zum Hauptinhalt
294004_0_89d86b23.jpg

Einem langen Mängelprotokoll der deutschen Nationalelf stehen nach dem 2:0-Sieg in Baku nur die drei gewonnenen Punkte gegen Aserbaidschan gegenüber.

Von Stefan Hermanns
294007_0_f501cdab.jpg

Die Sanierung des insolventen Versandhauses Quelle kostet Tausende Mitarbeiter ihren Job. Bis Januar 2010 sollen bei der Arcandor-Sparte Primondo, deren Kern Quelle ist, rund 3700 der 10.500 Stellen gestrichen werden.

Von David C. Lerch

Trotz der weitreichenden Umbaumaßnahmen am Stadion kann die Heimpremiere des VfB Stuttgart im Südwest- Derby am Samstag gegen den SC Freiburg stattfinden. Seit Mai wird an der 73,15 Millionen teuren Umgestaltung in ein reines Fußball-Stadion gearbeitet.

Rockkonzerte, Parties und bunte Festivals. Gerade im Sommer ist Berlin eine laute Stadt. Doch was viele als kulturelle Bereicherung sehen, empfinden andere als Zumutung. In letzter Zeit häufen sich nach Angaben von Richtern Klagen von Anwohnern, die sich durch Lärm belästigt fühlen.

Von Johannes Radke

Vor allem die Sponsoren werden für diese Entscheidung gesprochen haben: Golf und Rugby könnten 2016 olympisch werden, wenn die Vollversammlung dem Plan der IOC-Exekutive zustimmt. Aussortiert sind Karate, Squash und Inline Skating.

Von Robert Ide

Die Finanzmärkte haben am Donnerstag zeitweise mit deutlichen Kurssteigerungen auf das sich abzeichnende Ende der Wirtschaftskrise reagiert. Der Dax kletterte zeitweise auf 5455 Punkte.

Von Carsten Brönstrup

Die Krise, vermuten Politiker jeder Couleur, sei bei den Deutschen noch nicht angekommen. Und oft steht unausgesprochen dahinter: Das ist auch gut so. Denn deshalb werden hierzulande die Sparkonten nicht geräumt, Managerbüros nicht besetzt, Bankpaläste nicht gestürmt.

Von Tissy Bruns

Der Gewinn der Landesbank Berlin steigt deutlich. Eine Prognose für das Gesamtjahr wagt Vorstandschef Evers jedoch nicht. Dafür seien die aus der Wirtschaftskrise resultierenden Risiken einfach zu groß.

2007 eröffneten die Tänzer und Choreografen Salia Sanou und Seydou Boro ein Tanzstudio in Burkina Faso. Zeitgleich überschattete eine Schießerei zwischen Armee und Polizei das an sich friedliche Land mit blutiger Gewalt.

Oberschulrat Gerhard Schmid hat neue Ideen für ein Bildungskonzept entwickelt. In Berlin sollte Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) spezielle Gymnasien einrichten "für besonders begabte Kinder aus Migrantenfamilien und aus bildungsfernen deutschen Familien".

Nach den Drohungen der NPD in Thüringen gegen den dunkelhäutigen CDU-Wahlkämpfer Zeca Schall hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen die rechtsextreme Partei eingeleitet. Geprüft wird der Verdacht der Volksverhetzung, der Beleidigung und der versuchten Nötigung, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Meiningen am Donnerstag.

Die Berliner Gasag senkt die Preise um 0,6 Cent auf gut fünf Cent je Kilowattstunde. Den Kunden empfiehlt die Verbraucherzentrale Berlin, den Anbieter zu wechseln und den trägen Berliner Gasmarkt in Schwung zu bringen.

In Dresden rechnet man mit einem raschen Beginn des Prozesses gegen Alex W., der Marwa El-Sherbini zunächst beschimpft und beleidigt und sie schließlich vor den Augen ihres Mannes und ihres dreijährigen Sohnes im Gerichtssaal umgebracht hat.

Von Andrea Dernbach

Wer Nazi-Parolen verwendet, macht sich in Deutschland strafbar. Wer die Parolen aber ins Englische übersetzt, kann nicht unbedingt wegen Verwendens nationalsozialistischer Kennzeichen belangt werden. Diese Grundsatzentscheidung verkündete am Donnerstag der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe.

Von Ursula Knapp

Am 48. Jahrestag des Mauerbaus blieb es merkwürdig still. Von der Kanzlerin hörte man kein Wort. Doch sie hätte etwas sagen müssen.

Von Matthias Schlegel

Das Urteil besagt, dass Naziparolen keine Naziparolen mehr sind, wenn sie ins Englische (oder eine andere Sprache) übersetzt werden. Will der Bundesgerichtshof tumbe Rechtsradikale dazu bringen, eine Fremdsprache zu lernen?

Von Moritz Schuller

Was wäre ein Sommer ohne . . . Hängematte? Das Ding aus Lateinamerika ist Symbol für Entspannung, Liege für Lebenskünstler. Benjamin Meier befasst sich mit ihr seit Jahren – das ist sein Job.

Von
  • Anna Sauerbrey
  • Susanne Leimstoll

Es ist schon ein paar Wochen her, dass Bayern-Coach Louis van Gaal ankündigte, seine Spieler auch bei abendlichen Vergnügungen überwachen zu wollen. Philipp Köster würde interessieren, ob da inzwischen was passiert ist.

Die von Martin Sonneborn und anderen „Titanic“-Redakteuren gegründete Partei hat ihre Aktionen in einem „schmutzigen Propagandafilm“ (Sonneborn) dokumentiert, der seit Donnerstag in den Kinos läuft (in Berlin: Babylon Mitte, Eiszeit, Sputnik). Er zeigt die Aktivisten im grauen Einheitsanzug samt Partei-Philosophie: „Alle Macht steckt im grauen Anzug.

Irgendwer in Russland hat immer ein paar Millionen übrig, auch in einer tiefen Wirtschaftskrise. Doch für die Rettung der Wadan-Werften muss Deutschland vielleicht noch einen hohen Preis zahlen.

Von Carsten Brönstrup

Die Wahlkampfattacke der SPD auf den Wirtschaftsminister wegen gekaufter Gesetzestexte fällt auf sie selbst zurück.

Von Antje Sirleschtov
Google_Earth

Bastelhilfe, Wegefinder, Spielkamerad: Handyprogramme, die das Leben leichter machen. Apple hat für sein iPhone bereits 1,5 Milliarden Downloads verzeichnet.

293975_0_9bcf942b.jpg

Senta Berger ermittelt als Eva Prohacek im Internat - dabei gerät ihr eigener Vorgesetzter unter Verdacht-

Von Barbara Sichtermann

Was findet wann und wo statt? Wann Sie die Marathonläufer sehen, welche Konzerte hören und wo selbst aktiv werden können, lesen Sie in unseren Tipps.

Christine Westermann, Moderatorin und Kollegin von Götz Alsmann in der Sendung „Zimmer frei!“, bekommt möglicherweise ein eigenes Fernsehformat im WDR.

Christoph Waltz könnte neuer "Tatort"-Kommissar werden - 23 andere deutsche Schauspieler und Schauspielerinnen allerdings auch. Eine Entscheidung soll erst Ende des Jahres fallen.

Der Verdacht ist nicht neu, aber nun hat er sich erhärtet: Nach einem Medienbericht ist die Familie des afghanischen Ministerpräsidenten Hamid Karsai massiv in den Drogenhandel verwickelt.

Von Stephan Haselberger

Matthias Meisner über Nachwuchspolitiker von SPD, Linkspartei und Grünen, die gemeinsam gegen Sanktionen bei Hartz IV wettern.

Von Matthias Meisner

Der von Neonazis geplante Gedenkmarsch für den Stellvertreter von Adolf Hitler, Rudolf Heß, im bayerischen Wunsiedel bleibt auch in diesem Jahr verboten. Dies entschied das Bundesverfassungsgericht in einem am Donnerstag in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss.

Der VW-Aufsichtsrat hat einer Grundlagenvereinbarung über einen integrierten Autokonzern mit Porsche zugestimmt. Im Laufe des Jahres 2011 soll es eine Verschmelzung der Unternehmen geben.

294046_0_1894abc5.jpg

Elf Tage lang ist die amerikanische Außenministerin Hillary Clinton durch fünf wichtige afrikanische Länder gereist. Am Donnerstag erreichte sie eines von zwei weniger wichtigen: Liberia. Dort traf sie mit der bedrängten Präsidentin Ellen Johnson Sirleaf zusammen.

Von Dagmar Dehmer

Wo der echte Wahlkampf mit Dienstwagenaffären und Jobversprechen vor sich hin dümpelt, muss das Theater für die Dramatik sorgen. Christine Wahl über die kleinen Referentinnen der großen Politiker.

Von Christine Wahl