eher im Hintergrund,während Stefan Gwildis die Damenherzenerwärmte. Doch San Glaser hat ohne Frage das Format zum Solostar, erhielt sie bei ihren Spots auf der Gwildis-Tour mehr Applaus als der Chef.

Feuilletonisten fürchten sich vor Lösungsvorschlägen für die derzeitige Wirtschaftskrise, die bereits in der Vergangenheit folgenschwer zur Anwendung kamen. Aurélien Gambonis neue Werkreihen drehen sich genau darum: um die Revitalitisierung von alten Ideen.

NS-Opfern, die in Ghettos arbeiteten, steht laut Bundessozialgericht prinzipiell eine Rente zu. Bisher wurden aber mehr als 90 Prozent der Anträge abgelehnt. Welche Konsequenzen hat das jüngste Urteil nun?

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Andrea Nüsse

Der Magnum-Fotograf Patrick Zachmann hat Szenen des lockeren Stadt-, Strand- und Nachtlebens von Tel Aviv aus jüngster Zeit eingefangen. Zum 100. Geburtstag der Stadt lassen dieMagnum-Agentur und das Jüdische Museum Berlin die Korken knallen.