Schützenfest mit Schönheitsfehlern: Fußball-Bundesligist Werder Bremen hat das Hinspiel der Europa-League-Qualifikation gegen Außenseiter FK Aktobe mit 6:3 (3:2) gewonnen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.08.2009

Die Berliner verlieren das Play-off-Hinspiel in Kopenhagen durch ein Eigentor von Nemanja Pejcinovic 1:2.

Mit Gold hat Ariane Friedrich geliebäugelt, Bronze ist es geworden. Die Athletin scheiterte denkbar knapp an 2,06 Metern und wurde dritte. Den WM-Titel gewann die Kroatin Blanka Vlasic mit übersprungenen 2,04 Metern.
Ryan Brathwaite hat die favorisierten Amerikaner geschockt und in Berlin das erste Gold für die Karibik-Insel Barbados in der Geschichte von Leichtathletik-Weltmeisterschaften geholt.

Zweiter Teil der Usain-Bolt-Show: Der Jamaikaner hat sich auch die Goldmedaille über 200 Meter gesichert - und wieder hat er mit 19,19 Sekunden einen neuen Weltrekord aufgestellt.
Der Hamburger SV hat mit einer 5:1-Gala im Hinspiel beim französischen Zweitligisten EA Guingamp die lukrative Gruppenphase der Europa League fast schon perfekt gemacht.
In den Sprint-Wettbewerben bleibt Jamaika das Maß aller Dinge: Melaine Walker hat bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Berlin Jamaika die vierte Goldmedaille in den Laufwettbewerben beschert.
Das Berliner Bildungssystem ist bundesweit das schlechteste, behauptet eine arbeitgebernahe Studie. Demnach hapert es vor allem an der beruflichen Bildung. Doch das Wirtschaftsinsitut sieht auch deutliche Verbesserungen, andere Bundesländer sind allerdings schon weiter.

Dieter Heckings Rücktritt wirft die Frage auf, ob Präsident Martin Kind der richtige Mann auf der richtigen Position ist.
Wendelin Wiedeking, kürzlich zurückgetretener Porsche-Chef, wird verdächtigt, Insiderinformationen weitergegeben zu haben und somit den Markt manipuliert zu haben.

Es war ein Herzschlag-Finale, das den rund 57 000 Zuschauern im Olympiastadion alles an möglicher Spannung bot. Lesen Sie hier noch einmal den aufregenden Wettkampf der besten Hochspringerinnen der Welt Sprung für Sprung nach.
Der schottische Justizminister hat den todkranken Libyer Abdel Bassit Ali Mohammed al-Megrahi begnadigt. Der Attentäter leidet an Prostatakrebs im Endstadium.
Die Ex-RAF-Terroristin Verena Becker war nach neuesten Informationen möglicherweise doch am Attentat auf Generalbundesanwalt Siegfried Buback 1977 beteiligt. Mehr als 30 Jahre nach dem Mord deuten DNA-Spuren auf die frühere RAF-Terroristin als Mittäterin hin.

Die Schließung des Airports Berlin-Tegel im Jahr 2012 beschäftigt auch die Reinickendorfer SPD. Sie hält ein Teilstück der A 100 es für verzichtbar - und will es abreißen.

UPDATE Zunächst sieht alles nach einem Brand aus. Doch als die Feuerwehr die Flammen in einer Bank in der Wiesbadener Straße gelöscht hat, wird erst das Ausmaß klar: Um an Geld zu kommen, griffen Unbekannte zu rabiaten Methoden.
Freund und Helfer? Ein Polizist soll jemanden angestiftet haben, einen Mini-Bagger zu unterschlagen. Er selbst habe das Fahrzeug dann weiterverkauft, so der Vorwurf der Anklage. Nun muss sich der Staatsdiener vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten - und verweigert die Aussage.
Die jüngste Anschlagsserie in Bagdad ist die verheerendste seit dem Abzug der US-Kampftruppen. Politiker weltweit verurteilten die Tat.

Diese Woche erscheint die monumentale Comicverfilmung „Watchmen“ als DVD – mit einem ungewöhnlichen Begleitprogramm.

Am 4. September starten die Eisbären in Kassel in die neue Saison. Bis dahin erzählen die Spieler des deutschen Eishockeymeisters von ihrem besonderen Verhältnis zum Klub. Teil sechs: Chris Hahn.
Eklat am Berliner Ensemble: Rolf Hochhuth wollte das Haus im Sommer nutzen, doch das wurde ihm verweigert. Kurzerhand versuchte der Dramatiker das BE zu besetzen und beschimpfte unter anderem Klaus Wowereit als "Proleten".
Bei Spandau sind am Morgen Büsche und Gras entlang einer Bahntrasse in Brand geraten. Die Feuerwehr hatte die Flammen schnell unter Kontrolle - dennoch fielen Züge aus oder verspäteten sich.

Wegen Volksverhetzung und weil er den Holocaust leugnete, ist der ehemalige NPD-Anwalt Mahler schon mehrfach verurteilt worden. Nun zieht die Berliner Anwaltskammer Konsequenzen.

Bei über dreißig Grad im Schatten erklären viele die übliche Kleidungsetikette am Arbeitsplatz für aufgehoben. Stilexperte Uwe Fenner kennt dennoch einige Tabus. Diskutieren Sie mit, was bei Hitze am Arbeitsplatz getragen werden darf - und was nicht.
Zehn Jahre Haft und die Einweisung in die Psychiatrie: Ein Hobbyfotograf wollte seinen Sexualtrieb befriedigen - und ermordete in Beelitz-Heilstätten ein junges Fotomodell. Der Mann selbst sieht die Schuld nicht bei sich.
Der Finanzminister tritt heute als letzter Zeuge vor den HRE-Ausschuss. Er sagt: Die Rettung des Instituts mit Steuergeldern war "angemessen und richtig".

Der mutmaßliche Bombenleger im südhessischen Viernheim hat am Donnerstagmorgen das Haus verlassen, in dem er sich mehr als 24 Stunden verschanzt hatte. Der Mann ließ sich festnehmen. Er soll am Mittwoch in einem Einfamilienhaus mehrere Sprengsätze gezündet haben.
Aus dem Geheimplan zur Ergreifung und Tötung von Al-Qaida-Terroristen werden neue Details bekannt. Offenbar haben die CIA-Agenten nicht nur ihren eigenen Kräften vertraut.
Die CDU will die Gesellschaft besser vor Sexualstraftätern schützen und Rückfallgefährdete in einer zentralen Warndatei erfassen. Das Instrument hat jedoch Tücken.
17 Millionen Menschen sind in Afghanistan dazu aufgerufen, einen neuen Präsidenten zu wählen. Experten befürchten Manipulationen. Die Taliban hatten mit Anschlägen gedroht - und machen diese Drohung wahr. In der Stadt Baghlan soll es heftige Kämpfe gegeben haben.
Bund und Länder machen GM ein großzügiges Angebot: Sie wollen den staatlich garantierten Kredit für Magna zunächst allein stemmen – und so den Konkurrenten RHJ ausbremsen.
Die Fregatte "Bremen" hat im Golf von Aden ein mutmaßliches Piratenschiff gestoppt. An Bord waren Waffen und Sprengstoff. Die Besatzung ließ man dennoch laufen.
Nach langem Streit ist die Schweiz bereit, bis zu 4450 Namen von mutmaßlichen US-Steuersündern den amerikanischen Behörden preiszugeben.

Auch nach 24 Stunden ist im Nervenkrieg um einen Bombenleger im südhessischen Viernheim kein Ende in Sicht: Der 44-Jährige hält sich noch immer in seiner Wohnung verschanzt. Die Polizei vermutet, dass der mutmaßliche Täter weitere Sprengsätze bei sich trägt.
Konjunkturpaket: Größte Summe für Gymnasium
in 35 Zeitarbeitsfirmen
Für den von der Stadtverwaltung, Pro Potsdam und dem Verein Soziale Stadt Potsdam e.V.
Potsdams Skullerinnen wollen bei den Ruder-Weltmeisterschaften in die Finals – und dort mehr
Deutsche Alarmglocken: niedrige Geburtenrate, zu viele Auswanderer
Für alle daheimgebliebenen Kinder und Jugendlichen bietet das Haus der Generationen und Kulturen im Milanhorst 9 im Rahmen seines Ferienprogramms am kommenden Dienstag, dem 25.August, ab 10 Uhr, etwas Außergewöhnliches an: Unter Anleitung einer Expertin lassen sich eigene Kräuterseifen herstellen.
In der Petzower Schinkelkirche widmen sich acht Künstler dem Thema „Grenzenlos“
Bislang 831 Projekte für das KonjunkturprogrammII angemeldet. Städtebund: Kein Bearbeitungsstau
Zur Langen Babelsberger Filmparknacht kommen Loona und Haddaway
Bislang 5,87 Millionen Euro abgerufen / Gesamtvolumen der bislang gestarteten Projekte beträgt 39,4 Millionen Euro
Die Medienanstalt plant in Babelsberg den Neubau eines Bildungszentrums für 5,8 Millionen Euro
Neben den Großprojekten werden in Potsdam im Rahmen des Konjunkturpaketes viele kleinteilige Maßnahmen durchgeführt, die aber oft große Wirkung zeigen. Hier einige Beispiele:Freie Schule Potsdam: Sportfläche im Außengelände (35 514 Euro); Neue Grundschule, Flotowstraße: Erweiterung und Ausbau de Ganztagsangebotes (53 267 Euro); Neues Gymnasium, Wetzlarer Straße: Anschaffung von IT-Ausstattung (26 386 Euro); Neue Grundschule Marquardt: Mobiliar und Lehrmaterialien (12962 Euro); Evangelisches Gymnasium Hermannswerder: Selbstlernbereiche mit Internet, Erweiterung Bibliothek, Ausbau Kunstwerkstatt/Proberaum (49581 Euro); Evangelische Grundschule, Große Weinmeisterstraße: Mobiliar, IT-Ausstattung, Ausstattung AG Kochen (30819 Euro); Zeppelin-Grundschule, Haeckelstraße: Computer-Lerninseln, Spielgeräte, Mobiliar, Lehrmittel (22100 Euro); Montessori-Schule, Schlüterstraße: Sport- und Bolzplatz (55 001 Euro); Grundschule Max Dortu, Dortustraße: Schulfunk, multifunktionaler Raum, Gestaltung Schulhof (32000 Euro); Fröbelschule, Zum Teufelssee: sonderpädagogische Maßnahmen (6 067 Euro); Schulverweigererprojekt des BUS: Informationstechnik (18 786 Euro); Filmhochschule Babelsberg: Maßnahmen zur Energieeinsparung (30 000 Euro); Waldorfschule, Erich-Weinert-Straße: Spielgeräte (27500 Euro); Oberlinschule, Rudolf-Breitscheid-Straße: Ausstattungsmaßnahmen im Innenbereich (43587 Euro).
Lorenz-Günther Köstner kommt mit dem VfL Wolfsburg II zum SVB

Spanier, Franzosen und Deutsche planen beim trilateralen Workcamp in Babelsberg einen Handwerker-Markt
Frankfurt (Oder) - Die Hamburger Conergy AG fährt die Produktion in ihrer Solarfabrik in Frankfurt (Oder) weiter hoch. Mit einem symbolischen Knopfdruck startete Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) am Mittwoch zwei zusätzliche Solarzell- und zwei Solarmodul-Linien.