zum Hauptinhalt

Bei einer verheerenden Anschlagsserie in der irakischen Hauptstadt Bagdad sind am Mittwoch mindestens 75 Menschen getötet und 310 weitere verletzt worden. Zwei besonders schwere Autobombenanschläge gab es nahe dem Finanz- und dem Außenministerium.

Longboard

Früher fuhren US-Soldaten hoch zu ihrer geheimnisvollen Radarstation. Heute jagen Berliner auf Brettern hinab – mit 70 Stundenkilometern.

Von Patricia Hecht
Viernheim

Mehrere Sprengkörper sind am Morgen in zwei Häusern im südhessischen Viernheim und im benachbarten Weinheim in Baden-Württemberg explodiert. Die Polizei vermutet einen Zusammenhang zwischen beiden Vorfällen. Der mutmaßliche Täter hat sich in einer Wohnung verschanzt.

Kaufinteresse vorgetäuscht: Ein 33-Jähriger raubt am Dienstagabend in einem Schmuckgeschäft in der Schloßstraße vier Armreifen und flieht. Passanten, die den Zwischenfall bemerkten, griffen sofort ein.

Mehr Rechte für die Kurden und ein endgültiger Abschied vom Traum vom eigenen Kurdenstaat: So sollte nach Ansicht des inhaftierten PKK- Chefs Abdullah Öcalan eine Lösung des Kurdenkonflikts aussehen. Der auf der Gefängnisinsel Imrali einsitzende Öcalan umriss jetzt die Grundzüge einer „Road Map“, die detaillierte Vorschläge enthalten soll und die er im Laufe dieser Woche vorstellen will.

Von Thomas Seibert

Berlins Bezirkspolitiker machen Tempo: Sie plädieren dafür, das Großprojekt „Sekundarschule“ so schnell wie möglich durchzuziehen. Es geht ihnen darum, die ambitionierte Reform nicht bis zum Wahljahr 2011 aufzuschieben.

Der Fortschritt beim Thema Umweltauto ist eine Schnecke, aber immerhin stimmt inzwischen die Richtung, in der die deutschen Autohersteller unterwegs sind. In den Bestenlisten der Ökolobby tauchen deutsche Modelle als ernst zu nehmende Wettbewerber der Japaner auf, die mit ihren Hybrid-Modellen auf dem Weltmarkt vorausfahren.

Unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ steht die große Science-Fiction-Gala im Rahmen der Saisoneröffnung am Sonntag, 30. August, um 20 Uhr im Nikolaisaal.

Wissenschaftlern des Max- Planck- Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm ist es gelungen, stoffwechselresistente Mikrokapseln in lebende Zellen einzuschleusen und deren Inhalt durch einen Laserimpuls freizusetzen. Die Kapseln wurden gemeinsam mit Forschern der Universität Bremen und der Universität London entwickelt.

Es ist vollbracht. 155 Millionen Euro darf die Schlösserstiftung bis 2017 verbauen, um dem Verfall der Welterbedenkmäler Einhalt zu gebieten.

Von Peer Straube

Ein 51-Jähriger ist am Montagabend bei einer Auseinandersetzung in einer Potsdamer Wohnung durch Messerstiche lebensbedrohlich verletzt worden. Der Mann werde nach einer Notoperation weiter stationär behandelt, teilten Staatsanwaltschaft und Polizei gestern mit.

Teltow - Dem bisherigen Bauamtsleiter der Teltower Stadtverwaltung, Bernd Wiebrecht, soll gekündigt werden. Einen entsprechenden Beschluss fassten gestern Abend die Stadtverordneten mehrheitlich auf einer nicht öffentlichen Sondersitzung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })