
Der deutsch-kanadische Geschäftsmann Karlheinz Schreiber will seine offenbar kurz bevor stehende Auslieferung aus Kanada nach Deutschland in letzter Minute noch verhindern. In Deutschland drohe ihm ein politisches Verfahren.

Der deutsch-kanadische Geschäftsmann Karlheinz Schreiber will seine offenbar kurz bevor stehende Auslieferung aus Kanada nach Deutschland in letzter Minute noch verhindern. In Deutschland drohe ihm ein politisches Verfahren.
Im ersten Pflichtspiel unter seinem neuen Trainer Louis van Gaal hat der FC Bayern München nur mit Mühe eine Blamage vermieden.
Der Viertligist geht trotz der Niederlage gegen den KSC in der ersten Runde des DFB-Pokals positiv in die Saison.

Nach ihrem Triumpf über die 100 Meter Freistil gewann die Berlinerin wie bei Olympia in Peking auch über die kürzere Distanz Gold bei den Weltmeisterschaften in Rom.

Die neue Mannschaft von Hertha BSC offenbart im DFB-Pokal in Münster viele alte Schwächen.
Michael Rensing hat den Kampf gegen Jörg Butt um den Platz im Tor des FC Bayern München vorerst für sich entschieden. Van Bommel wird Kapitän
Mittelalterliche Foltermethoden, Geständnisse unter Drogen – führende Politiker in Iran werfen dem Teheraner Regime vor, während der Schauprozesse gegen Oppositionelle Geständnisse erzwungen zu haben.
Wegen fahrlässiger Tötung ist in den USA der Vater einer Elfjährigen verurteilt worden. Er wollte das schwerkranke Kind durch Gebete heilen, statt es zum Arzt zu bringen.

Der 1. FC Union kann Titelverteidiger Werder Bremen beim 0:5 in der ersten Runde des DFB-Pokals nicht gefährden.
Die gemeinsame Offensive von Bundeswehr und afghanischen Kräften ist kaum beendet, da kehren die Taliban bereits zurück. Die Operation scheint sie wenig beeindruckt zu haben.
Die hohen Schulden und das schlechte Ergebnis Porsches sind schuld: Die Porsches und Piëchs werden wohl nicht mit den erwarteten 50 Prozent am neuen Konzern beteiligt.
Auf der Insel La Palma wütet das größte Feuer seit 2005. Noch immer sind die Flammen nicht unter Kontrolle.

UPDATE Im Mordfall der neunjährigen Corinna aus Eilenburg hat die Polizei den mutmaßlichen Täter festgenommen. Der Mann aus der "erweiterten Nachbarschaft" hat die Tat bereits gestanden.
UPDATE Ein elfjähriger Junge ist am Sonnabend auf dem Deutsch-Amerikanischen Volksfest ums Leben gekommen. Das Kind brach während der Fahrt mit der Achterbahn "Wilde Maus" zusammen. Die Ursache für den Tod des Jungen ist immer noch unklar.

Die frühere Fernsehmoderatorin Ilona Christen ist tot. Sie gehörte zu den Pionieren der Nachmittagstalkshow. Mehrere Jahre moderierte sie den ZDF-Fernsehgarten, bevor sie zum Privatsender RTL wechselte, wo sie bis 1999 durch die Talkshow "Ilona Christen" führte.

In Israel sind bei einem Angriff auf ein Jugendzentrum für Schwule und Lesben zwei Menschen ums Leben gekommen. Der Attentäter schoss wild um sich und tötete eine Teenagerin sowie einen jungen Mann. Hunderte Menschen demonstrierten nach den Morden auf den Straßen in Tel Aviv.
Bei einem Wohnungsbrand in Berlin-Wedding sind am Sonntagvormittag zehn Personen verletzt worden. Zwei Menschen erlitten schwere Brandwunden.

Helmut Schümann wagte sich für Tagesspiegel.de an seine ganz persönliche Erstbesteigung des Grünen Hügels - Folge 7: Auf dem Gipfel.
Filmreife Flucht: Eine Frau ist am Samstag aus der Untersuchungshaft in Berlin-Lichtenberg geflohen. Sie nutzte offenbar bei der Anlieferung des Mittagessens eine Möglichkeit zu entwischen - unter dem Transportwagen.
Das Ausmaß der Auseinandersetzungen in Nigeria ist schlimmer als erwartet. Die radikal-islamische Sekte hatte für die Einführung der Scharia gekämpft.
Schon bei der Vorauswahl werden Bewerber, die Hartz-IV bekommen, aussortiert. Dadurch sind viele freie Stellen gar nicht besetzt.
Sie sollen dem Volk gehören und nicht mehr der Bourgeoisie, begründet Chavez die Schließungen. Menschenrechtsgruppen sehen die Meinungsfreiheit stark gefährdet.
Schusswechsel im Grenzgebiet, gegenseitige Schuldzuweisungen: Experten sind besorgt, dass der Streit zwischen Georgien und Südossetien wieder in Gewalt umschlägt.

Saarlands Regierungschef Peter Müller über Ansprüche an Europa, den Kanzlerjob und die Wunschkoalition.

Borussia Dortmund setzt auf gute Stimmung – und übt sich in Demut.
Kolja Mensing schreibt im Tagesspiegel über Krimis. Diesmal folgt er der CIA nach Teheran und Taschkent.
Immer wieder sonntags fragen Sie Elisabeth Binder

John Jairo Mosquera läuft in der ersten Runde des DFB-Pokals für den 1. FC Union gegen Werder Bremen auf. Sein Ziel: ein Tor gegen seinen Stammverein.
Immer wieder gerne zum Obst machen sich die Spieler des Improtheater-Ablegers vom Hexenkessel Hoftheater, die sich den wunderschönen Ensemble-Namen Turbine Williams wie die Birne gegeben haben. Auch dieses Jahr werden die Hauptproduktionen im Monbijoupark begleitet von Mittsommernachtsshows, in denen alles möglich ist – je nachdem, wohin die Phantasie der Zuschauer den Abend so treibt.
Aufatmen unter den Berliner S-Bahn-Fahrgästen: Ab Montag fährt die Bahn auf den meisten Strecken wieder. Wenn auch mit verkürzten Zügen und teilweise nur im 20-Minuten-Takt. Zugleich gab es aber auch eine schlechte Nachricht: Erneut hat es einen Zwischenfall mit einem Zug gegeben.

Entdeckungsreisen zur Neuen Sachlichkeit: Zum Bauhaus-Jubiläum öffnen Häuser von Gropius, Mies und Taut ihre Pforten für Besucher.
PROZwei Wochen vor dem Startschuss zur Leichtathletik-WM in Berlin sind 280 000 Tickets verkauft. Im Vergleich zu anderen Sportereignissen nicht schlecht.

Sie warten vor Arenen, sie haben ihre Reviere abgesteckt: Menschen auf der Suche nach Leergut. Seit Hartz IV gehören sie zum Stadtbild. Das eingesammelte Pfand hilft ihnen zu überleben. Nur selten kommt viel Geld dabei heraus. Die Konkurrenz ist groß.
Schlechtes Benehmen und moralfreie Grobschlächtigkeit: In der Mitte der Gesellschaft gilt nur noch Kante statt Kant.

Was wäre ein Sommer ohne ... Havaianas! Der Rolls Royce unter den Flipflops schickt die Füße in die Ferien. Markus Zielniok hat einen Laden voller Zehensandalen. Er hortet 300 Modelle.

Berlin galt einmal als Bier-Hauptstadt. Heute dominiert ein Großkonzern den Markt. Aber Mini-Brauereien bewahren das Erbe.
Der Bassist Victor Wooten lehrt die wahre Musik. Sein Plädoyer, Musik so natürlich zu erlernen wie die Muttersprache, und die Angst vor falschen Tönen zu verlieren, hat ihre Reize.
Jörg Königsdorf über ein Stück Holz, das Musikgeschichte schrieb.

Politik ohne Zukunft im Wahlkampf: Lutz Haverkamp, Ressortleiter Politik, über die tatsächlichen Skandale dieser Tage.
Der neue Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen tritt für Verhandlungskontakte der Allianz mit radikalislamistischen Taliban-Gruppen in Afghanistan ein.
Nicht zu fassen, was man alles im Zug verpasst. Vergesst die S-Bahn – zu Fuß kann man entlang der Trasse zwischen Zoo und Alexanderplatz viel Überraschendes entdecken.

Das Berliner Arsenal zeigt eine Retrospektive des russischen Kinometaphysikers Andrej Tarkowskij.
Nach der öffentlichen Entrüstung über hohe Bonuszahlungen in staatlich gestützten Firmen hat das US-Repräsentantenhaus einen Gesetzentwurf zur Begrenzung von Manager-Boni verabschiedet. Der Deutschland-Chef von Goldman Sachs verteidigt die Milliarden-Boni.
Mit einem Plan für Deutschland kann man die visionslose Angela Merkel schlagen. Dafür muss Steinmeiers "Deutschland-Plan" aber auch ein guter Plan für Deutschland sein.

Das an diesem Sonntag laufende Sozialdrama "Der frühe Abschied" über überforderte junge Eltern gehörte zu den Besten aus 2008. Retortenkrimi – warum sich "Tatort"-Wiederholungen im Sommer lohnen.

Da war was los in Berlin: Alpenbläser, Krautraucher, Glitzerrocker und Sportfreaks machten am Samstag die Hauptstadt unsicher. Und das alles bei strahlendem Sonnenschein.
SANDSATIONBerlins größter Sommer-. Sandkasten, das Festival "Sandsation" am Hauptbahnhof, bietet je 20 Lesern die Möglichkeit, am Sonnabend, 8.

Stefan Raiser ärgert sich über den Rummel um Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg und hat einen Leckerbissen für jeden Zyniker parat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster