Verkehrssenatorin Junge-Reyer lässt wegen Mängeln den Ausstieg aus dem Vertrag mit dem Unternehmen prüfen. Sie macht den Managern schwere Vorwürfe – und spottet über die „vier Feinde der S-Bahn“. Derweil sondieren BVG und Hamburger Hochbahn die Lage.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.06.2009

Meister Alba Berlin scheitert nach einer 71:82-Pleite im fünften Halbfinalspiel gegen Bonn. Die Berliner verpassen damit ihr erklärtes Saisonziel. Bonn trifft im Finale auf Oldenburg.

Der vor wenigen Tagen tot aufgefundene Schauspieler David Carradine hat offenbar keinen Suizid begangen. Dies ist zumindest der Befund einer neuen Autopsie.

Am Abend seines 50. Geburtstags hat Großbritanniens Popikone Morrissey ein Konzert in seiner Heimatstadt gegeben. Diesen Freitag kommt er nach Berlin.
Der schwedische Sportwagenhersteller Koenigsegg will bei der Tochter von General Motors einsteigen. Saab musste schon vor dem Mutterkonzern Insolvenz anmelden.
Die Weltbank hat ihre bisherige Prognose für dieses Jahr deutlich nach unten korrigiert. Die weltweite Rezession dürfte vor allem die Entwicklungsländer treffen.

Status und Pose: Porträts zeigen, wie Menschen sich sehen und gesehen werden wollen. Drei Berliner Versuche über das Selbstbild.

Palau: Diese Inselstaatrepublik muss man auf der Weltkarte erst suchen – und doch interessiert sich plötzlich alle Welt dafür. Hier einiges Wissenswerte.
Als Ergänzung zu unsere Analyse dokumentieren wir hier einige Erkenntnisse aus dem Integrationsbericht der Bundesregierung.
Wissenschaftler kritisieren die Indikatoren, mit denen der Stand der Integration in Deutschland gemessen wird. Als Ergänzung zu unserer Analyse zum Thema dokumentieren wir hier die Haupteinwände.

Depeche Mode spielten vor 60 000 Zuschauern im Berliner Olympiastadion. Unser Kritiker Christian Schröder war dabei und vermisste, dass nur selten durchblitzte, wie avantgardistisch die Band einmal war. Und wie fanden Sie das Konzert? Diskutieren Sie mit und schreiben Sie Ihre Meinung unter den Text.
Die Roma-Familien, die sich als Touristen in Berlin aufhalten, sind aus dem Spandauer Flüchtlingsheim ausgezogen. Zuvor hatte der Senat den 106 Menschen eine „Rückkehrhilfe“ von bis zu 250 Euro zugesagt. Unterstützer der Familien kritisierten die Aktion scharf und sprachen von Vertreibung.
Bis gestern hieß es, dass ein unbekannter Täter eine Neunjährige mit einem Messer bedroht, sie in einen Park gezogen und missbraucht haben soll. Mittlerweile ist klar, dass es sich um eine Lügengeschichte handelt.

Irans Reformer haben Rückenwind, im Libanon wurde Hisbollah abgestraft. Ist das bereits ein Obama-Effekt?
Die Gewässerqualität in Europa hat sich verbessert, am saubersten ist das Wasser in Griechenland und Zypern. Auch in Deutschland kann bedenkenlos gebadet werden.
Real Madrid plant den teuersten Transfer der Fußballgeschichte. Die Spanier wollen Cristiano Ronaldo für 93 Millionen Euro von Manchester United kaufen.
Berlin bleibt der Auftritt des homophoben islamistischen Hasspredigers Bilal Philips erspart – zumindest an diesem Wochenende. Die Al-Nur Moschee in Neukölln verkündete am Donnerstag auf ihrer Homepage, Philips könne wegen einer „Terminüberschneidung“ nicht kommen.
Zwischen Operette und Kindergeburtstag: Im brechend vollen Astra spielen CocoRosie mehrheitsfähige Minderheitenmusik
Die Frankfurter Währungshüter rechnen erst in einem Jahr wieder mit Wachstum. Weltweit könnte es mit der Wirtschaft dagegen schon dieses Jahr wieder aufwärts gehen.

Unsere Umfrage zur WM in Berlin: Wer ist der größte deutsche Leichtathlet? Stimmen Sie ab, diskutieren Sie mit.

Am 14. Spieltag der WM-Qualifikation setzt sich Favorit Brasilien gegen Paraguay 2:1 und verteidigt die Tabellenführung. Argenitinen verliert dagegen erneut.

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft besucht Wowereit die türkische Metropole. Die so genannten "Berlin-Tage" sind Teil der Hauptstadtkampagne "be Berlin".
Susanne Vieth-Entus über die Berliner Schulreform
Jürgen Gosch war einer der wichtigsten zeitgenössischen Theaterregisseure. Er erlag seinem Krebsleiden.
Die italienische Polizei hat sechs mutmaßliche Mitglieder einer linken Terrorzelle festgenommen, die auch einen Anschlag auf den G-8-Gipfel im Juli geplant haben sollen
Eine erfolgreiche Ärztin in Istanbul möchte in einem Club Tennis spielen, doch sie darf nicht - weil sie das islamische Kopftuch trägt. Eine neue Studie offenbart gesellschaftliche Gräben in der Türkei.
China beharrt darauf, dass die aus dem umstrittenen US-Gefängnis Guantánamo auf Kuba entlassenen 17 Uiguren ausgeliefert werden
Der Stadtrat der Westküstenmetropole San Francisco spricht sich für strikte Kompost- und Recyclinggesetze in den USA aus. Verstöße können zu hohen Geldstrafen führen.
Programmiertes Chaos in Tegel: Am Montag wollen Taxifahrer den Flughafen blockieren. Von 9 Uhr bis 10:30 Uhr sollen keine Passagiere in die Stadt gebracht werden. Damit sollen auch Bundestagsabgeordnete getroffen werden, die zur Sitzungswoche anreisen.
Da wurde einem bange zumute: Peter Greens letzter Berliner Auftritt war traurig. Gestern Abend meldete sich die Blues-Legende im Quasimodo zurück.
Amtsinhaber Mahmud Ahmadinedschad (52) weiß den mächtigsten Mann des Landes hinter sich. Mehrfach sprach sich Ayatollah Ali Chamenei kaum verhüllt für den jetzigen Präsidenten aus.
Iran wählt am Freitag einen neuen Präsidenten. Sogar Fernsehduelle gab es zwischen den Kandidaten - eine Premiere für die Islamische Republik. Für das Land steht viel auf dem Spiel, entsprechend hart ist die Auseinandersetzung.

Der frühere iranische Außenminister Ebrahim Yazdi spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Ahmadinedschad, die Wirkung Obamas und die Bedeutung der Wahl für die internationalen Beziehungen Irans.
Kurz vor der Bekanntgabe der Teilnehmer an der Formel-1-Weltmeisterschaft 2010 bleiben die Fronten verhärtet. Ferrari droht weiter mit Rückzug, wenn die Fia die Regelneuerungen nicht zurücknimmt.
In zahlreichen Städten und Gemeinden mehrerer Bundesländer sind die Streiks in den Kindertagesstätten fortgesetzt worden.

Ein 88 Jahre alter Neonazi hat in Washington das Holocaust-Museum betreten und das Feuer auf einen Sicherheitsbeamten eröffnet. Der Beamte wurde getötet. Kollegen erwiderten das Feuer auf den Angreifer, der schwer verletzt wurde.
Kanzlerin Merkel soll den Innenminister als Nachfolger für den scheidenden SPD-Kommissar Verheugen vorgeschlagen haben. Damit wäre ihr Intimfeind Merz aus dem Rennen
Es stimmt immer noch: Das Verhältnis zwischen Deutschland und Amerika ist im Großen und Ganzen gut. Barack Obama schätzt den kühlen Verstand der Kanzlerin. Und die Regierung in Berlin zählt nach wie vor zu den wichtigsten Verbündeten. Aber: US-Präsident Obama braucht Hilfe bei der Aufnahme von Guantánamo-Häftlingen. Und Deutschland macht hier mit seiner fehlenden Solidarität einen schweren Fehler. Ein Kommentar.
Ein CDU-Spitzenpolitiker hat für den Machtkampf in der Neuköllner CDU nur noch eine Erklärung. "Das ist purer Hass." Und die Messer werden weiter gewetzt. Jetzt könnte es sogar zu Parteiausschlüssen kommen.

Lange kam aus Berlin nicht mehr so schöne Rockmusik wie jetzt von den Newcomern mit dem schwer einzuprägenden Namen The Band on the Edge of Forever.
In der japanischen Schule in Düsseldorf geht der Schweinegrippe-Erreger H1N1 um. Die Schule, auf die 560 Kinder gehen, wurde geschlossen.
Das Jahr 2009 hat für die gesetzlichen Krankenkassen finanziell gut begonnen. Bisher haben die Kassen entgegen allen Erwartungen voraussichtlich Überschüsse von rund einer Milliarde Euro erwirtschaftet, sagte die Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD).

Vier Konzerttipps für die kommenden Tage: Britta, Simple Minds, Neil Young, Keane.

Sieben Fahrzeuge der Deutschen Post haben Mittwochnacht auf dem Betriebsgelände in Tempelhof gebrannt. Die Flammen griffen auf ein benachbartes Gebäude über.
Zwei Schüsse aus einem Luftdruckgewehr treffen seinen Arm: Mittwochnacht wird ein Wachmann Opfer einer perfiden Tat. Zeugen beobachteten drei Männer auf der anderen Straßenseite.
Der Bundesregierung liegt eine Anfrage aus den USA zur Aufnahme von zwei Guantánamo-Häftlingen vor. Sie sollen nicht in ihre Heimatländer abgeschoben werden können
Zwei Wochen zähen Ringens - herausgekommen ist ein weich gespülter Entwurf einer Resolution gegen Nordkorea. Über Aufforderungen und Appelle geht das Werk kaum hinaus.
Nach dem 6:0 gestern Abend gegen Andorra fehlt dem englischen Team nur noch ein Sieg aus den letzten drei Spielen, um sich die WM-Qualifikation zu sichern.