Schwere Vorwürfe gegen VGS-Kreisvorstand und seinen Geschäftsführer / Auch Politik sieht sich getäuscht
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.08.2009
Der Trainerwechsel beim Karlsruher SC hat gewirkt. Unter Interimscoach Markus Kauczinski gelang dem Bundesliga-Absteiger mit einem 3:1 (1:1)-Sieg beim TSV 1860 München im ersten Spiel nach der Trennung von Edmund Becker der erhoffte Befreiungsschlag.
Die Gesundheitsämter sollen in Schulen kontrollieren, ob es genügend Seife und Einmal-Handtücher gibt.
Bisher nahmen Apotheken überzählige oder veraltete Arzneimittel zur Entsorgung an. Dieses bundesweite System existiert nun nicht mehr.
Die SPD im Saarland klagt gegen die CDU - wegen unsauberer Wahlwerbung. Doch auch anderswo verwischen derzeit die Grenzen zwischen legal und illegal.

Bei einer Umfrage von Tagesspiegel.de sammelt Armin Hary, einst der schnellste Mann der Welt, fast die Hälfte aller Stimmen und zeigt, dass der 100-Meter-Lauf noch immer die spektakulärste Disziplin ist.
Mehr als jeder zehnte Berliner Jugendliche unter 16 Jahren trinkt, wie eine neue Studie belegt. Mit dem Alkoholkonsum beginnen sie erstaunlich früh. Polizei und Bezirke haben ihre Kontrollen in Kneipen verstärkt.

Sowohl der aktuelle als auch der potenzielle Koalitionspartner der Union, SPD und FDP, kritisieren Bundeskanzlerin Angela Merkel wegen ihrer Aussagen zu ungleichen Einkommen von Frauen und Männern. Kritik kam auch noch aus anderen Richtungen.

Was lange gärt: Rolf Hochhuth hat in der Berliner Urania seinen „Sommer 14“ nun doch noch auf die Bühne gebracht.

Hertha BSC muss an diesem Donnerstag im wichtigen Play-off-Rückspiel der Europa League gegen Bröndby IF Kopenhagen ohne Stürmer Raffael auskommen. Der Brasilianer hat sich im Spiel gegen Bochum verletzt.
Lassen sich mehr als 35 Millionen Deutsche immunisieren, sollen Bund und Länder zahlen. Doch die können sich nicht über die Kostenaufteilung einigen
Erst fuhr er die 13-Jährige mit seinem Auto an - dann verging er sich an dem Mädchen. Ein 31-jähriger Mann stand wegen eines schrecklichen Verbrechens vor dem Bielefelder Landgericht. Heute wurde das Urteil gesprochen.
Die Länder Berlin und Brandenburg holen zum Schlag gegen die Rockerszene in der Region aus. Am Montag verbot der brandenburgische Innnenminster Jörg Schönbohm (CDU) überraschend erstmals einen Rockerklub - und sieht sich darin mit seinem Berliner Amtskollegen einig.
Die Abwrackprämie läuft aus, doch Politiker von CDU und SPD wollen die Autoindustrie weiter fördern. Nachhaltige Konjunkturpolitik sieht anders aus.
Der GM-Verwaltungsrat solle sich endlich für einen Investor entscheiden, fordert der Betriebsratschef von Opel. Die Regierung versucht es nun mit einem Spitzentreffen.
Ein Berliner Restaurantbesitzer soll eine Angestellte vergewaltigt haben. Der Angeklagte weist die Vorwürfe von sich - und beschuldigt seinerseits das Opfer.

Auf dem amerikanischen Biermarkt entwickeln sich schmackhafte Nischenprodukte jenseits von Bud und Coors. Clay Risen findet deshalb, die Deutschen sollten dem amerikanischen Bier eine zweite Chance geben. Der Autor arbeitet für „Democracy: A Journal of Ideas“ und ist derzeit Arthur-F.-Burns-Stipendiat beim Tagesspiegel.
Die Europäische Union will mit neuen Bestimmungen zur Zuwanderung die südlichen Länder der EU unterstützen. Damit kommt sie vor allem den Forderungen Italiens nach.

Wasserkühlung - das ist für PC-Tuner Pflicht. Auf seine Kosten kommt damit aber auch, wer in seinem Wohnzimmer keinen heißen Rechner mit lautem Lüfter erträgt. Wir haben die Umrüstung gewagt.

Die britische Olympiaministerin Tessa Jowell war auf Bildungsreise zur Leichtathletik-WM. In Berlin traf sie mit WM-Planern zusammen und begeisterte sich für die blaue Bahn im Olympiastadion. Die zentralen Probleme der britischen Olympiaorganisation liegen aber jenseits von Farbentscheiden: Die Spiele werden immer teurer.

Malte Lehming über den Krach Israels mit Schweden

Ein Drittel Großinquisition, ein Drittel TV-Duell, ein Drittel Bürgersprechstunde. Joachim Huber hat verfolgt, wie Sabine Christiansen ein Hybridformat zusammenhält und Stefan Aust zur Randfigur wird.
Das US-Justizministerium will Foltervorwürfe gegen CIA-Agenten nun doch genauer untersuchen lassen. Präsident Obama hat dies bisher abgelehnt.
Mit neuen Taktiken und einem immer aggressiveren Auftreten terrorisieren die Taliban Afghanistan. Nato-Generäle drängen nun auf mehr Einsatzkräfte.
Der finnische Frachter "Arctic Sea" war offenbar nie wirklich verschollen. Entgegen offiziellen Erklärungen wusste die Nato, wo sich das Schiff befand, hielt sich jedoch bewusst zurück.
Der Nachbar sollte es wissen. „Trau keinem Amerikaner“, ist bisweilen von Kanadiern zu hören.
In dieser Woche kommt Israels Premier Benjamin Netanjahu zum Antrittsbesuch nach Berlin. Der diplomatische Korrespondent des „Spiegels“, Erich Follath, schreibt dazu:„Vielen Israelis kommt es so vor, als nähme sich der Nahost-Konflikt eine Auszeit, als könnten sie sich einigermaßen bequem einrichten im Status quo – und sie rechnen das der Hardliner-Regierung unter Benjamin Netanjahu, 59, als Verdienst an.
Potsdamer Orchesterwoche auf Hermannswerder

Hans-Jochen Röhrig las im Foerster-Garten aus Siegfried Lenz’ „Masurischen Geschichten“

Panteón Rococó rockten das Waschhaus
Die Bachhubers waren die letzten Scharfrichter von Werder – ob sie tatsächlich gefoltert und getötet haben, ist unklar. Die Stadtgeschichte haben sie aber geprägt
An diesem Dienstag, das weiß er schon, ist sein Glückstag, denn dann empfängt ihn der Bundespräsident. Aus dessen Händen wird Vilson Mirdita eine Urkunde erhalten, das Beglaubigungsschreiben als Botschafter in Berlin.
Die „Arctic Sea“ ist seit einer Woche wieder da, doch die Ungereimtheiten sind größer geworden. Wenn Russland zugibt, die Öffentlichkeit gezielt falsch informiert zu haben – was können wir dann noch glauben?
Weit über 1000 Menschen feierten am Sonntag den Verzicht der Bundeswehr auf das sogenannte Bombodrom
Wolfsburgs Torhüter verhinderte mit einigen glänzenden Reflexen den ersten Saisonsieg des Fußball-Regionalligisten SV Babelsberg 03
Die Potsdamer Kickers 94 bleiben nach dem 0:3 (0:3) beim MSV Rüdersdorf den Qualitätsnachweis für die Fußball-Landesliga schuldig und müssen weiter auf den ersten Punkt warten. Erneut fielen einige spieltragende Kräfte aus.
Nachdem „Die Partei“ des ehemaligen Chefs des Satiremagazins „Titanic“, Martin Sonnenborn, nicht zur Bundestagswahl zugelassen wurde, tourt der Satiriker nun mit einem Film über seine Partei durchs Land. Der derzeit verantwortliche Redakteur der Satire-Rubrik Spam auf spiegel-online.
Alles schaut auf die FDP und denkt sich, die wird’s entscheiden. Im Bund mag das sein, abhängig vom Wahlergebnis natürlich: 18, 14, 11 In den Ländern sieht das Bild ein bisschen anders aus.
Fußball-Brandenburgligist SV Babelsberg 03 II ist nach zwei Spieltagen ungeschlagen

Joachimsthaler Amtsdirektor fordert Ruhe für die Therapie des Sexualstraftäters Werner K.
Nach den Seen nun die Äcker und Plantagen. Die Bodenverwertungsgesellschaft des Bundes, die BVVG, sieht sich abermals in der Kritik.
Mit Licht und Schatten aus Potsdamer Sicht gingen bei den Ruder-Weltmeisterschaften im polnischen Posen (Poznan) am gestrigen Sonntag die ersten Vorläufe über den Malta-See. Im Leichtgewichts- Einer der Frauen rauschte Daniela Reimer von der Potsdamer RG als Zweite hinter der Schweizerin Pamela Weisshaupt über die Zielgerade.
Ohne Spielertrainer Ingo Hecht, Mirsad Stollaj und Daniel Güldenpfennig bot in der Fußball-Landesklasse der Teltower FV beim 1:3 gegen Borussia Belzig nur eine mäßige Vorstellung. Überraschend hatte der Titelmitfavorit Spiel und Gegner schnell im Griff, nutzte seine technischen Vorteile und führte nach mehreren guten Spielzügen und klaren Chancen durch Sebastian Metz (28.
Trotz 700 Euro mehr im Monat wollen sich nur wenige Tagespflegeeltern als Erzieher qualifizieren lassen
Man fasst es nicht. Da hat das Bundesverfassungsgericht ein Urteil gesprochen, das wie viele Urteile umstritten ist.
Mit einem 2:0-Sieg gegen den Schönower SV eroberte sich Fortuna Babelsberg die Tabellenspitze in der Fußball-Landesliga Nord. Das gab es zuletzt vor 15 Jahren.

Schönefeld - Rings um den künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld haben bereits mehrere tausend Anwohner Lärmschutz beantragt. Nach Angaben der Senatskanzlei in Berlin sind bisher 6000 Anträge gestellt worden, das Wirtschaftsministerium in Brandenburg hat bereits 8000 Anträge gezählt.
Der Start in die Fußball-Landesklassen- Saison ist dem Vorjahrsdritten SG Michendorf gründlich missglückt: 1:6-Heimniederlage gegen den Neuling VfB Herzberg. Die Ursachen für das Debakel lagen weniger in der ersten Halbzeit, als sich die Herzberger nur eine knappe Pausenführung durch Sebastian Zietz (15.