zum Hauptinhalt

Getrieben von Kursgewinnen bei Finanz- und Stahlwerten ging es für den Dax am Mittwoch wieder über die 5000-Punkte-Marke. Zum Börsenschluss notierte der Leitindex 1,1 Prozent im Plus bei 5051 Punkten.

Mit Braunem gefüllte Maden haben sich klammheimlich in den real nicht blühenden Landschaften des Ostens festgesaugt. Michael Jürgs freut sich über die Ausnahme Brandenburg.

Von Michael Jürgs

Zahlreiche internationale Künstler erkunden beim Performing-Art-Festival In Transit 09, was passiert, wenn das Objekt zum Subjekt wird. Zehn Tage theoretischer und praktischer Auseinandersetzung mit einem Urthema, das sich durch die Geschichte des Kapitalismus zieht.

Döner

Die türkisch-deutsche IHK eröffnet ein Hauptstadtbüro – als Anlaufstelle für Geschäftsleute, die jenseits des Bosporus investieren wollen. Türkischstämmige Firmengründer beschäftigen in Berlin mittlerweile fast 30.000 Mitarbeiter.

Larter

Die liebestolle Stalkerin: Steve Shills "Obsessed“ knüpft an Adrian Lynes Klassiker "Eine verhängnisvolle Affäre“ an.

Von Martin Schwickert

Paolo Sorrentinos "Il Divo" über den leisen, bösen, elefantenohrigen Totalstrippenzieher Giulio Andreotti ist nichts Geringeres als eine Geniestreicheleinheit für geschundenen Seelen.

Von Jan Schulz-Ojala

Die Frauenbeauftragten der Berliner Hochschulen befürchten, mit Wissenschaftssenator Zöllners neuem "Preismodell“ und dessen offenbar nicht auskömmlichen Finanzierung könnten Erfolge der bisherigen Hochschulverträge bei der Gleichstellung zunichte gemacht werden.

Von Anja Kühne

Mediziner fordern Politiker zum Handeln auf: In einem "Strategieplan Krebs" hat die Deutsche Krebsgesellschaft Vorschläge für eine wirkungsvollere Vorbeugung und Behandlung von Krebs zusammengetragen.

Nun ist es offiziell: Das chemische Element mit der Ordnungszahl 112, das 1996 am Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Darmstadt erstmals nachgewiesen wurde, wird ins Periodensystem der Elemente aufgenommen.

Von Ralf Nestler

Biologen der FU sehen sich vor dem personellen "Kollaps". In einem Schreiben an den Tagesspiegel heißt es, "Planungswirrwarr im Präsidium" habe dazu geführt, dass drei zentrale Professuren nicht besetzt seien.

Von Anja Kühne

Am Donnerstag öffnet der Druckraum am Kottbusser Tor zum letzten Mal. Fachleute befürchten Nachteile für Suchthilfe. Denn ein neuer Raum, in dem Süchtige unter medizinischer Kontrolle Drogen konsumieren können, ist nicht in Sicht.

Von Hannes Heine

Wie bewegen sich Berliner und Brandenburger im Jahr 2025 fort? Planer wagen eine Prognose und stellen fest: Die Mobilität nimmt zu, das Verkehrsaufkommen jedoch ab.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Hausbesetzerszene hatte eine Veranstaltung angekündigt, die bunt und laut, aber friedlich verlaufen sollte. Doch die Demonstration am 14. März endete im Krawall. Mit Laurynas M. saß einer der Randalierer am Mittwoch vor Gericht.

Weil seine Ehefrau sich von ihm trennen wollte, zündete ein 43-Jähriger die gemeinsame Wohnung in der Pankstraße an. Die Richter gingen allerdings nicht von einem Mordversuch aus und verurteilten den Mann zu fünf Jahren Haft.

Ganz legal bei Pro7 und Kabel eins: Call-in-Shows gibt es nun auch für Minderjährige. Der Produzent 9Live, eine Tochter der ProSiebenSat 1 Media AG, nutzt dazu eine Änderung der Gewinnspielsatzung.

Von Markus Ehrenberg

Die frühere Geliebte des bayerischen Ministerpräsidenten Seehofer hatte nicht eingewilligt: Die "Bunte"-Fotos von Anette Fröhlich und ihrer Tochter erschienen ohne das Okay der Betroffenen. Nun schreitet Fröhlichs Anwältin ein.

Von Joachim Huber

Zwei Tage vor dem Absturz von Air France 447 soll eine Lufthansa-Maschine in derselben Region in Turbulenzen geraten sein. Unterdessen starten keine Airbus-Typen mehr, bei denen nicht die umstrittenen Geschwindigkeitsmesser ausgetauscht sind. Sie sollen für die Katastrophe über dem Atlantik verantwortlich sein.

Die iranische Präsidentschaftswahl wird nicht viel verändern - es hat sich nämlich schon viel verändert: Die Wirtschaft liegt am Boden, die Mehrheit der Iraner ist proamerikanisch.

Von Saba Farzan

Nach einer Serie politischer Morde in der Kaukasusrepublik Dagestan und einem Anwachsen islamistischer Gewalt in der gesamten Nordkaukasusregion ist Russlands Präsident Dmitri Medwedew am Dienstag zu einem Krisengipfel nach Machatschkala, der Hauptstadt Dagestans, gereist.

Von Elke Windisch

Eine durchschnittliche Jahrestemperatur von 27 Grad, ein Paradies für Taucher, das gelegentlich von Taifunen heimgesucht wird – das ist die Republik Palau. Die Inselgruppe, die im Nordpazifik südöstlich der Philippinen liegt, besteht aus acht Hauptinseln und etwa 220 kleineren Inseln.

Ein halbes Dutzend Trapeze hängt an einem quadratischem Stoffbaldachin unter freiem Himmel: Auf dieser luftigen Bühne erzählt die chilenische Artistengruppe Compañia de paso in Horizonte cua- drado eine Geschichte über Liebe, Verrat, Ohnmacht und Gewalt. Ein bilderlastige Schweben zwischen Himmel und Erde im Prater Garten.

Die Piratenpartei gewinnt immer mehr Mitglieder und baut ein Floß – für den Bundestagswahlkampf

Von Patricia Hecht

Die Serie von Sachbeschädigungen an Gebäuden in Berlin hält an: Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch Geschäftsstellen der Bundesagentur für Arbeit in mehreren Bezirken mit Steinen beworfen. Die Polizei geht mittlerweile davon aus, dass ein Zusammenhang mit den linken "Action Weeks" besteht.

Von Tanja Buntrock