Der Bundeswehreinsatz am Hindukusch kommt im Wahlkampf kaum vor. Auch Verteidigungsminister Jung scheut eine klare Aussage. Doch in Friesland kam er daran nicht vorbei.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.08.2009
Die Weltwirtschaftskrise beschert dem US-Präsidenten voraussichtlich das größte Haushaltsdefizit der Nachkriegsgeschichte und eine hohe Arbeitslosigkeit.
Überraschende Zahlen aus den USA: Das Konsumklima ist weitaus besser als erwartet. Auch die Häuserpreise steigen wieder. Experten warnen vor verfrühtem Optimismus.
Es bleibt dabei: Gabriele Paulis "Freie Union" und "Die Partei" des ehemaligen Titanic-Chefredakteurs Martin Sonneborn dürfen nicht an der Bundestagswahl teilnehmen.
Arkadiusz Przadka und Markus Balcarek hatten ihr Café als Preis in einem Internetgewinnspiel angeboten. Das Berliner Verwaltungsgericht hat nun das Verbot des Bezirks bestätigt. Den Betreibern fehlte die Gewerbezulassung.
Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum kündigt Einsparungen an die über das hinausgehen, was sein Vorgänger Thilo Sarrazin den Berliner bereits zugemutet hatte. Hier die wichtigsten Fragen zur Berliner Finanzplanung.
Mobilfunkfirmen weigern sich, den Kunden zu sagen, was sie per Vorratsdatenspeicherung sammeln. Die Grünen wollen den Marktführer nun auf gerichtlichem Weg dazu zwingen, Auskunft zu geben.

Sein Ruhm ging über die Piste hinaus: Toni Sailer war nicht nur Rekordweltmeister, sondern auch Schauspieler, Sänger und ein früher Pop-Star des Sports.

Dem Land Berlin steht ein härterer Sparkurs bevor als jemals zuvor. Die am Dienstag vom Senat beschlossene mittelfristige Finanzplanung für 2009 bis 2013 sieht eine Kürzung der Ausgaben um 225 Millionen Euro im Jahr 2012 vor und um 251 Millionen Euro in den Folgejahren.
In normalen Zeiten hätte ein demokratischer Präsident den Moment genutzt, um seinen eigenen Kandidaten an die Spitze der US-Notenbank zu bringen. Am 31. Januar 2010 endet der Vier-Jahres-Vertrag von Ben Bernanke. Doch dies sind keine normalen Zeiten.
Nach dem Rückzug der westeuropäischen Kreditversicherer aus dem umstrittenen Staudammprojekt Ilisu im Südosten der Türkei läuft in Ankara die Suche nach neuen Geldquellen auf vollen Touren. Umweltminister: 800 Millionen Euro sind bereits gesichert.
Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) hat angekündigt, noch stärker sparen zu wollen als sein Vorgänger Thilo Sarrazin (SPD). Da wegen der Finanzkrise weniger eingenommen, aber mehr für Sozialleistungen ausgegeben werde, sei eine noch strengere Haushaltsdisziplin notwendig.
In drei Monaten will die Welt ein neues Klimaschutzabkommen beschließen. Wie kaum ein anderes Land wehrt sich Saudi-Arabien gegen die ambitionierten Ziele.
Im Thüringer Fernseh-Streitgespräch der Spitzenkandidaten für die Landtagswahl harmonieren Linkspartei und SPD schon geradezu koalitionsreif - bis in die Wortwahl hinein.

In Sachsen droht die NPD sich auch außerhalb der Protestwählerschaft zu etablieren. Vor der Landtagswahl am Sonntag hetzt die Partei dafür in gemäßigter Tonlage.
Der russische Geheimdienst vermutet EU-Staaten als Drahtzieher eines Überfalls auf den Frachter. Sie sollen Seeräuber beauftragt haben, Waffen zu erbeuten.
Am Montag starten die Brandenburger Schüler in das neue Schuljahr, allerdings 13.000 weniger als im Vorjahr. Bildungsminister Holger Rupprecht bestätigte derweil, nach der Wahl Minister bleiben zu wollen.

Lorenz Maroldt über die Kanzlerin und das Ackermann-Abendessen
Wegen des Skandals um den Handel mit Doktortiteln kritisiert der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft die deutschen Hochschulen. Sie hätten sich in der Vergangenheit zu wenig um die Qualitätssicherung gekümmert.
Gekaufte Titel: Die Hochschulen lenken von eigenen Versäumnissen ab, kritisiert Volker Meyer-Guckel vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

UPDATE Bund, Länder und der US-Autokonzern General Motors (GM) haben ihr Spitzentreffen beendet. Ergebnisse wurden zunächst nicht bekannt, doch eine schnelle Lösung soll sich nicht abzeichnen.

Ein Autofahrer ist auf einem Bahnübergang in Potsdam-Eiche mit einem Regionalexpress zusammengestoßen. Der Mann überlebte schwer verletzt. Die Bahn leitete Züge um, es kam zu Verspätungen.

Das Vaterunser des autoritären Charakters: Henryk M. Broder über Linksreaktionäre, die das Gewaltmonopol des demokratisch legtimierten Staates außer Kraft setzen wollen.
Der greise saudische König Abdallah verordnet seinem Land eine stille Revolution. Das sollte westlichen Demokratie-Exporteuren zu denken geben
Highlights: Sehr leise durch Heatpipe-Kühlung, Hohe Effizienz (80Plus), blau beleuchteter Lüfter
Highlights: Sehr schnell, lautlos, klein, unempfindlich gegen Erschütterungen
Highlights: schnelles Brennen von Blue-Ray-Discs (8x). Abwärtskompatibel: Kann CD und DVD mit einer Größe von 8 oder 12 Zentimeter beschreiben und lesen.
Highlights: 2000 MHZ, Tripple Channel
Highlights: 3,2 GHz, großer Cache, Offener Multiplikator, Hyper-Threading, Turbo-Boost, QPI.
Highlights: Software zum Tunen, Energie sparen und Systemsicherung liegt bei. Doppeltes Bios als Absturzsicherung. Zwei Kupferschichten zur besseren Wärmeabführung. Zehn externe Sata-Schnittstellen. 7.1 Hochaugelöster Sound (HD-Audio) in Dolby Home-Theater-Qualität. Paralleler Betrieb von zwei- oder auch drei Grafikkarten möglich (sly). Neustart-Knopf und digitale Anzeigen zur CPU-Auslastung und Komponenten-Anschluss auf dem Board.
Highlights: Schnellverschlüsse für Lauftwerke und Festplatten, Schubfächer für Mainboard und Netzteil, Offene Bauweise.

Übertakten, so nennen die Experten das Tunen des Rechners. Ein bisschen Geduld, sehr viel mehr braucht man nicht, um dem Computer Beine zu machen. Zehn Prozent mehr Leistung sind fast immer drin, wir erhöhten den Takt um ein Drittel. Wie es geht, lesen Sie hier.

Modding - so nennt die PC-Gemeinde das Aufhübschen von Rechnern. Die Montage verläuft nicht immer nach Plan. Der Bericht zu unserem Selbstversuch.
Im ersten Halbjahr ist Deutschland ein Haushaltsdefizit von rund 17,3 Milliarden Euro angefallen. Grund sind geringe Steuereinnahmen und hohe Ausgaben.
Popstar Michael Jackson ist offenbar an einer Überdosis des Betäubungsmittels Propofol gestorben. Gespritzt hat es ihm sein Privatarzt Conrad Murray. Anklage wurde gegen den Mediziner aber noch nicht erhoben.
Teltow - Als regionales Gemeinschaftswerk könnte demnächst eine große Sport - und Mehrzweckhalle an der Biomalzspange neben der Teltower Feuerwache entstehen. Wie Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) den PNN bestätigte, wollen sich der Landkreis sowie die beiden Nachbarkommunen Kleinmachnow und Stahnsdorf an der Finanzierung einer entsprechenden Machbarkeitsstudie beteiligen.
Käme ein staatlich verordneter Mindestlohn von 7,50 Euro im Monat, würde die Schlösserstiftung jährlich rund 900 000 Euro mehr Personalkosten zahlen müssen als bisher. Das sagte gestern Heinz Berg, stellvertretender Stiftungs-Generaldirektor, bei einem Rundgang mit Landtagskandidaten der SPD zum Thema gesetzlicher Mindestlohn.
Werder (Havel) - Pünktlich zum Schuljahresbeginn am 31. August wird die Busanbindung des Ortsteiles Töplitz an die Stadt Werder verbessert.
Neunhunderttausend Euro. Soviel spart die Schlösserstiftung also jährlich auf Kosten der Mitarbeiter des Tochterunternehmens Fridericus.

Die „Temporary Art Zone“ sucht Wege für eine gemeinsame Reflexion über die Schiffbauergasse
Teltow wirbt großflächig in der Landeshauptstadt Potsdam / Rübchengeschäftsstelle eröffnet
DAS SCHLOSSDas Schloss ist die touristische Allzweckwaffe von Meyenburg: Heimatmuseum, Modemuseum, kulturelles Zentrum. Außerdem ist hier die Bücherei untergebracht.

Förderung für barrierefreien Ausbau am Bahnhof Wilhelmshorst möglich / Folgekosten werden geteilt
Einsicht und TätigkeitNeuhardenberg - Otto Mellies liest am kommenden Freitag ab 20 Uhr im Schloss Neuhardenberg Texte von und über Johann Wolfgang von Goethe und Karl Friedrich Schinkel. Was wäre Goethe wohl in den Sinn gekommen, hätte er das einzigartige Neuhardenberger Gesamtensemble gesehen, das Karl Friedrich Schinkel mit Kirche, Schloss, Schul- und Pfarrhaus für Karl August Fürst von Hardenberg gestaltet hat, den preußischen Staatskanzler, der in jungen Jahren Nachmieter von Goethes Leipziger Studentenzimmer gewesen war?
Schwielowsee - Wie sieht die Zukunft des „Blütenviertels“ aus? Ein Kinderspielplatz mit Kletterburg, ein Festplatz, eine Kinderbibliothek, eine Kulturhalle, der Lückenschluss für den Caputher See und eine Imkerei für Behinderte lauten Vorschläge, die auf der Internetseite bluetenviertel.
Legenden sind zählebig, wie die von den Rockern: Harte, aber harmlose Jungs, Mähne, Lederjacke, chromblitzende Harley, der Traum von Freiheit. Die Realität sieht oft, nicht immer, anders aus.
Die Nacht der Poesie im Hof des Kabaretts Obelisk

Aus Ketchupflaschen kommen die Töne