zum Hauptinhalt

Verkehrssenatorin Junge-Reyer lässt wegen Mängeln den Ausstieg aus dem Vertrag mit dem Unternehmen prüfen. Sie macht den Managern schwere Vorwürfe – und spottet über die „vier Feinde der S-Bahn“. Derweil sondieren BVG und Hamburger Hochbahn die Lage.

Von
  • Lars von Törne
  • Ralf Schönball

Der schwedische Sportwagenhersteller Koenigsegg will bei der Tochter von General Motors einsteigen. Saab musste schon vor dem Mutterkonzern Insolvenz anmelden.

Dpeche Mode

Depeche Mode spielten vor 60 000 Zuschauern im Berliner Olympiastadion. Unser Kritiker Christian Schröder war dabei und vermisste, dass nur selten durchblitzte, wie avantgardistisch die Band einmal war. Und wie fanden Sie das Konzert? Diskutieren Sie mit und schreiben Sie Ihre Meinung unter den Text.

Von Christian Schröder

Die Roma-Familien, die sich als Touristen in Berlin aufhalten, sind aus dem Spandauer Flüchtlingsheim ausgezogen. Zuvor hatte der Senat den 106 Menschen eine „Rückkehrhilfe“ von bis zu 250 Euro zugesagt. Unterstützer der Familien kritisierten die Aktion scharf und sprachen von Vertreibung.

Von Tanja Buntrock

Berlin bleibt der Auftritt des homophoben islamistischen Hasspredigers Bilal Philips erspart – zumindest an diesem Wochenende. Die Al-Nur Moschee in Neukölln verkündete am Donnerstag auf ihrer Homepage, Philips könne wegen einer „Terminüberschneidung“ nicht kommen.

Von Frank Jansen
klaus wowereit

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft besucht Wowereit die türkische Metropole. Die so genannten "Berlin-Tage" sind Teil der Hauptstadtkampagne "be Berlin".

Eine erfolgreiche Ärztin in Istanbul möchte in einem Club Tennis spielen, doch sie darf nicht - weil sie das islamische Kopftuch trägt. Eine neue Studie offenbart gesellschaftliche Gräben in der Türkei.

Von Susanne Güsten

Programmiertes Chaos in Tegel: Am Montag wollen Taxifahrer den Flughafen blockieren. Von 9 Uhr bis 10:30 Uhr sollen keine Passagiere in die Stadt gebracht werden. Damit sollen auch Bundestagsabgeordnete getroffen werden, die zur Sitzungswoche anreisen.

Von Klaus Kurpjuweit

Amtsinhaber Mahmud Ahmadinedschad (52) weiß den mächtigsten Mann des Landes hinter sich. Mehrfach sprach sich Ayatollah Ali Chamenei kaum verhüllt für den jetzigen Präsidenten aus.

Von Martin Gehlen
Yazdi

Der frühere iranische Außenminister Ebrahim Yazdi spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Ahmadinedschad, die Wirkung Obamas und die Bedeutung der Wahl für die internationalen Beziehungen Irans.

Es stimmt immer noch: Das Verhältnis zwischen Deutschland und Amerika ist im Großen und Ganzen gut. Barack Obama schätzt den kühlen Verstand der Kanzlerin. Und die Regierung in Berlin zählt nach wie vor zu den wichtigsten Verbündeten. Aber: US-Präsident Obama braucht Hilfe bei der Aufnahme von Guantánamo-Häftlingen. Und Deutschland macht hier mit seiner fehlenden Solidarität einen schweren Fehler. Ein Kommentar.

Von Martin Klingst

Das Jahr 2009 hat für die gesetzlichen Krankenkassen finanziell gut begonnen. Bisher haben die Kassen entgegen allen Erwartungen voraussichtlich Überschüsse von rund einer Milliarde Euro erwirtschaftet, sagte die Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })