zum Hauptinhalt
293993_0_12f2426e.jpg

Der Dramatiker Rolf Hochhuth verliert vor dem Berliner Landgericht – er darf am Berliner Ensemble nicht spielen. Wäre der Streit ein Theaterstück, so bewegte er sich im Genre irgendwo zwischen Hanswurstiade und Gerichtsschwank.

Von Patrick Wildermann

Geschäftemacher posieren an der ehemaligen Mauer in Berlin in DDR-Uniformen. SED-Opfer protestieren am Jahrestag des Mauerbaus gegen diese Vermarktung der Diktatur.

Von Hauke Friederichs

Die Piratenpartei hat den Wahlkampf geentert oder besser: begonnen. In der Bar 25 in Berlin zwischen Cocktails und knarzenden Bretten wurden die Spitzenkandidaten der Partei vorgestellt. Ihr Wahlsolgan: "Klarmachen zum Ändern!"

Von Amir El-Ghussein
293982_0_54e2b788.jpg

Konfrontation oder Kooperation zwischen den S-Bahnern und ihrer Geschäftsführung – das entscheidet sich am Freitag beim Treffen von Betriebsrat und S-Bahn-Spitze. Alles deutet jedoch darauf hin, dass man sich einigen wird.

Ein 31-jähriger Mann hat vor Gericht zugegeben, eine 13 Jahre alte Radlerin mit dem Auto angefahren und dann vergewaltigt zu haben. Der Vater von fünf Kindern wies den Vorwurf der Anklage zurück, er habe den Unfall mit dem Kind absichtlich verursacht.

Babelsberg

In der Filmbranche herrscht Flaute - ein millionenschweres Projekt fürs Studio Babelsberg liegt auf Eis. Ein Teil der Mitarbeiter wird deshalb bald auf Kurzarbeit gesetzt. Allerdings könnte es ein Happy End geben.

Von Sabine Schicketanz

Als die Steuerfahnder einer Bäckerei in Köpenick einen Arbeitsbesuch abstatten, sind sie schockiert. "Komplett verdreckt und total vermüllt" sind sowohl die Geschäfts- als auch die Privaträume. Für das Betreiberehepaar hat das nicht nur finanzielle Folgen. Es geht dabei auch um den Verbleib ihres 14-jährigen Sohnes.

Von Sandra Dassler
293949_0_5978c3f9.jpg

Dank eines "Remix-Generators" kann jeder CDU-Wahlplakate verfremden. Die Fotografin ist verärgert, die CDU selbst schweigt dazu. Was nicht unbedingt klug ist. Eine Analyse.

Von Kai Biermann

Ein brasilianischer TV-Moderator soll mehrere Morde in Auftrag gegeben haben, um mit exklusiven Filmaufnahmen die Einschaltquote für seine "Crime-Show" zu erhöhen. Da er auch als Abgeordneter arbeitet, ist er derzeit noch durch seine Immunität geschützt.

schafe_wolff

Die Herde erreichte Berlins Innenstadt mitten in der Nacht. 70 Schafe und Lämmer weiden seit gestern auf dem Rollrasen zwischen Dom und Temporärer Kunsthalle. Ihre Herkunft: Second Hand, ausgesetzt durch Menschenhand.

Von Patricia Hecht
Impfen

Bis zu einer Milliarde könnte die erste Impfwelle gegen die Schweinegrippe in Deutschland kosten. Das wollten die Krankenkassen nicht allein finanzieren müssen. Nun haben sie sich mit Gesundheitsministerin Ulla Schmidt geeinigt: Die Kassen zahlen für die Schweinegrippen-Impfung - allerdings mit einer Obergrenze.

Johannes Lepsius (1858-1926) war deutscher Orientalist. Seine Verdienste sind die Gründung des Armenischen Hilfswerkes und die genaue Dokumentation des Massenmordes an den Armeniern im Osmanischen Reich (1915-1917), die noch heute eine wichtige Grundlage für die Forschung ist.

Der rasante Absturz der deutschen Wirtschaft ist zunächst gestoppt. Im Frühjahr hat sich die Wirtschaft überraschend schnell erholt und ist erstmals seit Anfang 2008 wieder gewachsen. Vor allem der Konsum der Verbraucher und die Ausgaben des Staates hätten die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal angetrieben, teilt das Statistische Bundesamt mit.

„Heute in einer Woche“ – Dieser Gedanke begleitet mich nur noch. Heute in einer Woche bin ich schon in Frankreich, kenne endlich meine Gastfamilie, das Haus, mein Zimmer Das kommt wegen meiner Teilnahme am Voltaire-Programm des Deutsch-Französischen Jugendwerkes.

Berlin - Nur eineinhalb Wochen nach dem spektakulären Einsatz der Elitepolizeieinheit GSG 9 in Berlin-Kreuzberg sind die Verdächtigen nach Informationen dieser Zeitung am Dienstag überraschend wieder freigelassen worden. Die achtköpfige Gruppe aus Süditalien, fünf der Männer wohnten in Berlin, soll einen Überfall auf die Sparkasse in der Muskauer Straße in Kreuzberg geplant haben.

Potsdam - Die Wahl des ersten Stasi-Beauftragten Brandenburgs, den das Land 20 Jahre nach dem Mauerfall bekommen soll, bleibt ein Politikum: Die Besetzung der Stelle wird bis zur Landtagswahl am 27. September endgültig auf Eis gelegt, nachdem die PNN mit dem Berliner Vize-Landesbeauftragten Jens Schöne den neuen Favoriten der SPD/CDU-Koalition publik gemacht hatte.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })