zum Hauptinhalt
294109_3_Ein_Tote_dpa_2.jpg

UPDATE In Wartenberg ist ein 33-Jähriger durch Schüsse aus einem vorbeifahrendem Auto getötet worden. Möglicherweise wurde Michael W. sein Wechsel von den Hells Angels zu den Bandidos zum Verhängnis.

Von Claus-Dieter Steyer

Lange wurde um den Ausstieg aus der Kohleförderung gekämpft. SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier fordert nun eine Verlängerung. Das Ausstiegsdatum aus der Kohleförderung soll 2018 sein.

Jenseits von "Sailor Moon": Die Serie "Card Captor Sakura" ist einer der aktuellsten Vertreter des "Magical Girl"-Manga - und sie bricht mit einigen Regeln des Genres

Ein Mitglied einer Rockerbande ist in der Nacht zum Freitag in Berlin bei einer Schießerei getötet worden. Anwohner in Hohenschönhausen hatten gegen Mitternacht die Schüsse gehört. Nach dem tödlichen Treffer hatte sich der Mann noch 200 Meter weiter geschleppt, bevor er zusammenbrach.

Die neue sogenannte Kanzlerlinie U 55 zwischen Brandenburger Tor über die Station Bundestag zum Hauptbahnhof ist gerade eröffnet worden – gestern musste erstmals einer der beiden Züge aus dem Verkehr gezogen werden.

Wartenberg

Bluttat in der Rockerszene: In der Nacht zu Freitag ist im Hohenschönhausener Ortsteil Wartenberg ein 33-jähriger Mann erschossen worden. Der Tote ist kein Unbekannter für die Polizei.

Berlin - Die Polizei ist am Donnerstagmorgen mit einer Großrazzia gegen die rechtsextreme Szene von Berlin vorgegangen. In der zweistündigen Aktion sind elf Wohnungen von mutmaßlichen Mitgliedern der Neonazi-Kameradschaft „Frontbann 24“ durchsucht worden.

Von Hannes Heine

Bisher gab es in Deutschland das Problem der ungebildeten, zum Rechtsradikalismus neigenden Jugendlichen. Weder Antifa noch Pisa-Schock konnten dieses Problems Herr werden.

Potsdam-Mittelmark - Bis Dezember 2011 wird die Märkische Regiobahn noch auf der Strecke MR 33 zwischen Berlin-Wannsee, Michendorf und Jüterbog fahren. Ein Vertrag für weitere zwei Jahre sei jetzt mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) unterzeichnet worden, teilte das Unternehmen gestern mit.

Drei Monate, nachdem zwei prominente Mediatoren für die Schlichtung des Uferstreits am Griebnitzsee berufen worden sind, gibt es noch „keine konkreten Signale“ von Anrainern, an solch einem Verfahren auch teilzunehmen. Das hat gestern Potsdams Bürgermeister Burkhard Exner (SPD) während einer Live-Sendung von Potsdam TV gesagt.

Die Opposition im Stadtparlament gibt sich begeistert vom künftigen Potsdamer Baudezernenten Matthias Klipp (Die Grünen). „Er erhält meine volle Unterstützung, wenn es darum geht, das Image der Bauverwaltung und deren Agieren gegenüber den Bürgern zu verbessern“, teilte gestern Potsdams Bauausschussvorsitzende Anita Tack (Die Linke) mit.

Von Henri Kramer

Ist Politik wirklich ein so simples, ein so durchschaubares Geschäft? Dann ließe sich die Geschichte von der Rettung der traditionsreichen Wadan-Werft an der Ostsee so erzählen: Dem Unternehmen, dem einzigen großen Arbeitgeber in einer bitterarmen Region, geht das Geld aus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })