Wie eine Mutter die Stadt erleben kann
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.08.2009 – Seite 3

Ausgedehnte Wald- und Buschbrände erreichen die Vororte von Athen. Die Regierung zeigt sich schon wieder völlig hilflos. Ob es alle Menschen schaffen, der Flammenhölle zu entkommen, ist ungewiss.
Werner van Bebber hat – im Prinzip – nichts gegen Kitsch
Im Ringen um Opel verärgert General Motors zunehmend die deutsche Politik. Deutsche Regierungsvertreter wollen Anfang dieser Woche die Gespräche mit den Amerikanern fortsetzen.

Senatorin Knake-Werner über Berliner Schulden.
Die Beschäftigung mit der Antike ist also alles andere als ein bloßes Kreisen um die Vergangenheit. Weltkongress in Berlin: Wie die Globalisierung die Altertumskunde verändert.

Er wurde durch seine Theaterstücke über die jüdische Geschichte der bekannteste israelische Dramatiker in Deutschland. Zum 70. Geburtstag von Joshua Sobol.

Der Jackpot in Italien wurde geknackt – in dem toskanischen Dorf Bagnone.
Friedhard Teuffel verabschiedet sich von spannenden Weltmeisterschaften

Die Organisatoren sind zufrieden mit der WM. Zwar blieben Plätze frei – und ein kleines Defizit bleibt an Berlin hängen. Die Stimmung aber war bleibend gut.

Jeden Montag beantwortet "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe vier Fragen zur Außenpolitik. Heute über Afghanistan, die CIA, Barack Obama und den deutschen Wahlkampf.

Experten sind sich einig: Im Herbst nach der Bundestagswahl wird es viel mehr Pleiten geben. Nach den Exportfirmen erreicht die Rezession dann die Dienstleister.
Im Britzer Autobahntunnel wird es nicht blitzen. Die von der Stadtentwicklungsverwaltung vorgesehenen neuartigen Tempomessgeräte, deren Infrarotblitze fürs Auge nicht zu erkennen sind, werden nicht eingebaut.

Über das vor drei Jahren eingeführte Mammografie-Screening wird immer noch viel gestritten Jetzt ist erstmals bekannt, wie viele Frauen in Berlin teilnehmen und was sie von dem Programm halten.
Das Verbraucherinsolvenzverfahren steht natürlichen Personen (also Verbrauchern) offen. Auch ehemalige Selbstständige können Privatinsolvenz beantragen, sofern sie nicht mehr als 20 Gläubiger haben.
Auf unserer Sonderseite im Internet finden Sie neben den Berichten zum Schlusstag viele Bildergalerien zu den Höhepunkten der WM. Und dann bitten wir Sie zum Schluss um Ihr Votum in der Umfrage: Wer ist der größte deutsche Leichtathletik-Held oder die größte deutsche Leichtathletik- Heldin aller Zeiten?
Ellbogencheck und Schlag ins Gesicht: Der Deutsche Fußball-Bund hat Ermittlungen gegen den Stuttgarter Jens Lehmann und den Dortmunder Neven Subotic aufgenommen.
Angela Merkel und Frank-Walter-Steinmeier sammeln eifrig Freunde – bei Facebook und StudiVZ.

Nach Herthas Niederlage in Bochum spricht Arne Friedrich über den missglückten Saisonstart.
Die Historiale beginnt: 70.000 Besucher werden erwartet. Zu Europas größtem Geschichtsfestival soll die Kaiserzeit zwischen 1871 und 1918 wieder zum Leben erweckt werden.

Sat 1 schickt drei Promis auf Männerfang. Auf den -Werbeplakaten heißt es: "Die nehmen nicht jeden." Aber Nick, Maya Dingsbums und die Setlur nehmen alles, was ihnen das Fernsehen anbietet. Auch das Elend.

Er läuft falsch und manchmal fällt er um – aber das alles hat seine Richtigkeit. Berlino macht das, was Maskottchen sonst nicht tun: Er treibt Sport. So ist er zum Star der WM geworden

Perry Anderson über Atatürk und die Debatte um den EU-Beitritt der Türkei. Die heutigen Demokratieschwächen führt der Brite auf den "extravaganten Mythos" einer türkischen Nation zurück, den Atatürk im Vielvölkerstaat als Ersatz für die Religion schaffen ließ.
Wenig sportlich: Leichtathleten aus den USA und aus der Karibik - darunter ein Bronzemedaillengewinner - sollen vor einer Berliner Diskothek randaliert haben und wurden festgenommen.
Vilson Mirdita wird Botschater des Kosovos in Berlin. Für den 39-Jährigen ist das ein ebenso sensationeller Pioniertag wie für sein Land.
Eine linke Gruppierung namens "AK Autonome Schweinegrippe" hat sich zu Brandanschlägen auf zwei Autos vor einem Polizeiabschnitt in Hohenschönhausen und auf ein Polizeigebäude in Treptow bekannt.
Es muss eine Mischung aus kreativer, physischer und psychischer Erschöpfung sein, die Musiker aus erfolgreichen Bands immer wieder zu Soloalben animiert: Alleingänge von Julian Plenti und Stuart Murdoch.
Die Zulassungsbescheide für das Wintersemester sind in den meisten deutschen Hochschulen verschickt. Es ist zu hoffen, dass das neue, von Ministerin Schavan begleitete Verfahren einheitlicher Termine die Friktion der zurückliegenden Jahre vermeiden hilft.
Lars Spannagel über die falschen Ansprüche des FC Bayern, der den Blick auf die europäische Spitze richtet und die nationale Konkurrenz unterschätzt.
Jungfrauen zersägen, sich aus Kisten am Meeresgrund befreien oder ganze Städte verschwinden lassen – all das lernen die kleinen Zauberlehrlinge im Kinderworkshop Zaubern lernen nicht. Aber immerhin wird ein erster kleiner Schritt in die Richtung getan.
So simpel und dabei doch so komplex: Ceal Floyers minimalistische Arbeiten in den Berliner Kunstwerken.

Die WM-Sportler waren emotional extrem gefordert – Geistliche unterstützten sie.

Die frühere DGB-Vize Ursula Engelen-Kefer über ihren Wahlkampf in Bayern, die Gewerkschaften und die SPD.
Fluchthelfer im Osten inhaftiert, Stasioffizier in den Westen übergelaufen
PERSONALKOSTENDerzeit gibt das Land Berlin 6,3 Milliarden Euro im Jahr für Personalkosten aus. Sollten sowohl die Gehälter von Arbeitern und Angestellten sowie der Beamten um ein Prozent erhöht werden, macht das Mehrkosten von 60 Millionen Euro aus.
Zwei Berliner Firmen bringen den Wahlkampf von CDU und SPD auf das Handy. Jeder kann mitmachen.
Warum sollten Piraten ein Lösegeld verlangen, das kaum höher ist als der Wert der Fracht? Wo es keine Antworten gibt, ist Platz für Spekulationen - auch über die Rolle von Nato und EU.
Pressestimmen zum Besuch von Israels Premier Benjamin Netanjahu in Berlin - und zur gescheiterten Neuauflage des "Springer-Tribunals".
Falscher Furor nach dem Urteil zum EU-Vertrag: Das Bundesverfassungsgericht hat den Politikern einen Weg zum europäischen Bundesstaat offengelassen – den Weg eines demokratischen Neuanfangs und einer offenen, ehrlichen Verfassungsdiskussion.
Massaker und Menschlichkeit: Konrad Schullers Buch über das Naziverbrechen im ostpolnischen Borów.
Der Sponsor stellt Zweitliga-Tabellenführer 1. FC Union vor weitere Probleme - ein führender Manager soll für die DDR-Staatssicherheit tätig gewesen sein.

Margit Haupt-Koopmann leitet seit dem 1. Oktober 2007 die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit mit 11.500 Mitarbeitern. Wie hat sie ihr erstes Geld verdient?
General Motors fährt schon lange eine unverständliche Strategie mit der deutschen Tochter Opel. Die US-Regierung als GM-Eigentümer sollte das zwielichtige Treiben in Detroit bald beenden.
Eine pfiffige Idee, entsprungen aus einer Bürgerversammlung, zeigt, dass guter Rat billig sein kann: Die Kleinstadt Quickborn braucht Geld – seine Bürger geben Kredit.
Genau eine Woche ist es an diesem Montag her, dass Russland die Befreiung der „Arctic Sea“ meldete. Noch immer ist unklar, was wirklich auf dem Frachter passierte, der Holz aus Finnland nach Algerien bringen sollte und nie dort ankam.
Die Deutsche Umwelthilfe hat zum zweiten Mal Beschwerde gegen die Bundesrepublik Deutschland bei der EU-Kommission in Brüssel eingelegt. Sie wirft der Bundesregierung vor, die EU-Richtlinie zur Autokennzeichnung, die seit 2004 in Kraft ist, bis heute nur unzureichend umgesetzt zu haben.
Wer sind schon all die Stars wie Usain Bolt? Ohne die 3000 Volunteers hätte die WM nicht stattfinden können Sie halfen Touristen, VIPs und leisteten Erste Hilfe. Und das kostenlos. Zum Dank wurden sie am Sonntagabend in Treptow gefeiert.

Bisher ist nur der Bereich für den Tagesbetrieb festgelegt, eine Nachtflugregelung steht noch aus.