zum Hauptinhalt

Über Großbritannien ist die Sonne aufgegangen, in Form einer großen, glitzernden Discokugel. Ihr gleißendes Licht lässt all die Franz Ferdinands und Maximo Parks verblassen. Nun spielten die Friendly Fires im Lido.

Von Kolja Reichert
Vettel

Kein "God Save The Queen" bei der Siegerehrung: Sebastian Vettel siegt in Silverstone überlegen vor seinem Red-Bull-Teamkollegen Mark Webber. Der WM-Führende Jenson Button enttäuscht bei seinem Heimrennen.

Von Karin Sturm

Heftige Straßenschlachten und Tote in Teheran. Das Regime spricht von "bewaffneten Terroristen" und beschimpft Europa. US-Präsident Obama fordert ein sofortiges Ende der Gewalt.

Von Martin Gehlen

Endlich haben Europa und die Vereinigten Staaten ihre Sprache wieder gefunden. Seit dem Auftritt des Obersten Religionsführers Chamenei beim Freitagsgebet finden die westlichen Staatschefs deutlichere Worte. Das iranische Regime antwortet direkt.

Von Martin Gehlen

Der eine mobilisiert die Massen, der andere zieht hinter den Kulissen die Strippen. Mussawi und Rafsandschani sind die Hauptgegenspieler des Obersten Religionsführers Chamenei im Iran.

Von Martin Gehlen

Athleten und Trainer äußerten heftige Kritik an den neuen Wettkampf-Regeln bei der ersten Mannschaft-Europameisterschaft. Es gab Pannen und eine Menge Irritationen.

Box-WM Schwergewicht Wladimir Klitschko - Ruslan Chagaev

Wladimir Klitschko bleibt Box-Weltmeister der Verbände WBO und IBF. Er bezwang den Usbeken Ruslan Tschagajew vor 60.000 Zuschauern in der Arena auf Schalke durch technischen K.o. in der zehnten Runde.

Bis zum Nachmittag haben die Hobbyradler Vorfahrt, die einmal quer durch Stadt rollen. 12 500 Teilnehmer werden beim Velothon erwartet, eine Route ist 60 Kilometer lang, die andere führt über Stahnsdorf, Ludwigsfelde zurück nach Berlin – und ist gar 120 Kilometer lang.

Die Revolution frisst ihre Kinder: Warum die Gewalt im Iran sich vor allem gegen die Jugend wendet. Ein Bericht über die Lage der Studenten in Teheran

Warum die Popkomm in Berlin nie angekommen ist. Ein Kommentar von Kai Müller auf die Absage der Musikmesse

Von Kai Müller

„Eine Brücke und das Recht der Jugend“ von Harald Martenstein vom 14. JuniAls betroffene Anwohnerin kann ich nur empfehlen, eine Unterschriftensammlung für die Jugend zu starten!

Man kann darüber diskutieren, ob es in Zeiten der Post-Metrosexualität noch angemessen ist, in Schöneberg ein lesbisch-schwules Stadtfest zu feiern. Man kann es aber auch sein lassen und sich einfach amüsieren.

Beachvolleyball hat sich bei Fans und Sponsoren gut etabliert, auch das Fernsehen zeigt Interesse. Trotzdem müssen Turnierveranstalter und Spieler kämpfen.

Von Benedikt Voigt

Katja Kipping hat ihre Lektion gelernt. Wenn sie in der Linkspartei was Größeres werden wolle, dürfe sie sich nicht von Parteiflügeln vereinnahmen lassen, hatte Gregor Gysi der stellvertretenden Parteivorsitzenden geraten.

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner

Klimaschutz zahlt sich aus: Die Umweltindustrie verändert die gesamte Wirtschaft und entwickelt sich zur Leitbranche. Der Wandel bringt neue Berufe und zahlreiche Jobs

„Serengeti darf nicht sterben“: Der Film hat die Dornier Do 27, das Flugzeug von Bernhard Grzimek, berühmt gemacht. Das Technikmuseum hat das Wrack aus Afrika nach Berlin geholt

Von Kai Müller

Ein Benefizprogramm für die Stiftung zur Förderung von Menschen mit Autismus hat Dota, die Kleingeldprinzessin, auf die Beine gestellt. Eingeladen hat die rührige Berliner Chanteuse ihre Kollegen Jan Rohrbach, Sebastian Krämer, Tom van Hasselt und Danny Dziuk.

Seit zwei Jahren ist Hal Varian Chefvolkswirt des Internetkonzerns. Er weiß, wie man Daten zu Geld macht.

Von Corinna Visser

Drei deutsche Teams stehen beim German Masters in Berlin heute in den beiden Endspielen. Katrin Holtwick/Ilka Semmler (Essen) siegten im Halbfinale 2:1 (24:26,21:18, 15:2) gegen die Belgierinnen Liesbet Van Breedham/Liesbeth Mouha.

Eine Studie widerspricht der Integrationspolitik westlicher Staaten: So sei es etwa ein "Trugschluss", dass hoch qualifizierte Einwanderer leichter zu integrieren sind als weniger gebildete. Zudem habe sich die arbeitsmarktorientierte Einwanderungspolitik als unwirksam erwiesen.

KLASSIKAkkorde wie Schwerter: Zagrosek und das KonzerthausorchesterDie Programmhefte des Konzerthausorchesters machen ihrem Namen alle Ehre: Sie entwerfen ein Programm, konstruieren sinnfällige Zusammenhänge zwischen Stücken, deren Entstehung oft hundert Jahre oder mehr auseinanderliegen. Dieses Mal geht es um Erinnerung, ein wesentliches Element von Musik, die sich ständig auf das bezieht, was war.

Mit der Ausstellung über die drei jüdischen Leichtathletinnen Gretel Bergmann, Martha Jacob und Lilli Henoch beginnt heute das offizielle Kulturprogramm der Leichtathletik-WM. Bis zum 23.

Die Familie vor die Sehenswürdigkeit platzieren, ist ein netter Gedanke. Aber es geht noch besser. Wir verraten wie. Denn jedes schöne Motiv wird durch eine ungewöhnliche Perspektive noch viel interessanter.

Neben Russland zählt Deutschland zu den wichtigsten Handelspartnern. Das bilaterale Handelsvolumen lag 2008 bei mehr als 2,5 Milliarden Euro.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })