
Der Dramatiker Rolf Hochhuth verliert vor dem Berliner Landgericht – er darf am Berliner Ensemble nicht spielen. Wäre der Streit ein Theaterstück, so bewegte er sich im Genre irgendwo zwischen Hanswurstiade und Gerichtsschwank.
Der Dramatiker Rolf Hochhuth verliert vor dem Berliner Landgericht – er darf am Berliner Ensemble nicht spielen. Wäre der Streit ein Theaterstück, so bewegte er sich im Genre irgendwo zwischen Hanswurstiade und Gerichtsschwank.
Werte von rund neun Milliarden Dollar sollen beim Verkauf 2007 verloren gegangen sein. Jetzt fordern die Gläubiger Schadensersatz.
Donnerstag ist nun in Algerien ein normaler Wochentag. Das afrikanische Land erhofft sich dadurch wirtschaftlichen Aufschwung.
Geschäftemacher posieren an der ehemaligen Mauer in Berlin in DDR-Uniformen. SED-Opfer protestieren am Jahrestag des Mauerbaus gegen diese Vermarktung der Diktatur.
Die Piratenpartei hat den Wahlkampf geentert oder besser: begonnen. In der Bar 25 in Berlin zwischen Cocktails und knarzenden Bretten wurden die Spitzenkandidaten der Partei vorgestellt. Ihr Wahlsolgan: "Klarmachen zum Ändern!"
In wenigen Wochen wird die Firma Central European Petroleum GmbH mit der Erkundung der Erdölvorkommen in der Lausitz beginnen.
Die Thüringer CDU überklebt ihre Wahlplakate mit dem dunkelhäutigen Integrationsbeauftragten Zeca Schall. Das soll aber nicht an den Drohungen durch die NPD liegen.
Konfrontation oder Kooperation zwischen den S-Bahnern und ihrer Geschäftsführung – das entscheidet sich am Freitag beim Treffen von Betriebsrat und S-Bahn-Spitze. Alles deutet jedoch darauf hin, dass man sich einigen wird.
Ein 31-jähriger Mann hat vor Gericht zugegeben, eine 13 Jahre alte Radlerin mit dem Auto angefahren und dann vergewaltigt zu haben. Der Vater von fünf Kindern wies den Vorwurf der Anklage zurück, er habe den Unfall mit dem Kind absichtlich verursacht.
UPDATE Die Berliner Polizei hat am Morgen elf Wohnungen von mutmaßlich führenden Mitgliedern der rechtsextremen Organisation "Frontbann 24" durchsucht. Innensenator Ehrhart Körting prüft ein Verbot der Organisation
In der Filmbranche herrscht Flaute - ein millionenschweres Projekt fürs Studio Babelsberg liegt auf Eis. Ein Teil der Mitarbeiter wird deshalb bald auf Kurzarbeit gesetzt. Allerdings könnte es ein Happy End geben.
Als die Steuerfahnder einer Bäckerei in Köpenick einen Arbeitsbesuch abstatten, sind sie schockiert. "Komplett verdreckt und total vermüllt" sind sowohl die Geschäfts- als auch die Privaträume. Für das Betreiberehepaar hat das nicht nur finanzielle Folgen. Es geht dabei auch um den Verbleib ihres 14-jährigen Sohnes.
Dank eines "Remix-Generators" kann jeder CDU-Wahlplakate verfremden. Die Fotografin ist verärgert, die CDU selbst schweigt dazu. Was nicht unbedingt klug ist. Eine Analyse.
Ein brasilianischer TV-Moderator soll mehrere Morde in Auftrag gegeben haben, um mit exklusiven Filmaufnahmen die Einschaltquote für seine "Crime-Show" zu erhöhen. Da er auch als Abgeordneter arbeitet, ist er derzeit noch durch seine Immunität geschützt.
Die Herde erreichte Berlins Innenstadt mitten in der Nacht. 70 Schafe und Lämmer weiden seit gestern auf dem Rollrasen zwischen Dom und Temporärer Kunsthalle. Ihre Herkunft: Second Hand, ausgesetzt durch Menschenhand.
Laut russischen Medien ist der vermisste Frachter in Spanien gefunden worden. Bestätigt wurde die Meldung jedoch nicht. Die Suche läuft auf Hochtouren.
Jeder in China eingesetzte Rechner sollte mit der Sperrsoftware "Grüner Damm" ausgerüstet sein. Ursprünglich. Nun nahm die Regierung ihre Forderung zurück.
"Ohne Strom" am Badeschiff. Innerhalb der kostenlosen Open-Air-Konzertreihe trat die Chansonette Kitty Hoff an einem luftig-frischen Sommerabend auf.
Laut Magna-Co-Chef Siegfried Wolf hat sich Magna mit General Motors über die Übernahme von Opel geeinigt. Damit wäre der Investor RHJ der Verlierer in dem wochenlangen Poker.
Was Olaf Zimmermann, Moderator der Elektro Beats auf Radio Eins, derzeit am liebsten hört.
Rechtsextreme Sprüche, die in deutscher Sprache rechtswidrig sind, müssen in einer anderen Sprache nicht zwingend strafbar sein. Grund: Die deutsche Sprache gebe den Parolen häufig eine "charakteristische Prägung."
Der exklusive Damenmodekonzern Escada hat beim Amtsgericht München Insolvenz angemeldet. Betroffen sind weltweit 2300 Arbeitsplätze.
Bis zu einer Milliarde könnte die erste Impfwelle gegen die Schweinegrippe in Deutschland kosten. Das wollten die Krankenkassen nicht allein finanzieren müssen. Nun haben sie sich mit Gesundheitsministerin Ulla Schmidt geeinigt: Die Kassen zahlen für die Schweinegrippen-Impfung - allerdings mit einer Obergrenze.
Die Serie von Brandanschlägen auf Autos in Berlin setzt sich fort. In Lichtenberg sind am Morgen gleich sechs Wagen auf einmal in Flammen aufgegangen.
Die Firma Edsor Kronen fertigt seit 100 Jahren feinste Krawatten – in einem Hinterhof an der Skalitzer Straße. Der neue Juniorchef hat große Pläne.
Der US-Kongress hat die Nasa beauftragt, bis 2020 nahezu alle erdnahen Asteroiden ausfindig zu machen. Wie die Behörde das bezahlen soll, steht aber in den Sternen.
VW und Porsche stellen die Weichen für die Zusammenführung. In getrennten Sitzungen in Wolfsburg beraten die Aufsichtsräte über die lange Liste noch ungeklärter Fragen.
136 Menschen haben an der Berliner Mauer ihr Leben verloren. Wir dokumentieren die Namen der Opfer.
Johannes Lepsius (1858-1926) war deutscher Orientalist. Seine Verdienste sind die Gründung des Armenischen Hilfswerkes und die genaue Dokumentation des Massenmordes an den Armeniern im Osmanischen Reich (1915-1917), die noch heute eine wichtige Grundlage für die Forschung ist.
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone hat den Abwärtstrend gestoppt: Frankreichs Bruttoinlandsprodukt wuchs um 0,3 Prozent.
Demonstrationen und Morddrohungen: Im emsländischen Dörpen eskaliert der Streit um den Bau eines Kraftwerks. Jetzt bekommen die Kohle-Gegner prominente Unterstützung.
Der rasante Absturz der deutschen Wirtschaft ist zunächst gestoppt. Im Frühjahr hat sich die Wirtschaft überraschend schnell erholt und ist erstmals seit Anfang 2008 wieder gewachsen. Vor allem der Konsum der Verbraucher und die Ausgaben des Staates hätten die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal angetrieben, teilt das Statistische Bundesamt mit.
Die FDP hat Christian Wulffs Forderung nach Verzicht auf das Wirtschaftsressort deutlich abgelehnt - und gleichzeitig die bisherige Arbeit Guttenbergs kritisiert.
Nach gut 20 Monaten in der Rezession stabilisiert sich die amerikanische Wirtschaft. Ab Herbst wird die US-Notenbank den Kauf von Staatsanleihen auslaufen lassen.
Zeitzeugen, Führungen, Historienpuzzle – wie schon den Kleinen die Geschichte vermittelt wird
Rolf Losansky berichtete über den Dreh zu seinem Kinderfilmklassiker
Elbe-Deich verringert die Gefahr von Hochwasser
Michendorf - Mit einer Spendenaktion hat sich die Sportgemeinschaft Michendorf jetzt Ärger mit der Gemeinde eingehandelt. Symbolisch wollte der Verein Parzellen des Rasenplatzes auf der Sportanlage Hellerfichten an Bürger und Firmen verkaufen.
„Heute in einer Woche“ – Dieser Gedanke begleitet mich nur noch. Heute in einer Woche bin ich schon in Frankreich, kenne endlich meine Gastfamilie, das Haus, mein Zimmer Das kommt wegen meiner Teilnahme am Voltaire-Programm des Deutsch-Französischen Jugendwerkes.
Renate Jungmann war damals 32 Jahre und wohnte in Potsdam: „Am 12. August 1961 war ich mit meiner Mutter in West-Berlin.
Berlin - Nur eineinhalb Wochen nach dem spektakulären Einsatz der Elitepolizeieinheit GSG 9 in Berlin-Kreuzberg sind die Verdächtigen nach Informationen dieser Zeitung am Dienstag überraschend wieder freigelassen worden. Die achtköpfige Gruppe aus Süditalien, fünf der Männer wohnten in Berlin, soll einen Überfall auf die Sparkasse in der Muskauer Straße in Kreuzberg geplant haben.
Ab Sonntag „Notbetrieb“ für Gleisumbauten
Weil die EU der Türkei keine Perspektive gibt, treibt sie das Land in Richtung Russland
Bernd Schröder ist ins Grübeln gekommen. Eigentlich hat er seine Mannschaft für die kommende Saison beisammen – mit Natasa Andonova hat der Trainer des Deutschen Frauenfußball-Meisters Turbine Potsdam jetzt aber noch eine mazedonische Nationalspielerin an der Angel.
Landrat Blasig zum Stand beim Konjunkturpaket II
Für gesellschaftlichen Wohlstand brauchen wir Wachstum
Geld fließt in Ausbau der Strecken nach Cottbus und Dresden / Marode Stationsgebäude vor Renovierung
Potsdam - Die Wahl des ersten Stasi-Beauftragten Brandenburgs, den das Land 20 Jahre nach dem Mauerfall bekommen soll, bleibt ein Politikum: Die Besetzung der Stelle wird bis zur Landtagswahl am 27. September endgültig auf Eis gelegt, nachdem die PNN mit dem Berliner Vize-Landesbeauftragten Jens Schöne den neuen Favoriten der SPD/CDU-Koalition publik gemacht hatte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster