Über Großbritannien ist die Sonne aufgegangen, in Form einer großen, glitzernden Discokugel. Ihr gleißendes Licht lässt all die Franz Ferdinands und Maximo Parks verblassen. Nun spielten die Friendly Fires im Lido.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.06.2009

Kein "God Save The Queen" bei der Siegerehrung: Sebastian Vettel siegt in Silverstone überlegen vor seinem Red-Bull-Teamkollegen Mark Webber. Der WM-Führende Jenson Button enttäuscht bei seinem Heimrennen.
Heftige Straßenschlachten und Tote in Teheran. Das Regime spricht von "bewaffneten Terroristen" und beschimpft Europa. US-Präsident Obama fordert ein sofortiges Ende der Gewalt.
Endlich haben Europa und die Vereinigten Staaten ihre Sprache wieder gefunden. Seit dem Auftritt des Obersten Religionsführers Chamenei beim Freitagsgebet finden die westlichen Staatschefs deutlichere Worte. Das iranische Regime antwortet direkt.
Sebastian Vettel hat den Lauf in Silverstone gewonnen - ausgerechnet im Heimatland des WM-Führenden Jenson Button. Der Brite enttäuschte beim wohl letzten Rennen im Geburtsort der Formel 1.
Nicht nur der ehemalige Karstadt-Chef Thomas Middelhoff profitierte privat von den hohen Mietzahlungen für einzelne Karstadt-Filialen. Auch Eigentümer von Arcandor verdienten kräftig.
Der eine mobilisiert die Massen, der andere zieht hinter den Kulissen die Strippen. Mussawi und Rafsandschani sind die Hauptgegenspieler des Obersten Religionsführers Chamenei im Iran.
Blutend und fast nackt ist ein 14-Jähriger am Sonnabendvormittag aus dem Fenster einer Erdgeschosswohnung in der Adalbertstraße gesprungen. Diese und andere Meldungen in unserem Polizei-Ticker.
Teheran droht: Das Regime hat Mitglieder der mächtigen Oppositions-Familie Rafsandschani verhaftet. Bei Demonstrationen am Samstag hat es mehrere Tote gegeben.
Athleten und Trainer äußerten heftige Kritik an den neuen Wettkampf-Regeln bei der ersten Mannschaft-Europameisterschaft. Es gab Pannen und eine Menge Irritationen.
In einem Zeitungsinterview hat der britische Premier Gordon Brown erstmals offen über einen Rückzug von seinem Amt gesprochen und eigene Schwächen eingeräumt.
Die Maoisten schlagen erneut zu: Bei einem Anschlag auf einen Polizeitransporter in Zentralindien töteten sie mindestens zwölf Sicherheitskräfte
Nach der Ermordung von zwei Politikern fordert der somalische Parlamentspräsident Modobe die internationale Gemeinschaft und die Nachbarländer zur Intervention auf.

Pulp, Blur, Kaiser Chiefs, Kooks, Franz Ferdinand: Sie alle sind von Ray Davies beeinflusst. Heute wird der Gründer der Kinks 65 Jahre alt.
Vor der geplanten Schließung des umstrittenen US- Gefangenenlagers auf Kuba zeigen sich immer mehr europäische Länder bereit, Häftlinge aufzunehmen.

Wladimir Klitschko bleibt Box-Weltmeister der Verbände WBO und IBF. Er bezwang den Usbeken Ruslan Tschagajew vor 60.000 Zuschauern in der Arena auf Schalke durch technischen K.o. in der zehnten Runde.
LANGER SAMSTAGJahrzehntelang galt nichts als so unumstößlich wie der deutsche Ladenschluss, den ein Bundesgesetz regelte. An Werktagen durfte nur bis 18.
Bis zum Nachmittag haben die Hobbyradler Vorfahrt, die einmal quer durch Stadt rollen. 12 500 Teilnehmer werden beim Velothon erwartet, eine Route ist 60 Kilometer lang, die andere führt über Stahnsdorf, Ludwigsfelde zurück nach Berlin – und ist gar 120 Kilometer lang.
Andrea Dernbach über das Gewissen der Abgeordneten und große Debatten
Der demokratische Sozialismus ist hochaktuell. Wo doch schon in der Bibel steht: Einer trage des anderen Last. Das beschränkt sich jedoch nicht auf eine Partei.
Die Revolution frisst ihre Kinder: Warum die Gewalt im Iran sich vor allem gegen die Jugend wendet. Ein Bericht über die Lage der Studenten in Teheran
Warum die Popkomm in Berlin nie angekommen ist. Ein Kommentar von Kai Müller auf die Absage der Musikmesse
„Eine Brücke und das Recht der Jugend“ von Harald Martenstein vom 14. JuniAls betroffene Anwohnerin kann ich nur empfehlen, eine Unterschriftensammlung für die Jugend zu starten!
Man kann darüber diskutieren, ob es in Zeiten der Post-Metrosexualität noch angemessen ist, in Schöneberg ein lesbisch-schwules Stadtfest zu feiern. Man kann es aber auch sein lassen und sich einfach amüsieren.
Beachvolleyball hat sich bei Fans und Sponsoren gut etabliert, auch das Fernsehen zeigt Interesse. Trotzdem müssen Turnierveranstalter und Spieler kämpfen.
Ritter-Sport investiert in der Hauptstadt – wer will, kann seine eigene Kreation anfertigen lassen
Katja Kipping hat ihre Lektion gelernt. Wenn sie in der Linkspartei was Größeres werden wolle, dürfe sie sich nicht von Parteiflügeln vereinnahmen lassen, hatte Gregor Gysi der stellvertretenden Parteivorsitzenden geraten.
Klimaschutz zahlt sich aus: Die Umweltindustrie verändert die gesamte Wirtschaft und entwickelt sich zur Leitbranche. Der Wandel bringt neue Berufe und zahlreiche Jobs
Vor 38 212 Zuschauern im Free State Stadium von Bloemfontein hatten die Spanier zunächst kaum Torchancen, weil die Gastgeber vor allem das Remis sichern wollten und daher voll auf Defensive setzten.

Verwirrspiel der Zeichen: das neue Album von The Gossip lässt es krachen.
Frau Höppner, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert?Über medialen Gummistiefelzwang im Juni!

Innenminister Wolfgang Schäuble im Tagesspiegel-Gespräch über Koalitionen, bürgerliche Grüne und seine eigene Zukunft.
„Serengeti darf nicht sterben“: Der Film hat die Dornier Do 27, das Flugzeug von Bernhard Grzimek, berühmt gemacht. Das Technikmuseum hat das Wrack aus Afrika nach Berlin geholt
Ein Benefizprogramm für die Stiftung zur Förderung von Menschen mit Autismus hat Dota, die Kleingeldprinzessin, auf die Beine gestellt. Eingeladen hat die rührige Berliner Chanteuse ihre Kollegen Jan Rohrbach, Sebastian Krämer, Tom van Hasselt und Danny Dziuk.
ANREISEVon Berlin-Schönefeld aus kann man mit Air Lingus oder Ryanair nonstop nach Dublin fliegen. Wir haben die Preise für den 19.
ANREISERegionalexpress von Berlin über Stralsund in knapp dreieinhalb Stunden nach Bergen. Nach Binz dauert die Fahrt etwa 20 Minuten länger.
Wie die CDU-Spitze ihre Sozialausschüsse für einen Wahlkampf mit der FDP gewinnen will

Nach dem Aus von „Fix & Foxi“: Wie Comic-Verlage versuchen, Kinder als Käufer zu locken
Seit zwei Jahren ist Hal Varian Chefvolkswirt des Internetkonzerns. Er weiß, wie man Daten zu Geld macht.
Drei deutsche Teams stehen beim German Masters in Berlin heute in den beiden Endspielen. Katrin Holtwick/Ilka Semmler (Essen) siegten im Halbfinale 2:1 (24:26,21:18, 15:2) gegen die Belgierinnen Liesbet Van Breedham/Liesbeth Mouha.
Eine Studie widerspricht der Integrationspolitik westlicher Staaten: So sei es etwa ein "Trugschluss", dass hoch qualifizierte Einwanderer leichter zu integrieren sind als weniger gebildete. Zudem habe sich die arbeitsmarktorientierte Einwanderungspolitik als unwirksam erwiesen.

Das Regime wird den Anschlag am Mausoleum von Revolutionsführer Khomeini für Propaganda nutzen. Für viele Iraner ist die Anlage im Süden Teherans eine Art heiliger Ort.
KLASSIKAkkorde wie Schwerter: Zagrosek und das KonzerthausorchesterDie Programmhefte des Konzerthausorchesters machen ihrem Namen alle Ehre: Sie entwerfen ein Programm, konstruieren sinnfällige Zusammenhänge zwischen Stücken, deren Entstehung oft hundert Jahre oder mehr auseinanderliegen. Dieses Mal geht es um Erinnerung, ein wesentliches Element von Musik, die sich ständig auf das bezieht, was war.
Mit der Ausstellung über die drei jüdischen Leichtathletinnen Gretel Bergmann, Martha Jacob und Lilli Henoch beginnt heute das offizielle Kulturprogramm der Leichtathletik-WM. Bis zum 23.
Die Familie vor die Sehenswürdigkeit platzieren, ist ein netter Gedanke. Aber es geht noch besser. Wir verraten wie. Denn jedes schöne Motiv wird durch eine ungewöhnliche Perspektive noch viel interessanter.
Neben Russland zählt Deutschland zu den wichtigsten Handelspartnern. Das bilaterale Handelsvolumen lag 2008 bei mehr als 2,5 Milliarden Euro.
Nirgends gibt es mehr Erstklässler aus armen Familien. Trotzdem will Mitte Therapeuten entlassen – es fehlen 25 Millionen Euro.
Natascha Wodin erzählt von ihrer Liebe zu dem Dichter Wolfgang Hilbig